Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Emotron Anleitungen
Softstarter
MSF-210
Emotron MSF-210 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Emotron MSF-210. Wir haben
1
Emotron MSF-210 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Emotron MSF-210 Betriebsanleitung (86 Seiten)
Marke:
Emotron
| Kategorie:
Softstarter
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit
2
Demontage und Verschrottung
2
Bedien- und Wartungspersonal
2
Einbau von Ersatzteilen
2
Inhaltsverzeichnis
3
A L L G E M E I N E I N F O R M a T I O N E N
6
Eingebaute Sicherheitssysteme
6
Sicherheitsmassnahmen
6
Hinweise zur Betriebsanleitung
6
Richtige Verwendung der Betriebsanleitung
6
Standards/Normen
6
Prüfungen nach en 60204
6
Überprüfen der Lieferung
7
Transport und Verpackung
7
Auspacken des MSF-170 und Grösserer Modelle
7
Abb. 1 Lieferumfang
7
Abb. 2 Auspacken des MSF-170 und der Grösseren Modelle
7
B E S C H R E I B U N G
8
Allgemeines
8
Abb. 3 Spannungsregelung
8
Abb. 4 Stromregelung
8
MSF-Steuerungsmethoden
9
Allgemeine Merkmale
9
Abb. 5 Drehmomentregelung
9
I N B E T R I E B N a H M E
10
Checkliste für Standardanschluss
10
Hauptfunktionen/Anwendungen
10
Motordaten
10
Abb. 6 Standardverdrahtung
10
Einstellung der Start- und Stopprampen
11
Einstellung des Startbefehls
12
Anzeige des Motorstroms
12
Start
12
Abb. 7 Beispiel einer Startrampe mit Hauptfunktion Spannungsrampe
12
W a H L V O N a N W E N D U N G E N U N D F U N K T I O N E N
13
Softstarter Auswahl nach Ac53A
13
Softstarter Auswahl nach Ac53B
13
Abb. 8 Auswahlbeispiel Ac53A
13
Abb. 9 Schaltspiel, nicht Überbrückt
13
Abb. 10 Auswahlbeispiel Ac53B
13
Abb. 11 Schaltspiel, Überbrückt
13
Allgemeine MSF Softstarter-Auslegung
14
Anwendungs-Leistungsmatrix
14
Anwendungs-Funktionsmatrix
16
Tabelle 2 Auslegungsmatrix - Anwendungen
17
Funktions- und Kombinationsmatrix
19
Tabelle 3 Funktions- und Kombinationsmatrix
19
Tabelle 4 Start/Stopp Kombinationen
19
Besondere Betriebssituationen
20
Zu Kleiner Motor oder zu Geringe Last
20
Umgebungstemperatur unter 0°C
20
Kondensator für Phasenausgleich
20
Schütz-Polumschalter und Motoren mit Zwei Drehzahlen
20
Abgeschirmtes Motorkabel
20
Schleifringläufermotoren
20
Pumpensteuerung mit Softstarter und Frequenzumrichter
20
Start mit Gegenläufig Rotierenden Lasten
20
Parallelbetrieb von Motoren
20
S T a R T E N / B E T R I E B D E S S O F T S T a R T E R
21
Allgemeines - Benutzeroberfläche
21
Anzeige- und Bedieneinheit (PPU)
21
Abb. 12 MSF-Modelle
21
Abb. 13 Anzeige- und Bedieneinheit
21
LED-Anzeige
22
Menüaufbau
22
Rücksetzen auf Werkseinstellung
22
Abb. 14 LED-Anzeige bei Verschiedenen
22
Abb. 15 Menüaufbau
22
Tastatur
23
Tastatursperre
23
Überblick - Softstarter-Steuerung und Parametersatzwahl
23
Tabelle 5 Tastatur
23
Tabelle 6 Steuermodi
23
M O N T a G E / I N S T a L L a T I O N
24
Einbau des Softstarters IM Schaltschrank
24
Abb. 16 Abmessungen MSF-017 bis MSF-250
24
Abb. 17 Lochbild MSF-017 bis MSF-250 (Rückansicht)
24
Abb. 18 Lochbild für MSF-017 bis MSF-250 mit Oberer Halterung Anstelle einer DIN-Schiene
24
Tabelle 7 MSF-017 bis MSF-250
25
Tabelle 8 MSF-017 bis MSF-250
25
Tabelle 9 MSF-310 bis MSF-1400
25
Tabelle 10 MSF-310 bis MSF-1400
25
Tabelle 11 Abstände der Anschlusschienen
26
Abb. 19 MSF -310 bis MSF -835
26
Abb. 20 Lochbild für Verschraubung, MSF-310 bis MSF-835. Lochabstand (MM)
26
Abb. 21 Abstände der Anschlusschienen MSF -310 bis
26
Abb. 22 MSF -1000 bis -1400
27
Abb. 23 Lochbild, Schiene - MSF -1000 bis -1400
27
Anschlussbelegung
28
Abb. 24 Anschluss von MSF-017 bis MSF -085
28
Abb. 25 Anschluss von MSF-110 bis MSF-145
29
Abb. 26 Anschluss von MSF-170 bis MSF-250
30
Abb. 27 Anschluss von MSF-170 bis MSF-1400
31
Anschlüsse und Einstellungen auf der Steuerplatine
32
Tabelle 12 Anschlussbelegung - Steuerplatine
32
Abb. 28 Anschlüsse auf der Steuerplatine
32
Minimumverdrahtung
33
Standardverdrahtung
33
Abb. 29 Anschlussplan bei "Standardverdrahtung
33
Anschlussbeispiele
34
Abb. 30 Anschlussbeispiel - Analogeingang
34
Abb. 31 Anschlussplan für Drehrichtungsumkehr
34
F U N K T I O N S B E S C H R E I B U N G S E T U P - M E N Ü
35
Tabelle 13 Setup-Menü Anzeige
35
Parameter für Start-/Stopprampen
36
Abb. 32 Menünummern für die Start-/Stopprampen, die Anfangsspannung Beim Starten und die
36
Start/Stopp/Rücksetzen
37
Zweileitersteuerung: Start/Stopp mit Automatischem Rücksetzen Beim Start
37
Zweileitersteuerung: Start/Stopp mit Separatem Rücksetzen
37
Dreileitersteuerung: Start/Stopp mit Automatischem Rücksetzen Beim Start
37
Einstellen der Menüerweiterung
38
Doppelrampe Beim Start/Stopp
38
Abb. 33 Menünummern für die Doppelrampe Beim
38
Parameter für die Drehmomentregelung
39
Strombegrenzungsfunktionen (Hauptfunktion)
39
Startrampe mit Stromgrenze
39
Abb. 34 Strombegrenzung
39
Startstrombegrenzung
40
Pumpensteuerung (Hauptfunktion)
40
Abb. 35 Strombegrenzung
40
Abb. 36 Pumpensteuerung
40
Externe Ansteuerung des Analogeingangs (Hauptfunktion)
41
Einstellen des Direktstarts (Hauptfunktion)
41
Abb. 37 Verdrahtung am Analogeingang
41
Abb. 38 Einstellung des Analogeingangs auf
41
Abb. 39 Direktstart
41
Drehmomentregelung (Hauptfunktion)
42
Abb. 40 Drehmomentsteuerung bei Start/Stopp
42
Abb. 41 Strom und Drehzahl bei der
42
Kick-Start (Drehmomentverstärkung/Booster)
43
Bypass-Schaltung
43
Abb. 42 Drehmomentverstärkung IM Prinzip Beim Kick-Start des Motors
43
Abb. 43 Bypass-Schütz zur Umgehung des Softstarters bei Nenndrehzahl MSF 310-1400
44
Abb. 44 Anordnung der Stromwandler - Bypass
45
Abb. 45 Anordnung der Stromwandler - Bypass
45
Regelung des Leistungsfaktors
46
Bremsfunktionen
46
Abb. 46 Bremszeit
47
Abb. 47 Verdrahtungsbeispiel Softbremse
47
Langsamlauf und Jog-Funktionen
48
Langsamlauf Gesteuert von einem Externen Signal
48
Abb. 48 Langsamlauf, Externe Ansteuerung
48
Langsamlauf, Aktivierungszeit
49
Jog-Funktionen
49
Gleichstrombremsung nach Langsamlauf Beim Stopp
49
Abb. 49 Langsamlauf Beim Start/Stopp
49
Einstellen der Motordaten
50
Programmierbare Relais K1 und K2
51
Abb. 50 Start/Stopp-Verlauf und Relaisfunktion
51
Analogausgang
52
Abb. 51 Verdrahtung am Analogausgang
52
Abb. 52 Einstellen des Ausgangs auf Strom oder Spannung
52
Wahl des Digitaleingangs
53
Abb. 53 Einstellen des J1 für Strom oder
53
Abb. 54 Verdrahtung zur Externen Ansteuerung IM Langsamlauf
53
Wahl der Parametersätze
54
Abb. 55 Parameter-Überblick
54
Abb. 56 Anschluss der Externen Steuerung
54
Motorschutz, Überlast (F2 Alarm)
55
Abb. 57 Thermische Kennlinie
55
Netzschutz
56
Anwendungsschutz (Lastüberwachung)
57
Lastüberwachung, MAX- und MIN-Alarm (F6 und F7)
57
Voralarme
58
Abb. 58 Lastüberwachung Alarmfunktionen
60
Fortsetzung der Alarme
61
Phasenausfall, Eingang (F1 Alarm)
61
Betrieb bei Zeitüberschreitung Strombegrenzung (F4 Alarm)
61
Abb. 59 die 2 Jog-Tasten
61
Automatische Menüanzeige
62
Rücksetzen auf Werkseinstellung
63
Betrachtung der Betriebsdaten
63
Gemessene Werte
63
Betrachtung der Messwerte
63
Alarmbeschreibung
66
Alarmmeldung mit Stopp und Separatem Rücksetzen
66
Alarm mit Stopp und Neuem Startbefehl
66
Alarm ohne Betriebsunterbrechung
66
Alarmüberblick
67
Fehlermeldungen, Ursachen und Abhilfemassnahmen
68
Serielle Kommunikation
72
Feldbus-Systeme
72
Externe PPU
72
Kabelsatz für Bypass-Betrieb
72
Abb. 60 Option RS232/485
72
Abb. 61 Option Profibus
72
Abb. 62 Beispiel: Externen PPU nach dem Einbau
72
Abb. 63 Kabelsatz
72
Anschlussklemmen
73
Abb. 64 Anschlussklemme
73
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Emotron MSF 2.0
Emotron EL-FI M20
Emotron MSF
Emotron MSF-017
Emotron MSF-030
Emotron MSF-045
Emotron MSF-060
Emotron MSF-075
Emotron MSF-085
Emotron MSF-1000
Emotron Kategorien
Frequenzumrichter
Antriebssysteme
Gleichstromantriebe
Softstarter
Antriebssyteme
Weitere Emotron Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen