HyPower-Geko
1.4
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
FläktGroup DC-2014-0022-DE 2018-05/R5 • Änderungen vorbehalten
Personenschaden!
Kennzeichnung einer Gefahr (abweichend von den oben genannten Gefahrenar-
ten), die zu Personenschäden einschließlich Tod und zu Sachschäden führen kann.
Gefahr durch schwebende Lasten!
Kennzeichnung einer Gefahr durch schwebende Lasten, die zu Personenschäden
einschließlich Tod und zu Sachschäden führen kann.
Gefahr durch schneidende Kanten!
Hier sind besondere Angaben und Ge- und Verbote zur Vermeidung von Personen-
schäden durch Schnittgefahr an Blechen zu finden.
Gefahr durch rotierende Geräteteile!
Kennzeichnung einer Gefahr durch rotierende Geräteteile, die zu Personenschäden
einschließlich Tod und zu Sachschäden führen kann.
Umweltschaden!
Dieses Zeichen warnt Sie vor Schäden für die Umwelt.
Gefahr durch Verbrühen!
Kennzeichnung einer Gefahr des Verbrühens durch austretende, heiße Flüssigkei-
ten, die zu Personenschäden einschließlich Tod und zu Sachschäden führen kann.
Geräteschaden!
Kennzeichnung einer Gefahr, die hauptsächlich zu Sachschäden und daraus
resultierend auch zu Personenschäden führen kann.
Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit folgende Sicherheitsmaßnahmen:
Gefahr durch elektrischen Strom!
Schalten Sie das Gerät vor allen durchzuführenden Arbeiten spannungsfrei, um
Verletzungen durch Strom zu vermeiden. Prüfen Sie die Spannungsfreiheit, und
sorgen Sie dafür, dass das Gerät an geeigneter Stelle im Bereich der bauseitigen
Stromversorgung gegen Wiedereinschalten gesichert ist.
Gefahr durch Verbrühen!
Sperren Sie vor allen Arbeiten an den Ventilen oder Zu- und Ableitungsrohren die
Heiz-/Kühlmediumzufuhr ab, um Verbrühungen zu vermeiden. Beginnen Sie erst
mit der Arbeit, nachdem das Heizmedium abgekühlt ist.
Gefahr durch rotierende Geräteteile!
Es besteht Verletzungsgefahr durch rotierende Lüfterräder! Schalten Sie das Gerät
vor allen durchzuführenden Arbeiten spannungsfrei. Sorgen Sie dafür, dass das
Gerät an geeigneter Stelle im Bereich der bauseitigen Stromversorgung gegen Wie-
dereinschalten gesichert ist.
Gefahr durch schwebende Lasten!
Tragen Sie insbesondere bei der Deckenmontage des Geräts Helm und Sicher-
heitsschuhe, um Verletzungen durch herabfallende Bauteile zu vermeiden. Führen
Sie eine Deckenmontage nur zu zweit durch.
Sicherheits- und Anwenderhinweise
9