Parameterbeschreibungen
3-70 Rampentyp 4
Option:
Funktion:
lineare Beschleunigung, um Rucke in der
Anwendung auszugleichen.
[0]
Linear
*
[1]
S-Rampe
Möglichst ruckfreie Beschleunigung.
konst.Ruck
[2]
S-Rampe konst.
S-Rampe basierend auf den Werten in
Zeit
Par. 3-71 Rampenzeit Auf 4 und
Par. 3-72 Rampenzeit Ab 4.
HINWEIS
Wird S-Rampe [1] gewählt und der Sollwert bei Rampen
geändert, kann die Rampenzeit verlängert werden, um
eine ruckfreie Bewegung zu ermöglichen, was zu einer
längeren Start- oder Stoppzeit führen kann.
Zusätzliche Anpassungen der S-Formen oder der Positi-
on von Initiatoren sind ggf. notwendig.
3-71 Rampenzeit Auf 4
Range:
Anwendungs-
[Anwendungs-
abhängig
abhängig]
*
3-72 Rampenzeit Ab 4
Range:
Anwendungs-
[Anwendungs-
abhängig
abhängig]
*
FC300-Programmierungshandbuch
Funktion:
Die Rampenzeit Auf ist die
Beschleunigungszeit von 0 UPM
bis zur Motornenndrehzahl n
.
M,N
Wählen Sie die Rampenzeit Auf
so, dass der Ausgangsstrom
während der Rampe Auf den in
Par. 4-18 Stromgrenze eingestell-
ten Stromgrenzwert nicht
überschreitet. Der Wert 0,00
entspricht 0,01 s im Drehzahlmo-
dus. Siehe Rampenzeit Ab in
Par. 3-72 Rampenzeit Ab 4.
Par.
. 3 − 71 =
t Beschl. s x n s UPM
Sollw. UPM
Funktion:
Die Rampenzeit Ab ist die
Verzögerungszeit von der
Motornenndrehzahl n
bis 0
M,N
UPM. Wählen Sie die Rampenzeit
Ab so, dass keine Überspannung
aufgrund von generatorischem
Betrieb des Motors auftritt bzw.
der erzeugte Strom den in
Par. 4-18 Stromgrenze eingestell-
ten Stromgrenzwert nicht
überschreitet. Der Wert 0,00
entspricht 0,01 s im Drehzahlmo-
dus. Siehe Rampenzeit Auf in
Par. 3-71 Rampenzeit Auf 4.
Par.
. 3 − 72 =
t Verz. s x n s UPM
Sollw. UPM
®
MG.33.M9.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
3-75 S-Form Anfang (Rampe Auf 4)
Range:
Funktion:
50 %
[Application
Definiert die Dauer der gesamten
*
dependant]
Rampenzeit Auf (Par. 3-71 Rampenzeit
Auf 4) bei langsam ansteigendem
Beschleunigungsmoment. Ein hoher
Prozentsatz minimiert ruckartige
Drehmomentänderungen.
3-76 S-Form Ende (Rampe Auf 4)
Range:
Funktion:
50 %
[Application
Definiert die Dauer der gesamten
*
dependant]
Rampenzeit Auf (Par. 3-71 Rampenzeit
Auf 4) bei langsam abnehmendem
Beschleunigungsmoment. Ein hoher
Prozentsatz minimiert ruckartige
Drehmomentänderungen.
3-77 S-Form Anfang (Rampe Ab 4)
Range:
Funktion:
50 %
[Application
Definiert die Dauer der gesamten
*
dependant]
Rampenzeit Ab (Par. 3-72 Rampenzeit Ab
4) bei langsam ansteigender Drehmo-
mentreduzierung. Ein hoher Prozent-
satz minimiert ruckartige Drehmoment-
änderungen.
3-78 S-Form Ende (Rampe Ab 4)
Range:
Funktion:
50 %
[Application
Definiert die Dauer der gesamten
*
dependant]
Rampenzeit Ab (Par. 3-72 Rampenzeit Ab
4) bei langsam abnehmender Drehmo-
mentreduzierung. Ein hoher Prozent-
satz minimiert ruckartige Drehmoment-
änderungen.
3.5.7 3-8* Weitere Rampen
3-80 Rampenzeit JOG
Range:
Funktion:
Application
[0.01 -
Die Rampenzeit JOG ist die Beschleuni-
dependent
3600.00 s]
gungs-/Verzögerungszeit für die JOG-
*
Funktion bezogen auf die Zeit von 0
UPM bis zur Motornennfrequenz f
Der resultierende Ausgangsstrom darf
den in Par. 4-18 Stromgrenze eingestell-
ten Stromgrenzwert nicht überschreiten.
Die Rampenzeit JOG wird mit Anwahl
der JOG-Drehzahl über LCP, Digitalein-
gang oder Bus-Schnittstelle aktiviert.
Wenn der Festdrehzahl JOG-Zustand
deaktiviert ist, treffen die normalen
Rampenzeiten zu.
3
3
.
M,N
63