6.5.2 Loc/Rem-Funktion
Mit der Taste/Klemme-Funktion können Sie zwischen Vor-
Ort- und Fernbedienung des Softstarters über die
Bedieneinheit wechseln. Die Lokal/Fern-Funktion der Taste
ist standardmäßig deaktiviert (steht auf „Toggle"). Diese
Einstellung muss wenn benötigt geändert werden. Die
Funktion kann durch die Auswahl von "Kombiniert" oder
„Lokal/Fern" im Menü [2171] aktiviert werden.
Die Funktion „Lokal/Fern" kann auch über DigIn
umgeschaltet werden, siehe Menü „Digitaleingänge [520]".
Wechseln des Steuerungsmodus
1. Halten Sie die LOC/REM-Taste gedrückt, bis "Lokal?"
oder „Fern?" angezeigt wird.
Wenn Sie im Menü [2171] „Kombiniert› ausgewählt
haben, müssen Sie die Taste fünf Sekunden gedrückt
halten.
Wenn Sie im Menü [2171] „Lokal/Fern" ausgewählt
haben, drücken Sie nur kurz die Taste.
2. Bestätigen Sie den Vorgang mit ENTER
3. oder drücken Sie ESC, um den Vorgang abzubrechen.
Bei Verwendung der „TASTE/KLEMME"-Taste ist es
wichtig, zu definieren, was „LOKAL" und „FERN"
bedeuten:
Modus Lokal (Vor-Ort-Betrieb)
Die „LOKAL"-Funktion wird im Menü „Vorort Run-
Steuerung" [2173] eingerichtet, dessen Voreinstellung
„Taste" lautet. Der aktuelle Status des Softstarters wird nicht
verändert, d. h. die Run/Stopp-Bedingungen bleiben genau
gleich. Wenn der Softstarter auf Vor-Ort-Betrieb eingestellt
ist, wird im Bereich B der Anzeige „ " angezeigt (im
Wechsel mit „ ", wenn es sich auch um ein
Toggleschleifenmenü handelt).
Fern-Modus (Steuerung über Klemmensignal)
Die „FERN"-Funktion wird im Menü [2151]
„Run-/Stoppsteuerung"-Funktion definiert, wobei
Voreinstellung „Klemmensteuerung" ist.
Um den aktuellen Status von Lokal oder Fern der
Softstarter-Steuerung zu überwachen, ist für das Relais [550]
ein „Taste/Klemme"-
Signal verfügbar. Wenn der Softstarter auf „LOCAL"
eingestellt ist, ist das Relaissignal aktiv/high. Bei der
Einstellung „FERN" ist das Signal inaktiv/low.
CG Drives & Automation, 01-5980-02r2
6.6 Die Menüstruktur
Die Menüstruktur besteht aus 4 Ebenen:
Hauptmenü
Die erste Ziffer in der Menünummer
1. Ebene
2. Ebene
Die zweite Ziffer in der Menünummer
3. Ebene
Die dritte Ziffer in der Menünummer
4. Ebene
Die vierte Ziffer in der Menünummer
Diese Struktur wird konsequent beibehalten, unabhängig
von der Anzahl der Menüs pro Ebene.
So kann ein Menü z. B. zwei auswählbare Fenster besitzen
(Jog [350]), oder es kann 12 auswählbare Fenster haben
(Motor Daten [220]).
HINWEIS: Sind auf einer Ebene mehr als 9 Menüs
vorhanden, wird die Nummerierung in alphabetischer
Reihenfolge fortgesetzt
(A, B, C, ...).
Hauptmenü
3. Ebene
Fig. 33 Menüstruktur
Steuerung über die Bedieneinheit
2. Ebene
4. Ebene
51