HyPower-Geko
6.8.4 Linienstruktur
1
2
Gruppe 1
4 adrig
Abb. 6-30: Aufbau eines MATRIX.Net in Linienstruktur
6.8.5 Linienstruktur mit Stichleitung
1
2
3
Gruppe 1
2 adrig
Abb. 6-31: Aufbau eines MATRIX.Net in Linienstruktur mit Stichleitung
Da es nicht zulässig ist, drei Adern anzuklemmen, muss eine Zwischenklemme vorgesehen werden! Hierzu können
*
die Stützpunktklemmen (STV) auf der Platine – soweit nicht belegt – oder bauseitige Klemmen verwendet werden.
FläktGroup DC-2014-0022-DE 2018-05/R5 • Änderungen vorbehalten
Das Bild zeigt den Aufbau eines MATRIX.Net mit Linienstruktur. Es sind beispielhaft
zwei Gruppen mit je einem Bediengerät und Globalem Modul vernetzt. Zusätzlich ist
die Spannungsversorgung des Bediengerätes über den Regler (Klemmen 95/99) dar-
gestellt.
2 adrig
Anwenderhinweise!
Das Datenübertragungskabel muss so verlegt werden, wie in Abb. 6-30 dargestellt,
dass die jeweilige Kabelabschirmung nur einseitig aufgelegt wird – siehe „Schir-
mung/Erdung" auf Seite 76.
Das Bild zeigt den Aufbau eines MATRIX.Net in Linienstruktur mit Stichleitung. Bei-
X
spielhaft dargestellt ist der Anschluss eines Bediengerätes über eine Stichleitung bei
mehreren Gruppen. Die zulässige maximale Stichleitungslänge beträgt 25 m.
4 adrig
Anwenderhinweise!
Das Datenübertragungskabel muss so verlegt werden, wie in Abb. 6-30 dargestellt,
dass die jeweilige Kabelabschirmung nur einseitig aufgelegt wird – siehe „Schir-
mung/Erdung" auf Seite 76.
2 adrig
Gruppe 2
2 adrig
Elektrischer Anschluss
Gruppe 2
4 adrig
Gruppe X
75