Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbeispiel; Fülstandsüberwachung - Siemens simcode pro Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsbeispiel

2.1
Fülstandsüberwachung
Beschreibung
Bei einem Flüssigkeitsbehälter wird der Füllstand überwacht. Eine Pumpe hält den
Flüssigkeitspegel (Sollwert) nahezu konstant, indem Flüssigkeit in den Behälter
nachgepumpt wird. Der Füllstand (Istwert) wird vom Füllstandsgeber erfasst und als
Analogsignal ausgegeben. Wenn der Füllstand unter ein bestimmtes Niveau sinkt, wird die
Pumpe durch SIMOCODE pro eingeschaltet. Es wird Flüssigkeit nachgepumpt, bis der
Sollwert wieder erreicht ist. Dann wird die Pumpe abgeschaltet.
Steuern der Pumpe
Die Pumpe kann folgendermaßen gesteuert werden:
● Vor Ort: Steuerstelle Vor-Ort [VO] zum manuellen Ein- und Ausschalten (über
Sichtkontakt)
● In der Schaltanlage, Schaltschranktür: Steuerstelle Bedienbaustein [BB] zum manuellen
Ein- und Ausschalten
● In der Automatisierungsebene: Steuerstelle SPS / PLS (DP) zum ferngesteuerten Ein-
und Ausschalten (Automatikbetrieb) über PROFIBUS DP
● Über SIMOCODE pro, durch geräteinterne Füllstands- bzw. Grenzwertüberwachung
12
SIMOCODE pro - Anwendungsbeispiele
Applikationshandbuch, 04/2017, A5E40508055001A/RS-AA/001
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis