4.4
Spezielle Bedingungen
4.4.1 Kleiner Motor oder geringe
Last
Der minimale Laststrom für den Emotron TSA-Softstarter
beträgt 10 % des Nennstroms für den Softstarter. Beim
TSA52-016 besteht eine Ausnahme, da der minimale
Laststrom hier 2 A beträgt.
Beispiel: TSA52-056 mit Nennstrom von 56 A hat einen
Mindeststrom von 5,6 A.
Beachten Sie, dass es sich hier um den „minimalen
Laststrom" und nicht um den minimalen Motor-
Nennstrom handelt.
Beachten Sie zudem, dass der Motorstrom nicht auf unter
25 % des Nennstroms des Softstarters eingestellt werden
kann.
4.4.2 Umgebungstemperatur unter
0 °C
Bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C muss ein
elektrischer Heizer oder ein vergleichbares Gerät im
Schaltschrank installiert werden. Der Softstarter kann
entfernt vom Motor montiert werden, da die Distanz
zwischen Motor und Softstarter nicht ausschlaggebend ist.
4.4.3 Gleichzeitige
Pumpensteuerung mit
Softstarter und
Frequenzumrichter
Es ist möglich, einen Emotron FDU Frequenzumrichter an
einer Pumpe und Softstarter an den anderen Pumpen
einzusetzen, z. B. in einer Pumpenstation mit zwei oder
mehr Pumpen. Der Durchfluss der Pumpen wird in diesem
Fall über die Pumpensteuerungsfunktion im Emotron FDU
gesteuert.
4.4.4 Starten mit gegen den
Uhrzeigersinn drehenden
(umgekehrten) Lasten
Das Starten eines Motors im Uhrzeigersinn
(Vorwärtsrichtung) ist möglich, selbst wenn sich Last und
Motor gegen den Uhrzeigersinn drehen (umgekehrte
Richtung), z. B. Ventilatoren.
Je nach Drehzahl und Last „in falscher Richtung" kann der
Strom sehr hoch sein.
Gegebenenfalls können die Startströme begrenzt werden,
indem die Startzeit (Menü [336]) erhöht wird.
CG Drives & Automation 01-5980-02r2
4.4.5 Betrieb von parallel
geschalteten Motoren
Beim Start und Betrieb von parallel geschalteten Motoren
muss die Summe des Motorstroms kleiner/gleich der
Klassifikation des angeschlossenen Softstarters sein.
Beachten Sie, dass eine Verwendung des integrierten
thermischen Motorschutzes oder anderer individueller
Einstellungen für einzelne Motoren nicht möglich ist. Zum
Beispiel kann die Startrampe nur für eine durchschnittliche
Startrampe für alle angeschlossenen Motoren eingestellt
werden. Dies bedeutet, dass die Startzeit von Motor zu
Motor variieren kann. Ähnlich hierzu werden die
Belastungssensor-Alarmstufen/-toleranzen für den
durchschnittlichen Wellenleistungswert der angeschlossenen
Motoren angewendet. Zur Vermeidung dieses Problems ist
es ggf. erforderlich, einige Funktionen und Alarme zu
deaktivieren.
Bei parallel geschalteten Motoren wird die
Drehmomentsteuerung nicht empfohlen, da ein Risiko von
Oszillieren zwischen den Motoren besteht. Stattdessen wird
eine Spannungssteuerung mit oder ohne Stromgrenzwert
empfohlen. Bei parallel geschalteten Motoren wird die
Bremsfunktion nicht empfohlen.
Beachten Sie, dass durch die in den Emotron TSA
eingebauten PTC/PT100-Optionskarten ein individueller
PTC-Schutz von bis zu drei Motoren möglich ist.
4.4.6 Miteinander verbundene
laufende Motoren
Beim Start und Betrieb von mechanisch miteinander
verbundenen Motoren, bei denen jedoch jeweils ein
Softstarter an jeden Motor angeschlossen ist, sind zwei
Betriebsarten möglich. Bei der ersten Betriebsart müssen die
Motoren unter Verwendung der Spannungssteuerung mit
oder ohne Stromgrenzwert gestartet werden. Bei der zweiten
Betriebsart wird zunächst nur ein Motor mit der
Drehmoment- oder Spannungssteuerung gestartet, und
nachdem der Motor die volle Drehzahl erreicht hat, wird die
Spannung zu den anderen Motoren mithilfe der
Spannungssteuerung hochgefahren.
4.4.7 Wärmeabfuhr in
Schaltschränken
Für Richtlinien zur Berechnung der Wärmeabfuhr in
Schaltschränken wenden Sie sich bitte an den
Schaltschrankhersteller. Die erforderlichen Daten finden Sie
unter „Technische Daten", Kapitel 13. Seite 171.
4.4.8 Isolationsprüfung am Motor
Bei Prüfung des Motors mit hohen Spannungen, z. B. bei
einer Isolationsprüfung, muss der Softstarter vom Motor
getrennt werden. Diese Trennung muss vorgenommen
werden, da der Softstarter ansonsten durch die hohe
Prüfspannung stark beschädigt wird.
Anwendungsrichtlinien
39