10.4 Verwendung von
Softstartern mit
Drehmomentsteuerung
Zur Bestimmung, ob die Verwendung eines Softstarters für
eine bestimmte Anwendung von Vorteil ist, muss die
Korrelation zwischen den Drehmomenteigenschaften des
Motors beim Start und den Lastanforderungen bewertet
werden. Wie in den obigen Beispielen zu erkennen ist, ergibt
sich für die Anwendung bei der Verwendung eines
Softstarters nur ein Vorteil, wenn das Lastdrehmoment beim
Start deutlich unter der Startkapazität des Motors ist. Jedoch
kann bei Lasten mit einem hohen anfänglichen
Öffnungsmoment die Verwendung eines Softstarters von
Vorteil sein. In diesem Fall kann eine anfängliche
Drehmomentverstärkung verwendet werden, nach der die
Startrampe bei einer erheblichen Reduzierung des
Startstroms fortgesetzt wird.
Der Vorteil kann durch die Verwendung eines Softstarters
mit Drehmomentsteuerung optimiert werden. Zur
Konfiguration der Drehmomentsteuerungsparameter für
eine optimale Leistung müssen die Lasteigenschaften
(lineare, quadratische oder konstante Last, Bedarf eines
anfänglichen Öffnungsmoments) bekannt sein. In diesem
Fall kann eine geeignete Drehmomentsteuerungsmethode
(linear oder quadratisch) gewählt werden, und die
Drehmomentverstärkung kann bei Bedarf aktiviert werden.
162
Theorie zum Softstarter
CG Drives & Automation 01-5980-02r2