Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Belastungsmonitor Und Prozessschutz [400]; Belastungsmonitor [410]; Maximum Alarmverzögerung - Emotron TSA Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TSA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.4
Belastungsmonitor und
Prozessschutz [400]
8.4.1

Belastungsmonitor [410]

Die Funktionen in diesem Menü ermöglichen dem
Softstarter, als Belastungswächter eingesetzt zu werden. Siehe
Erklärung in Abschnitt 7.3.4, Seite 61.
Die Alarmaktionen für Alarme und Voralarme können
unabhängig voneinander in Menüs [4111], [4121], [4131]
und [4141] gewählt werden. Die entsprechenden
Alarmverzögerungen können in Menüs [4113], [4123],
[4133] und [4143] eingestellt werden.
• Manuelle Einstellungen des „Alarmniveaus" erfolgen in
Menüs [4112], [4122], [4132] und [4142].
• Einstellungen der Autoset „Alarmspannen" erfolgen in
Menüs [4171]- [4174], und der „Autoset Alarm" wird in
Menü [4175] bei Betrieb mit „Normallast" aktiviert.
Alle Alarmniveaus werden berechnet und als Prozentsatz
ausgedrückt, der sich auf die Motornennleistung bezieht
(Menü [223]), d. h. 100 % ist gleich der Motornennleistung.
Es kann gewählt werden, ob der Belastungsmonitor während
des Starts aktiv sein soll oder nicht, indem die
Startverzögerungsfunktion in Menü [416] verwendet wird.
Siehe die ausführliche Erklärung der
Belastungsmonitorfunktion (einschließlich Beispielen) in
Abschnitt 7.3.4,, Seite 61. Zu weiteren Informationen im
Hinblick auf Alarme, Fehler und Warnung. Siehe Abschnitt
8.2.4,, Seite 83.
Maximaler Alarm [411]
Diese Menüs enthalten die Einstellungen für den maximalen
Alarm des Belastungsmonitors.
Maximaler Alarmaktion [4111]
Einstellung des gewünschten Alarmverhaltens, wenn ein
„Maximaler Alarm" erfasst worden ist.
4111 MaxAlarmAkt
Stp
Voreinstellung:
Keine Aktion
Keine Aktion
0
Fehler Hard
1
Eine Definition enthält Tabelle 23,
Seite 60.
Fehler Soft
3
Warnung
4
CG Drives & Automation, 01-5980-02r2
Keine Aktion
Maximales Alarmniveau [4112]
In diesem Menü wird das eingestellte „maximale
Alarmniveau" gezeigt (auf der rechten Seite des Displays -
Bereich F). Gleichzeitig wird der Istwert der Wellenleistung
(%) auf der linken Seite des Displays (Bereich F) angezeigt,
mit dem Wert in Klammern. Da die tatsächliche
Wellenleistung immer in diesem Menü zu sehen ist, können
Sie ein geeignetes maximales Alarmniveau einfach einstellen.
Der Wert des maximalen Alarmniveaus wird als Prozentsatz
der Motornennleistung [223] angegeben, d. h. ein Schritt
von 1 % ist gleich 1 % der Motornennleistung. Wenn die
tatsächliche Wellenleistung (in Klammern im Display
gezeigt) das eingestellte Alarmniveau überschreitet, beginnt
der Timer für „Maximale Alarmverzögerung", Menü [4113],
die Zählung. Wenn die Wellenleistung immer noch über
dem Grenzwert liegt und die Verzögerungszeit abgelaufen ist,
wird ein Alarm entsprechend der ausgewählten „Maximaler
Alarmaktion" in Menü [4111] erzeugt.
Dieses Menü kann manuell auf das erforderliche
Alarmniveau eingestellt werden, oder es kann indirekt
eingestellt werden, indem ein „Autoreset" durchgeführt wird.
Für weitere Informationen siehe Abb. 40, Seite 62. .
4112 MaxAlarmLev
Start
Voreinstellung: 116%
Bereich:
0 - 200 % der Motornennleistung [223]
Beispiel:
Das „Max. Alarmniveau" wird auf 80 % eingestellt. Dies
bedeutet, dass der Alarmverzögerungstimer seine Zählung
beginnt, wenn die Abtriebswellenleistung 80 % der
Motornennleistung überschreitet.
Maximum Alarmverzögerung [4113]
Wenn der Belastungswert das Alarmniveau für einen
längeren Zeitraum als die eingestellte „Max.
Alarmverzögerung" überschreitet, wird die ausgewählte
„Maximum Alarmaktion" in Menü [4111] aktiviert.
4113 MaxAlrmVerz
Stp
Voreinstellung: 0,5 s
Bereich:
0,1 - 90 s
(P
%) 116%
Welle
0,5 s
Funktionalität
107

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis