Parameterbeschreibungen
3.3 Parameter: 1-** Motor/Last
3.3.1 1-0* Grundeinstellungen
Festlegen des Regelverfahrens (mit/ohne Rückführung) und
des Steuerprinzips (U/f, VVC+ oder Flux).
3
3
1-00 Regelverfahren
Option:
[0]
Ohne Rückfüh-
rung
*
[1]
Mit Drehgeber
[2]
Drehmoment-
regler
[3]
PID-Prozess
[4]
Drehmom. o.
Rück.
Par. 1-01
[0] U/f
plus
[1] VVC
[2] Fluxvektor oh. Geber
[3] Fluxvektor mit Geber
Tabelle 3.3: Überblick über mögliche Kombinationen der Einstellungen in Par. 1-00 Regelverfahren und Par. 1-01 Steuerprinzip.
Die grauen Zellen kennzeichnen mögliche Kombinationen.
34
FC300-Programmierungshandbuch
Funktion:
Definiert, welches Regelverfahren bei Fern-
Betrieb (z. B. Fernsollwert über Analogein-
gang oder Feldbus) angewendet werden
soll. Ein Fernsollwert kann nur aktiv sein,
wenn Par. 3-13 Sollwertvorgabe auf [0] oder
[1] steht.
Ermöglicht die Drehzahlregelung (ohne
Istwertsignal vom Motor) mit automati-
schem Schlupfausgleich für nahezu konstan-
te Drehzahl bei wechselnden Lasten.
Die Kompensationen sind aktiv und können
nach Bedarf in der Parametergruppe 1-0*
Motor/Last angepasst werden.
Aktiviert Drehzahlregelung mit Rückführung
über Drehgeber. Dadurch wird das volle
Haltemoment bei 0 UPM erzielt.
Eine höhere Drehzahlgenauigkeit wird
durch ein Istwertsignal und das Einstellen
des PID-Drehzahlreglers erreicht.
Aktiviert die Drehmomentregelung mit
Rückführung im Frequenzumrichter. Nur
möglich bei „Fluxvektor mit Geber", siehe
Par. 1-01 Steuerprinzip. Nur FC 302.
Aktiviert die PID-Prozessregelung im
Frequenzumrichter. Die PID-Prozessparame-
ter befinden sich in Parametergruppe 7-2*
und 7-3*.
Aktiviert Drehmoment ohne Rückführung
+
im VVC
-Betrieb (Par. 1-01 Steuerprinzip). Die
[0]
[1] Mit
[2]
Drehzahl o.
Drehgeber
Drehmo-
Rückf.
mentregler
MG.33.M9.03 - VLT
1-00 Regelverfahren
Option:
[5]
Wobbel
[6]
Flächenwickler
[7]
Erw.PID-
Drehz.m.Rück.
[8]
Erw.PID-
Drehz.o.Rück.
1-01 Steuerprinzip
Option:
[0]
U/f
*
[1]
VVCplus
[2]
Fluxvektor
oh. Geber
[3]
Fluxvektor
mit Geber
Die beste Wellenleistung wird in der Regel mit einer der
beiden Fluxvektorsteuerungen erzielt: Fluxvektor oh. Geber [2]
oder Fluxvektor mit Geber [3].
Dieser Parameter kann nicht bei laufendem Motor geändert
werden.
Par. 1-00
[3] PID-
[4]
[5] Wobble [6]
Prozess
Drehmo-
ment o.
Rückf.
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Funktion:
Drehmoment-PID-Parameter werden in
Parametergruppe 7-1* eingestellt.
Aktiviert die Wobble-Funktion in
Par. 30-00 Wobbel-Modus bis
Par. 30-19 Wobbel Deltafreq. skaliert.
Ermöglicht das Steuern spezifischer Parame-
ter für Flächenwickler in Parametergruppe
7-2* und 7-3*.
Jeweilige Parameter in Parametergruppe
7-2* bis 7-5*.
Jeweilige Parameter in Parametergruppe
7-2* bis 7-5*.
Funktion:
Definiert das zu verwendende Steuerprinzip.
Spezieller Motorbetrieb für parallel geschaltete
Motoren in speziellen Motoranwendungen.
Wenn U/f ausgewählt ist, kann die Kennlinie des
Steuerprinzips in Par. 1-55 U/f-Kennlinie - U [V]
und Par. 1-56 U/f-Kennlinie - f [Hz] bearbeitet
werden.
Die Spannungsvektorsteuerung (VVC) ist für die
meisten Anwendungen geeignet. Die Hauptvor-
plus
teile des VVC
-Verfahrens sind das einfachere
und robustere Motormodell.
Flux-Vektorregelung ohne Geberrückführung
bietet einfache Installation und Stabilität bei
plötzlichen Laständerungen. Nur FC 302.
Hochgenaue Drehzahl- und Drehmomentrege-
lung, auch für die anspruchsvollsten
Anwendungen geeignet. Nur FC 302.
[7] Erw.
Flächen-
PID o.
wickl.
Rückf.
[8] Erw. PID
m. Rückf.