HyPower-Geko
7
Inbetriebnahme
7.1
Sicherheitsüberprüfung
7.1.1 Voraussetzungen vor der Inbetriebnahme
FläktGroup DC-2014-0022-DE 2018-05/R5 • Änderungen vorbehalten
Gefahr durch elektrischen Strom!
Schalten Sie das Gerät vor allen durchzuführenden Arbeiten spannungsfrei. Sorgen
Sie dafür, dass das Gerät an geeigneter Stelle im Bereich der bauseitigen Strom-
versorgung gegen Wiedereinschalten gesichert ist.
Gefahr durch Verbrühen!
Vor allen Arbeiten an Gebläsekonvektoren:
Sperren Sie vor allen Arbeiten an den Ventilen oder Zu- und Ableitungsrohren die
Zufuhr des Heizmediums ab und sichern Sie die Absperrung gegen ungewolltes
Öffnen.
Mit der Arbeit erst beginnen, nachdem das Heizmedium abgekühlt ist.
Gefahr durch rotierende Geräteteile!
Es besteht Verletzungsgefahr durch rotierende Lüfterräder! Schalten Sie das Gerät
vor allen durchzuführenden Arbeiten spannungsfrei. Sorgen Sie dafür, dass das
Gerät an geeigneter Stelle im Bereich der bauseitigen Stromversorgung gegen Wie-
dereinschalten gesichert ist.
– Die gesamte Anlage, zu der dieser HyPower-Geko gehört, ist sowohl
mechanisch als auch elektrisch installiert.
– Die Anlage und somit dieser HyPower-Geko, ist spannungsfrei.
– Alle Mediumleitungen wurden gespült und sind frei von Rückständen und Fremd-
körpern.
– Die Anlage ist mit Medium bestimmungsgemäß befüllt (siehe „Bestimmungsgemä-
ße Verwendung" auf Seite 10 in der vollständigen Betriebsanleitung).
Anwenderhinweise!
Vor der Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass
–
der Geräteausblas (Wärmetauscher),
–
die Kondensatwannen und der Ansaugbereich der Kondensatpumpe
–
und das Filtermedium sauber sind.
Ggf. sind diese Bauteile zu reinigen bzw. das Filtermedium zu wechseln.
Inbetriebnahme
94