HyPower-Geko
7.7
Einstellung der Begrenzungsfunktionen
FläktGroup DC-2014-0022-DE 2018-05/R5 • Änderungen vorbehalten
Für den Heiz- und Kühlbetrieb sind Begrenzungswerte der Zulufttemperatur einstell-
bar.
– Heizbetrieb:
Min- und Max-Begrenzung (Begrenzungsart starr oder gleitend)
– Kühlbetrieb:
Min-Begrenzung
Diese Begrenzungswerte und die Begrenzungsart sind über das Servicetool
„MATRIX.PDA" und die Servicesoftware „MATRIX.PC" einstellbar (Vorgehensweise
siehe Betriebsanleitungen dieses Servicetools bzw. die Online-Hilfe der Servicesoft-
ware).
Bei Einsatz eines Bediengerätes mit Display (MATRIX OP50 bzw. OP51) sind die
Begrenzungswerte auch hier einstellbar (siehe Betriebsanleitung MATRIX OP50/
OP51).
Bei Einsatz der Bediengeräte MATRIX OP30 bis OP44 ist grundsätzlich eine Service-
software zur Einstellung erforderlich.
Allgemeine Funktionen der Zulufttemperaturbegrenzung
Nach dem Unter- bzw. Überschreiten einer Zulufttemperaturbegrenzung schaltet der
Regler automatisch in den Betrieb Zuluftregelung. Es wird dabei die Zulufttemperatur
mit den entsprechenden Regelparametern der Zuluftregelung auf diesen Grenzwert
geregelt.
In den Regelarten Raumtemperatur- und Kaskadenregelung bleibt diese temporäre
Zuluftregelung so lange aktiv, bis das Hauptregelziel, also das Erreichen einer
bestimmten Raumtemperatur, erreicht ist. Danach wird wieder auf die Hauptregelart
umgeschaltet.
Heizen Minimaltemperatur
Wird die Funktion aktiviert und ist ein Temperatursensor in der Zuluft vorhanden, muss
hier ein Temperaturwert eingegeben werden, den die Zuluft nicht (starre Begrenzung)
oder nur bedingt (gleitende Begrenzung) unterschreiten darf.
Werkseinstellung und Eingabegrenzwerte:
– Defaultwert:
– Minimaler Eingabewert:
– Maximaler Eingabewert:
Bei Raumtemperaturregelung muss zusätzlich selektiert werden, ob die Minimalbe-
grenzung starr oder gleitend erfolgen soll.
Heizen Minimalbegrenzung (starr):
Der eingestellte Minimalbegrenzungstemperaturwert wird nicht unterschritten.
– Vorteil: Zugerscheinungen werden weitgehend vermieden.
– Nachteil: Der Raum kann vornehmlich bei zu hoch eingestellten Werten leicht über-
hitzt werden, da der Regler keine Chance hat, durch kühlere Luft die Überhitzung
zu vermeiden.
2001
18,0 °C
10,0 °C
35,0 °C
Inbetriebnahme
MATRIX
3001
4001
4001+IO
106