Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulischer Anschluss; Allgemeines; Übersicht Ventile - FläktGroup HYPOWER-GEKO Betriebsanleitung

Gebläsekonvektoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HYPOWER-GEKO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hydraulischer Anschluss

5
Hydraulischer Anschluss
5.1

Allgemeines

5.2
Übersicht Ventile
42
Bei Geräten ohne Ventile oder bei bauseitig vorgesehenen Ventilen ist die Festlegung
von Vor- und Rücklauf abhängig von der bauseitigen Führung der Mediumanschlüsse
und/oder dem eingesetzten Ventil.
Verbrühungsgefahr durch austretendes Heizmedium!
Vor dem Erstellen der bauseitigen Verrohrung und dem hydraulischen Anschluss
des HyPower-Gekos ist das Heiz-/Kühlmedium abzusperren und gegen ungewoll-
tes Öffnen zu sichern.
Anwenderhinweise!
Alle bauseitigen Rohrleitungen für das Kühlmedium müssen gegen Schwitzwasser-
bildung isoliert werden.
Werden die Rohrleitungen neben der seitlichen Kondensatwanne geführt, so müs-
sen diese bis oberhalb der seitlichen Kondensatwanne bauseitig isoliert werden.
Nach Abschluss aller Anschlussarbeiten müssen sämtliche Verschraubungen
nochmals nachgezogen und auf spannungsfreie Montage überprüft werden.
Die verschiedenen Schaltungsarten gelten sowohl für die Versorgung mit Heizmedium
als auch mit Kühlmedium.
Anwenderhinweise!
An den Regelventilen ist die zulässige Mediumflussrichtung mit einem Pfeil und/
oder Buchstaben gekennzeichnet.
Ventile mit reversierbarem Antrieb
Mit diesen Ventilen ist eine stetige wasserseitige Regelung (3-Punkt-Betrieb) möglich.
Die Regelung erfolgt bei werkseitig angebauter Ventilausrüstung beim 3-Wege-Ventil
als Verteilschaltung (siehe Abb. 5-1).
Abb. 5-1:
Motorgetriebenes 3-Wege-Ventil
FläktGroup DC-2014-0022-DE 2018-05/R5 • Änderungen vorbehalten
HyPower-Geko

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis