HyPower-Geko
5.6
Kondensatpumpe anschließen
Pos. 1: Kondensatwanne
Pos. 2: Kunststoff-Endstück
des Ansaugschlauches
der Kondensatpumpe
Pos. 3: Saugschlauch
Pos. 4: Kondensatpumpe
Pos. 5: Druckschlauch
(1,5 m lang)
Pos. 6: Füllstandssensor
Ablaufstutzen der Kon-
Pos. 7:
densatwanne mit
O-Ring
Pos. 8: Sensorhalter
Pos. 9: Kabeldurchführung
Pos. 10: Mutter der Kabel-
durchführung
Pos. 1: Halbrundloch am
Rand des Endstücks
Pos. 2: Kondensatwanne
Pos. 3: Kunststoff-Endstück
des Ansaugschlauches
der Kondensatpumpe
FläktGroup DC-2014-0022-DE 2018-05/R5 • Änderungen vorbehalten
Abb. 5-20: Kondensatpumpe anschließen
•
Durchführung samt Füllstandssensor (siehe Abb. 5-20, Pos. 6) am Halter
(siehe Abb. 5-20, Pos. 8) befestigen und per Mutter der Kabeldurchführung
(siehe Abb. 5-20, Pos. 10) sichern.
•
Schmieren Sie den Ablaufstutzen der Kondensatwanne inkl. des O-Ring (siehe
Abb. 5-20, Pos. 7) mit Schmierstoff ein. Setzen Sie das Kunststoff-Endstück des
Ansaugschlauches der Kondensatpumpe (siehe Abb. 5-21, Pos. 3) an den
Ablaufstutzen des Kondensatwanne (siehe Abb. 5-21, Pos. 2) auf, bis es festsitzt.
Achten Sie bei der Montage des Endstücks darauf, dass sich das Halbrundloch am
Rand des Endstücks (siehe Abb. 5-21, Pos. 1) auf der oberen Seite befindet.
Abb. 5-21: Montage des Endstückes des Pumpenansauschlauches
Das Ende des Druckschlauches der Kondensatpumpe muss mit freiem Auslauf an die
bauseitige Kondensatabführvorrichtung angeschlossen werden. Erfolgt diese weitere
Verlegung mit zusätzlichem Gegendruck, z. B. durch eine Verlängerung des werkseitig
angebrachten Druckschlauches, so reduziert sich das tatsächliche Fördervolumen
durch die zusätzlichen Widerstände (s. Tab. 5-4 und Abb. 5-22).
Hydraulischer Anschluss
53