Timer 1 T1 [6314]
In diesem Menü wird die Einschaltzeit für den schaltenden
und den Einschaltdauer-Modus in Menü [6312] festgelegt
(nur sichtbar, wenn einer dieser beiden Modi ausgewählt
wurde).
Ist der schaltende Modus ausgewählt und Timer 1 bei
Signaleinrichtung in [6311] ausgelöst, wechselt der Timer
automatisch zwischen der Einschaltzeit ([6314] „Timer 1
T1") und der Ausschaltzeit ([6315] „Timer 1 T2"). Folglich
wechselt das Ausgangssignal T1Q zwischen aktiv („ein") und
inaktiv („aus"). Siehe Abb. 71.
Ist der Einschaltdauer-Modus in [6312] ausgewählt und
Timer 1 in [6311] ausgelöst, verlängert der Timer die
Aktivierung (Einschaltzeit) des Ausgangssignals T1Q auf den
in [6314] „ Timer 1 T1" eingestellten Wert. Siehe Abb. 72.
6314 Timer1 T1
Stp
Voreinstellung: 0:00:00.0 (Stunden:Minuten:Sekunden)
Bereich:
0:00:00.0–9:59:59.9
Timer 1 T2 [6315]
In diesem Menü wird die Ausschaltzeit im schaltenden
Modus eingestellt.
6315 Timer1 T2
Stp
Voreinstellung: 0:00:00.0 (Stunden:Minuten:Sekunden)
Bereich:
0:00:00.0–9:59:59.9
Timer 1 Wert [6316]
In diesem Menü wird der Ist-Wert des Timers angezeigt.
6316 Timer1 Wert
Nur Lesen
Stp
Timer 2 - 4 [632] - [634]
Siehe die Beschreibungen zu Timer 1.
136
Funktionalität
0:00:00.0
0:00:00.0
0:00:00.0
8.6.4
SR Flipflops [640]
Die Flipflop-Funktion ist ein Speicherkreis, der zur
Speicherung zustandsbezogener Daten verwendet werden
kann. Der Ausgang eines Flipflops hängt nicht nur von
seinem Stromeingang ab, sondern auch von seinem Zustand
zum Zeitpunkt dessen Erhalts (daher spielt auch der
vorherige Eingangsstatus eine Rolle).
Das SR-Flipflop hat zwei Eingangssignale – SET und
RESET –, die den Zustand eines Ausgangssignals – OUT –
steuern. Wenn keine Eingangssignale aktiv sind (d. h. beide
=0), behält das Flipflop seinen aktuellen Wert.
Ist nur eines der Eingangssignale aktiv (= 1), entscheidet dies
direkt über den Status des Ausgangssignals. Ist beispielsweise
SET = 1 (aktiv) und RESET = 0 (inaktiv), wird der Befehl
SET an das Ausgangssignal OUT gegeben. Dies führt zu
einem Signalwechsel von inaktiv zu aktiv (= 1), sofern das
Signal nicht bereits aktiv ist.
Umgekehrt wird bei SET = 0 (inaktiv) und RESET = 1
(aktiv) der Befehl RESET an das Ausgangssignal OUT
gegeben, wodurch dieses deaktiviert (= 0) wird.
Flipflop-Prioritätsmodus
Wenn beide Eingangssignale gleichzeitig aktiv sind, d. h.
SET = 1 und RESET = 1, entscheidet eine Prioritätsfunktion,
welches Signal das Ausgangssignal beeinflusst. Im Menü
„Flipflop-Modus" sind drei verschiedene
Prioritätseinstellungen für die Flipflop-Funktion wählbar.
Beispiele für die verschiedenen Prioritätseinstellungen zeigt
Abb. 73.
Reset-Priorität
SET
RESET
OUT
Set-Priorität
SET
RESET
OUT
Flankengesteuert ohne Priorität
SET
RESET
OUT
Fig. 73 Programmierbare Flipflop-Modi.
CG Drives & Automation, 01-5980-02r2