eingestellten Maximumalarm und den auf 65 % (Normallast
+ Max.-Voralarmspanne, 60 % + 5 %) eingestellten
Voralarm ist der Motor jetzt vollständig geschützt. Der Wert
der „Normallast" kann zusammen mit dem aktuellen
Wellenleistungswert im Menü [4176] eingesehen werden.
Folgende Ereignisse werden nicht vermerkt (siehe Abb. 43):
A. Die Belastungssensor-Funktion wird aktiviert, wenn die
eingestellte Startverzögerungszeit (30 Sekunden)
abgelaufen ist.
B. Der Maximum-Voralarmzustand wurde überschritten
und führt sofort zu einer Warnmeldung: „Mon
MaxVorAl", da es in diesem Fall keine Alarmverzögerung
gibt.
C. Der maximale Alarmwert wurde überschritten.
D. Wenn die eingestellte Maximum-Alarmverzögerungszeit
(3 Sekunden) verstrichen ist, wird die eingestellte
Maximum-Alarmmaßnahme ausgeführt, in diesem Fall
ein Hard-Fehler, wie in Menü [4111] eingestellt.
P
Last
30 s.
Fig. 43 Beispiel 2: Autoset-Belastungssensor-Funktion.
7.3.5 Reset und Autoreset
Wenn der Softstarter im Fehlerfall gestoppt wurde, ist ein
Reset-Befehl erforderlich, um einen Neustart des Softstarters
zu ermöglichen. Der Reset-Befehl kann von einer beliebig
gewählten Quelle im Menü [216] „Reset Sgnl" kommen
oder automatisch über Einstellungen in der Menügruppe
[250] „Autoreset" ausgelöst werden.
Bei den folgenden Erklärungen ist es wichtig, zwischen
„Reset" (Zurücksetzen) und „Neustart" zu unterscheiden.
„Reset" bedeutet, dass sich der Softstarter nicht länger in
einem Fehlerzustand befindet; dies wird durch das
Entfernen der Alarmmeldung im Display bestätigt und die
LED wird abgeschaltet. Wenn der Betrieb aufgrund eines
Fehlerzustands unterbrochen wurde, wird der Softstarter für
einen Neustart vorbereitet.
Wenn ein Alarm auftritt, dessen Alarmmaßnahme auf
„Warnung" konfiguriert ist (siehe Beschreibung von
CG Drives & Automation, 01-5980-02r2
Alarmmaßnahmen in Tabelle 23, Seite 60), wird die
Meldung automatisch entfernt, sobald die Warnung nicht
mehr angezeigt wird, d. h. dass kein Reset-Befehl
erforderlich ist.
Wenn der Betrieb aufgrund eines Fehlers unterbrochen
wurde, sind eventuell ein Reset-Signal und ein neues
Startsignal zum Neustart des Motors notwendig.
Manueller Reset
Die Steuerquelle für das Reset-Signal wird in [216] „Reset
Sgnl" gewählt. Die RESET-Taste auf der Bedieneinheit wird
durch Auswahl einer Tastaturfunktion aktiviert (als
Voreinstellung aktiv).
Wenn die Resetsteuerung per digitalen Eingang [520] oder
virtuelle E/A [560] erfolgt, wird dies durch die Auswahl von
„Reset" als Wert für den Eingang ermöglicht.
Für beliebige aktive Fehler, welche einen manuellen Reset
erfordern, kann über ein auf „ManRst Fhl" eingestelltes
Relais [550] ein Ausgangssignal erzeugt werden.
Max
Vor-Max
Normal
Autoreset
Für einige Alarme kann ein automatischer Reset-Befehl
eingegeben werden, um die Fehlersituation zu beheben.
Vorausgesetzt, dass alle anderen Bedingungen normal sind,
wird der Softstarter dann einen Neustart des Betriebs
versuchen ( siehe Warnung oben). Nur wenn der Fehler
Zeit
erneut auftritt (immer nach einer bestimmten Anzahl von
3 s.
Zyklen) und daher nicht behoben werden kann, wird das
Gerät einen Alarm auslösen, um das Bedienpersonal zu
benachrichtigen.
Die Autoreset-Konfiguration kann in der Menügruppe
[250] Autoreset durchgeführt werden, die Untermenüs für
Motorschutz-Autoreset [252], Kommunikationsfehler-
Autoreset [253], Prozessschutz-Autoreset [254],
Softstarterschutz-Autoreset [255] und Netzausfall-Autoreset
[256] enthält.
Alternative 1
Zur Aktivierung der Autoreset-Funktion wird „Reset" an
einem der [520] digitalen Eingänge gewählt. Der Reset-
Eingang muss dauerhaft aktiviert sein.
Alternative 2
Zur Aktivierung der Autoreset-Funktion über eine virtuelle
E/A [560] wird „Reset" im Zielmenü der internen
Verbindung gewählt. Der Anschluss zur Quelle muss aktiv
sein (HI).
In den Menüs für Relais [550] kann ein Ausgangssignal des
Autoreset-Fehlers eingestellt werden, „Autorst Fehl". Das
ACHTUNG!
Wenn das Run FWD/RunREV Eingangssignal
aktiv ist und der niveaugesteuerte
Startmodus ausgewählt wurde, startet der
Motor beim Reset-Befehl.
Es gilt zu beachten, dass die
„Niveausteuerung" nicht die
Maschinenrichtlinie erfüllt.
Hauptfunktionen
65