Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss FC300 Programmierungshandbuch Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC300:

Werbung

Parameterbeschreibungen
1-76 Startstrom
Range:
Funktion:
Par. 1-72 Startfunktion auf [3] oder [4]
einstellen und eine Startverzögerungszeit in
Par. 1-71 Startverzög. einstellen.
Dieser Parameter kann z. B. für Hub- und
Senkanwendungen (Motoren mit Kegelrotor)
benutzt werden.
3.3.8 1-8* Stoppfunktion
1-80 Funktion bei Stopp
Option:
Funktion:
Wählt die Funktion, die nach einem
Stoppsignal oder dem Erreichen der in
Par. 1-81 Ein.-Drehzahl für Stoppfunktion
[UPM] eingestellten Frequenz ausgeführt
wird.
[0]
Motorfreilauf
Motorfreilauf wird ausgeführt. Der Motor
*
wird vom Frequenzumrichter getrennt.
[1]
DC-Halten
An den Motor wird ein DC-Haltestrom
angelegt (siehe Par. 2-00 DC-Haltestrom).
[2]
Motortest
Prüft, ob ein Motor angeschlossen worden
ist.
[3]
Vormagnetisie-
Baut während des Stopps des Motors ein
rung
Magnetfeld auf. Der Motor kann so einen
schnelleren Drehmomentaufbau beim Start
erzeugen. Nur bei Asynchronmotoren
möglich.
[4]
DC-Spannung
U0
[5]
Coast at low
reference
1-81 Ein.-Drehzahl für Stoppfunktion [UPM]
Range:
Application
[0 - 600 RPM] Definiert die Drehzahl zum
dependent
*
1-82 Ein.-Frequenz für Stoppfunktion [Hz]
Range:
Anwendungsab-
[Anwendungsab-
hängig
hängig]
*
1-83 Präziser Stopp-Funktion
Option:
Funktion:
[0]
Präz.
Wird gewählt, um eine hohe Wiederholgenauig-
Rampen-
keit am Stopppunkt zu erzielen.
*
stopp
FC300-Programmierungshandbuch
Funktion:
Aktivieren des
Par. 1-80 Funktion bei Stopp.
Funktion:
Stellt die Ausgangsfre-
quenz ein, bei der
Par. 1-80 Funktion bei
Stopp aktiviert wird.
®
MG.33.M9.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
1-83 Präziser Stopp-Funktion
Option:
Funktion:
[1]
ZStopp
Der Frequenzumrichter läuft, sobald er ein Puls-
m.Reset
Startsignal erhalten hat, bis die vom Anwender
in Par. 1-84 Präziser Stopp-Wert programmierte
Pulszahl an Klemme 29 oder 33 empfangen
wurde.
Auf diese Weise aktiviert ein internes Stoppsignal
den normalen Rampenstopp (Par. 3-42 Rampen-
zeit Ab 1, Par. 3-52 Rampenzeit Ab 2,
Par. 3-62 Rampenzeit Ab 3 oder Par. 3-72 Rampen-
zeit Ab 4). Die Zählerfunktion wird auf der
Anstiegkante des Startsignals (beim Übergang
von Stopp zu Start) aktiviert (startet die Zählung).
Nach jedem präzisen Stopp wird die Anzahl der
während Rampe Ab auf 0 UPM gezählten Pulse
zurückgesetzt.
[2]
ZStopp
Ähnlich wie [1], aber die während Rampe Ab auf
o.Reset
0 UPM gezählte Anzahl von Pulsen wird vom
Zählerwert in Par. 1-84 Präziser Stopp-Wert
subtrahiert.
[3]
Drz. Stopp
Um unabhängig von der aktuellen Drehzahl
präzise am gleichen Punkt zu stoppen, wird das
Stoppsignal intern verzögert, wenn die aktuelle
Drehzahl geringer als die maximale Drehzahl ist
(Einstellung in Par. 4-19 Max. Ausgangsfrequenz).
[4]
Drz.
Ähnlich wie [3], aber nach jedem präzisen Stopp
ZStopp
wird die Anzahl der während Rampe Ab auf 0
m.Reset
UPM gezählten Pulse zurückgesetzt.
[5]
Drz.
Ähnlich wie [3], aber die während Rampe Ab auf
ZStopp
0 UPM gezählte Anzahl von Pulsen wird vom
o.Reset
Zählerwert in Par. 1-84 Präziser Stopp-Wert
subtrahiert.
Dieser Parameter kann nicht bei laufendem Motor geändert
werden.
1-84 Präziser Stopp-Wert
Range:
Funktion:
100000
[0 - 999999999 ] Eingabe des Zählerwerts für die
*
integrierte präzise Stoppfunktion
(Par. 1-83 Präziser Stopp-Funktion).
Die max. zulässige Frequenz an
Klemme 29 oder 33 beträgt 110 kHz.
1-85 Verzögerung Drehzahlkompensation
Range:
Funktion:
10 ms
[0 - 100
Eingabe der Verzögerungszeit für Sensoren,
*
ms]
SPS usw. zur Verwendung in Par. 1-83 Präziser
Stopp-Funktion. Die Zeit hat einen wichtigen
Einfluss auf die Genauigkeit der Stoppfunkti-
on.
3
3
45

Werbung

loading