Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss FC300 Programmierungshandbuch Seite 208

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC300:

Werbung

Fehlersuche und -behebung
WARNUNG 40, Digitalausgang 27 ist überlastet
Überprüfen Sie die Last an Klemme 27, oder beseitigen Sie
den Kurzschluss. Par. 5-00 Schaltlogik und Par. 5-01 Klemme 27
Funktion prüfen.
WARNUNG 41, Digitalausgang 29 ist überlastet:
Überprüfen Sie die Last an Klemme 29, oder beseitigen Sie
den Kurzschluss. Par. 5-00 Schaltlogik und Par. 5-02 Klemme 29
Funktion prüfen.
WARNUNG 42, Digitalausgang X30/6 ist überlastet:
Überprüfen Sie die Last an Klemme X30/6, oder beseitigen Sie
den Kurzschluss. Par. 5-32 Klemme X30/6 Digitalausgang
5
5
prüfen.
WARNUNG 42, Digitalausgang X30/7 ist überlastet:
Überprüfen Sie die Last an Klemme X30/7, oder beseitigen Sie
den Kurzschluss. Par. 5-33 Klemme X30/7 Digitalausgang
prüfen.
ALARM 45, Erdschluss 2:
Es fließt ein Ableitstrom von den Ausgangsphasen zur Erde,
entweder im Kabel zwischen Frequenzumrichter und Motor
oder im Motor selbst. Schalten Sie den Frequenzumrichter aus,
und beseitigen Sie den Erdschluss. Dieser Alarm wird bei der
Inbetriebnahmefolge erkannt.
ALARM 46, Umrichter-Versorgung
Die Versorgung des Leistungsteils liegt außerhalb des
Bereichs.
Das getaktete Schaltnetzteil erzeugt drei Spannungsversor-
gungen am Leistungsteil: 24 V, 5 V, +/- 18 V. Bei Betrieb mit 24
VDC bei der Option MCB 107 werden nur die 24 V- und 5-V-
Versorgungen überwacht. Bei Betrieb mit dreiphasiger
Netzspannung werden alle drei Versorgungen überprüft.
WARNUNG 47, 24-V-Versorgung - Fehler:
Die externe 24-V-DC-Steuerversorgung ist möglicherweise
überlastet. Wenden Sie sich andernfalls an Ihren Danfoss-
Lieferanten.
WARNUNG 48, 1,8-V-Versorgung - Fehler:
Wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
WARNUNG 49, Drehzahlgrenze:
Die Drehzahl liegt nicht innerhalb des in Par. 4-11 Min.
Drehzahl [UPM] und Par. 4-13 Max. Drehzahl [UPM] angegebe-
nen Bereichs.
ALARM 50, AMA Kalibrierungsfehler:
Der Motor ist für die Frequenzumrichtergröße nicht geeignet.
Die AMA erneut in Par. 1-29 Autom. Motoranpassung starten,
eventuell mit reduzierter AMA-Funktion. Wenn der Fehler
weiter auftritt: die Motordaten überprüfen.
ALARM 51, AMA Motordaten überprüfen:
Die Einstellung von Motorspannung, Motorstrom und
Motorleistung ist vermutlich falsch. Prüfen Sie die Richtigkeit
der Einstellungen.
ALARM 52, AMA Motornennstrom niedrig:
Die Einstellung des Motorstroms ist vermutlich zu niedrig.
Überprüfen Sie die Einstellungen.
208
FC300-Programmierungshandbuch
ALARM 53, AMA Motor zu groß:
Der angeschlossene Motor ist für die Durchführung einer AMA
zu groß.
ALARM 54, AMA Motor zu klein:
Der angeschlossene Motor ist für die Durchführung einer AMA
zu klein.
ALARM 55, AMA-Daten außerhalb des Bereichs:
Die im Motor gefundenen Parameterwerte liegen außerhalb
des zulässigen Bereichs.
ALARM 56, AMA Abbruch durch Benutzer:
AMA wurde durch den Benutzer abgebrochen.
ALARM 57, AMA-Timeout:
Versuchen Sie einen Neustart von AMA, bis die AMA
ausgeführt wird. Wiederholter AMA-Betrieb kann zu einer
Erwärmung des Motors führen, was wiederum eine Erhöhung
des Widerstands Rs und Rr bewirkt. Im Regelfall ist dies jedoch
nicht kritisch.
ALARM 58, AMA-Interner Fehler:
Wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
WARNUNG 59, Stromgrenze:
Der Ausgangsstrom hat den Grenzwert in Par. 4-18 Stromgren-
ze überschritten.
WARNUNG 60, Externe Verriegelung
Ext. Verriegelung wurde aktiviert. Um den Normalbetrieb
wieder aufzunehmen, 24 V DC an der Klemme anlegen, die für
externe Verriegelung programmiert ist und Frequenzumrich-
ter zurücksetzen (über serielle Kommunikation, digitale E/A
oder durch Drücken der Taste [Reset] auf der Tastatur).
WARNUNG/ALARM 61, Drehgeber-Abweichung:
Eine Abweichung zwischen der berechneten Drehzahl und der
Drehzahlmessung vom Istwertgeber. Die Einstellung
Warnung/Alarm/Deaktivierung für diese Funktion erfolgt in
Par. 4-30 Drehgeberüberwachung Funktion. In Par. 4-31 Drehge-
ber max. Fehlabweichung wird die akzeptierte Abweichung
eingestellt und die Zeit, wie lange der Drehzahlfehler
überschritten sein muss, in Par. 4-32 Drehgeber Timeout-Zeit.
Während eines Inbetriebnahmevorgangs kann die Funktion
wirksam sein.
WARNUNG 62, Ausgangsfrequenz Grenze:
Die Ausgangsfrequenz überschreitet den eingestellten Wert in
Par. 4-19 Max. Ausgangsfrequenz. Dies ist eine Warnung im
VVC
ALARM 63, Mechanische Bremse Fehler:
Der Motorstrom hat während der eingestellten Startverzöge-
rung nicht den Wert zum Lüften der mechanischen Bremse
überschritten.
WARNUNG 64, Motorspannung Grenze:
Die Last- und Drehzahlverhältnisse erfordern eine höhere
Motorspannung als die aktuelle Zwischenkreisspannung zur
Verfügung stellen kann.
®
MG.33.M9.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
plus
-Modus und ein Alarm (Abschaltung) im Flux-Modus.

Werbung

loading