Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kleinschalter Cet.acec - FläktGroup HYPOWER-GEKO Betriebsanleitung

Gebläsekonvektoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HyPower-Geko

6.12.6 Kleinschalter CET.ACEC

Abb. 6-86: Kleinschalter CET. ACEC
Abb. 6-87: Montageort
FläktGroup DC-2014-0022-DE 2018-05/R5 • Änderungen vorbehalten
Anwenderhinweise!
Wenn unter Klemme 13 mehr als zwei Adern anzuschliessen sind, ist bauseits eine
geeignete Stützpunktklemme zusetzen, die den Anschluss von mehr als zwei Adern
erlaubt.
Geräte, die auch eine Kühlfunktion haben, dürfen nicht nur mit einer Ventilatorsteue-
rung konfiguriert werden, sondern müssen immer auch eine Ventilsteuerung beinhal-
ten.
Geräte, in denen ein CET.ACEC eingebaut ist und die über einen Rückluftfühler ver-
fügen, müssen einen Ventilatordauerbetrieb haben. Es ist nur eine Ventilsteuerung
zulässig.
Funktionalität
Eingang H/K
Mit diesem Eingang kann der Regler über einen externen Kontakt in den Heiz- oder
Kühlbetrieb geschaltet werden. Bei offenem Kontakt ist der Regler im Heizbetrieb, bei
geschlossenem im Kühlbetrieb.
Eingang Präsenz
Mit diesem Eingang werden unterschiedliche Sollwerte gewählt. Ist der externe Kon-
takt offen, so ist der am Sollwertsteller eingestellte Wert aktiv. Bei geschlossenem
Kontakt wird der am Sollwertsteller eingestellte Wert um 2K angehoben oder abge-
senkt.
Eingang Freigabe
Mit diesem Eingang wird die Freigabe des Reglers erteilt. Dazu muß der externe Kon-
takt offen sein. Ist die Freigabe nicht erteilt (Kontakt geschlossen), so ist nur die Raum-
frostschutzfunktion aktiv, um bei Temperaturen unter 4°C das Heizventil zu öffnen und
den Lüfter einzuschalten.
Kleinschalter:
– Öffnen des Kleinschaltergehäuses wie neben stehend gezeigt.
(siehe Abb. 6-86)
– Befestigung des Gehäuses an einem geeigneten Ort
(siehe Abb. 6-87) mit geeigneten Schrauben (max. M4).
– Schließen Sie den Kleinschalter gemäß Schaltplan an
(siehe Kapitel 6.11 und Kapitel 6.12).
– Schließen des Gehäuses erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum
Öffnen.
Anwenderhinweise!
Der Montageort des Kleinschalters ist für die Genauig-
keit der Raumtemperaturregelung von
entscheidender Bedeutung. Montieren Sie daher Klein-
schalter (siehe Abb. 6-87):
– nicht neben Türen, Fenstern, Durchreichen etc., da
intensive Luftbewegung den Messwert verfälscht.
– nicht auf kalten oder warmen Wänden (z. B. Außen-
wand, Kamin), da die Wandtemperatur den Messwert
verfälscht.
– nicht hinter Vorhängen und Gardinen, da isolierende
Luftschichten den Messwert verfälschen.
– nicht in unmittelbarer Nähe der Ausblasgitter der
Geräte, da die Ausblastemperatur den Messwert
verfälscht.
Elektrischer Anschluss
93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis