Programmieren
2.1.18 Tasten für Hand-/Ort-Steuerung
Tasten zur Hand/Ort-Steuerung befinden sich unten am LCP.
2
2
[Hand on] ermöglicht die Steuerung des Frequenzumrichters
über LCP. [Hand on] startet auch den Motor und ermöglicht
die Änderung der Motordrehzahl mittels der Pfeiltasten. Die
Taste kann über Par. 0-40 [Hand on]-Par. 0-40 [Hand On]-LCP
Taste Taste aktiviert [1] oder deaktiviert [0] werden.
Externe Stoppsignale, die durch Steuersignale oder einen
seriellen Bus aktiviert werden, heben einen über das LCP
erteilten „Start"-Befehl auf.
An den Steuerklemmen sind die folgenden Signale weiter
wirksam, auch wenn [Hand on] aktiviert ist:
•
[Hand on] - [Off] - [Auto on]
•
Alarm quittieren
•
Motorfreilauf Stopp invers
•
Reversierung
•
Parametersatzauswahl lsb - Parametersatzauswahl
msb
•
Stoppbefehl über serielle Schnittstelle
•
Schnellstopp
•
DC-Bremse
[Off] stoppt den angeschlossenen Motor. Die Taste kann mit
Par. 0-41 [Off]-LCP Taste aktiviert [1] oder deaktiviert [0]
werden.
Ist keine externe Stoppfunktion aktiv und die [Off]-Taste
inaktiv, kann der Motor jederzeit durch Abschalten der
Spannung gestoppt werden.
[Auto on] wird gewählt, wenn der Frequenzumrichter über die
Steuerklemmen und/oder serielle Kommunikation gesteuert
werden soll. Wenn ein Startsignal an den Steuerklemmen und/
oder über den Bus angelegt wird, wird der Frequenzumrichter
gestartet. Die Taste kann mit Par. 0-42 [Auto On]-LCP Taste
aktiviert [1] oder deaktiviert [0] werden.
HINWEIS
Ein aktives HAND-OFF-AUTO-Signal über die Digitalein-
gänge hat höhere Priorität als die Bedientasten [Hand
on] [Auto on].
[Reset] dient zum Zurücksetzen des Frequenzumrichters nach
einem Alarm (Abschaltung). Die Taste kann mit
Par. 0-43 [Reset]-LCP Taste aktiviert [1] oder deaktiviert werden.
22
FC300-Programmierungshandbuch
2.1.19 Initialisierung auf Werkseinstellungen
Die Initialisierung des Frequenzumrichters auf die Werksein-
stellungen ist auf zwei Arten möglich:
Empfohlene Initialisierung (über Par. 14-22 Betriebsart)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Par. 14-22 Betriebsart initialisiert alles, außer folgende Parameter:
Par. 14-50 EMV-Filter
Par. 8-30 FC-Protokoll
Par. 8-31 Adresse
Par. 8-32 FC-Baudrate
Par. 8-35 FC-Antwortzeit Min.-Delay
Par. 8-36 FC-Antwortzeit Max.-Delay
Par. 8-37 FC Interchar. Max.-Delay
Par. 15-00 Betriebsstunden bis Par. 15-05 Anzahl Überspannungen
Par. 15-20 Protokoll: Ereignis bis Par. 15-22 Protokoll: Zeit
Par. 15-30 Fehlerspeicher: Fehlercode bis Par. 15-32 Fehlerspeicher: Zeit
Manuelle Initialisierung
1.
2a.
2b.
3.
4.
Dieses Verfahren initialisiert alles, außer folgende Parameter:
Par. 15-00 Betriebsstunden
Par. 15-03 Anzahl Netz-Ein
Par. 15-04 Anzahl Übertemperaturen
Par. 15-05 Anzahl Überspannungen
HINWEIS
Bei einer manuellen Initialisierung werden auch die
Einstellungen der seriellen Kommunikation, der EMV-
Filter (Par. 14-50 EMV-Filter) und des Fehlerspeichers
zurückgesetzt.
®
MG.33.M9.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Auswahl Par. 14-22 Betriebsart
[OK] drücken.
Wählen Sie „Initialisierung"
[OK] drücken.
Trennen Sie die Netzversorgung, und warten Sie, bis das Display
abschaltet.
Schalten Sie die Netzversorgung wieder ein – der Frequenzum-
richter ist nun zurückgesetzt.
Netzversorgung trennen und warten, bis das Display
abschaltet.
102: Drücken Sie gleichzeitig [Status] + [Main Menu] + [OK]
beim Netz-Ein der LCP Bedieneinheit.
LCP 101: Drücken Sie [Menu] beim Netz-Ein der Bedienein-
heit.
Nach ca. 5 s die Tasten loslassen (Lüfter läuft an).
Der Frequenzumrichter ist jetzt auf die Werkseinstellung
zurückgesetzt.