Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel 5: Gegenstrombremsen-Verkabelung - Emotron TSA Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TSA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel 5: Gegenstrombremsen-Verkabelung

Das Beispiel in Abb. 24 zeigt die Verkabelung für eine
Gegenstrombremsen-Funktion. Weitere Einstellungen
finden Sie in der Beschreibung für „Bremsmethode [344]"
auf Seite 104.
Die Schütze müssen über die Relaisausgänge des Softstarters
angesteuert werden. Für Relaiseinstellungen siehe Menü
[550] und Abb. 63, Seite 124. Das Relais (R1) für das erste
Netzschütz (K1) im Menü [551] ist auf „RunSignalFWD"
eingestellt und schaltet das Netzschütz (K1). Das zweite
Netzschütz (K2) wird von einem anderen Relais (R2)
geschaltet, das im Menü [552] auf „GegenstromBr"
eingestellt ist. Während des Starts und Betriebs mit voller
Spannung wird das erste Schütz (K1) aktiviert. Zum
Bremsen wird R1 geöffnet und das Schütz (K2) wird per R2
aktiviert, damit die Phasenfolge geändert wird.
Fig. 24 Beispiel für eine Gegenstrombremsenverkabelung.
CG Drives & Automation 01-5980-02r2
Relais 1
Relais 2
DigIn 1
DigIn 2
+10 V
AnIn
Run FWD
Stop
Menü
Beschreibung
344
Bremsmethode
551
Relais 1 (Klemmen 21 und 22) Sgnl Run FWD
552
Relais 2 (Klemmen 23 und 24) GegenstromBr
ACHTUNG!
Bei Konfiguration gemäß der Beschreibung
werden die Relais R1 und R2 niemals
gleichzeitig aktiviert. Es besteht eine
einstellbare Zeitverzögerung (Einstellung in Menü [346]
zum Umschalten zwischen den Relais. Wenn die Relais
jedoch nicht ordnungsgemäß konfiguriert werden,
werden sie ggf. gleichzeitig aktiviert. Mit einer
elektrischen Verriegelung zwischen den Schützen wird
diese Risiko vermieden.
Relais 3
GND
DigIn 3
DigIn 4
+24 V
Einstellung
GegenstromBr
PTC
AnOut
+24 V
Anschlüsse
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis