7.
Hauptfunktionen
Dieses Kapitel enthält Beschreibungen der wichtigsten
Funktionen des Emotron TSA Softstarters.
7.1
Einstellung der Start-,
Stopp- und Run-Funktionen
7.1.1 Start- und Stoppsteuerung
Die Start- und Stoppsignale können über die Bedieneinheit
mittels der Steuertasten, per Fernsteuerung (d. h.
programmierbare E/A) oder per serieller Kommunikation
gesetzt werden. Die zulässige Motordrehrichtung können Sie
im Menü [219] einstellen (siehe Abb. 34). Gehen Sie zur
Einstellung der Start- und Stoppsignale wie in Abb. 35
beschrieben vor.
Fig. 34 Drehrichtung.
Fig. 35 Entscheidungsablauf Start/Stopp
CG Drives & Automation, 01-5980-02r2
Informationen zur Konfiguration von programmierbaren
Ein- und Ausgängen finden Sie in der Beschreibung für den
jeweiligen Eingang/Ausgang. Unter Abschnitt 7.4,, Seite 66
findet sich eine Liste der verschiedenen Möglichkeiten.
HINWEIS: Wenn Sie einen falschen Befehl erteilen, z. B.
Vorwärtslauf, wenn die in Menü [219] eingestellte
Drehrichtung Rückwärtslauf lautet, passiert nichts und
es wird nichts angezeigt.
Modus lokale Steuerung und Fernsteuerung
Die Funktion LOKAL/FERN der Toggle-Taste (LOC/
REM) bietet eine zusätzliche Möglichkeit zur Start-/
Stoppsteuerung (Einstellung „LOKAL/FERN" im Menü
„Funktionstaste" [2171]). Es ist dem Benutzer überlassen,
die Funktionen „FERN" und „LOKAL" in den Menüs für
„Run-/Stoppsteuerung" [2151] und „Lokale Run-
Steuerung" [2173] zu definieren. Hier wird die Taste LOC/
REM zu einem Werkzeug, mit dem man nicht nur zwischen
der Bedieneinheit und der E/A-Steuerung wechseln,
sondern schnell zwischen zwei beliebigen Start- und
Stoppsteuerungen hin- und herschalten kann. Siehe
Beschreibung in Abschnitt 6.5.2,, Seite 51.
Vorwärts (rec
7.1.2 Start- und Stoppverfahren
Rückwärts (l
Die Verfahren zum Starten und Anhalten des Motors
können in den Menüs [330] „Starteinstellung" und [340]
„Stoppeinstellung" konfiguriert werden. Siehe
Beschreibungen in Abschnitt 8.3.3,, Seite 99.
Es ist auch möglich, eine „Startbegrenzung" [234] als Teil
der Maßnahmen zum Schutz des Motors anzuwenden. Die
entsprechenden Funktionen beziehen sich in erster Linie auf
die Zeiteinstellungen, z. B. Begrenzung der Anzahl der Starts
pro Stunde oder Festlegung einer Mindestzeitverzögerung
zwischen den Starts. Richtlinien zu bestimmten
Anwendungen finden Sie unter „Die
Anwendungsfunktionsliste" auf Seite 35.
Wenn die Belastungsmonitorfunktion [410] aktiviert ist
(Seite 61), kann es erforderlich sein, eine
Startverzögerungszeit für den Belastungmonitor [417]
festzulegen, um fehlerhafte Alarme während der
Anlaufphase zu vermeiden, die aufgrund des hohen
Startstroms auftreten können.
Fangbremsen
Mit der Funktion Fangbremsen wird eine Anwendung im
Freilauf bis zum Stillstand gebracht, z. B. ein Lüfter, der sich
durch Windeinwirkung dreht. Fangbremsen kann als
Funktion für einen Digitaleingang [520] ausgewählt
werden, siehe Abschnitt 8.5.2,, Seite 118. Fangbremsen
kann nur aktiviert werden, wenn der TSA nicht in Betrieb
ist, d. h. Stp im Display angezeigt wird.
Hauptfunktionen
53