Parameterbeschreibungen
3
3
[21] Drehzahl
auf
Keine Drehz.änderung
Reduziert um %-Wert
Erhöht um %-Wert
Reduziert um %-Wert
[22] Drehzahl
ab
[23] Satzanwahl
Bit 0
[24] Satzanwahl
Bit 1
[26] Präziser
Stopp
invers
[27] Präz. Start,
Stopp
[28] Freq.korr.
Auf
[29] Freq.korr.
Ab
[30] Zählerein-
gang
74
FC300-Programmierungshandbuch
zeit Ab 2) im Intervall 0 - Par. 1-23 Motornennfre-
quenz.
HINWEIS
Wenn „Drehz. speich." aktiv ist, kann der
Frequenzumrichter nicht über einen
Rampenstopp angehalten werden.
Stoppen Sie den Frequenzumrichter
über eine für die Funktion Motorfreilauf
(inv.) [2] oder Mot.freil./Res. inv. [3]
programmierte Klemme.
Drehzahl auf und Drehzahl ab sind zu wählen,
wenn eine digitale Steuerung der Drehzahl auf/ab
(Motorpotentiometer) erfolgen soll. Aktivieren Sie
diese Funktion durch Auswahl von Sollwert
speichern oder Drehzahl speichern. Wenn
Drehzahl Auf/Ab kürzer als 400 ms aktiviert ist,
wird resultierende Sollwert um 0,1 % erhöht/
reduziert. Wenn Drehzahl Auf/Ab länger als 400
ms aktiviert ist, folgt der resultierende Sollwert
der Einstellung für Rampe Auf/Ab in Par. 3-x1/ 3-
x2.
Freq.korr. Ab
0
1
0
1
Siehe Drehzahl auf [21].
Bei Auswahl von Satzanwahl Bit 0 oder 1 kann
zwischen einem der vier Sätze gewählt werden.
Par. 0-10 Aktiver Satz auf Externe Anwahl stellen.
(Werkseinstellung Klemme 32): Identisch mit
Satzanwahl Bit 0 [23].
Verzögert das Stoppsignal, um einen präzisen
Stopp unabhängig von der Drehzahl zu erhalten.
Sendet ein inverses Stopp-Signal, wenn die
Funktion „Präziser Stopp" in Par. 1-83 Präziser
Stopp-Funktion eingestellt ist.
Die Funktion „Präziser Stopp invers" ist für
Klemmen 18 oder 19 verfügbar.
Verwendet, wenn Präziser Rampenstopp [0] in
Par. 1-83 Präziser Stopp-Funktion gewählt ist.
Erhöht den in Par. 3-12 Frequenzkorrektur Auf/Ab
eingestellten Sollwert in %-Schritten (relativ).
Verringert den in Par. 3-12 Frequenzkorrektur Auf/
Ab eingestellten Sollwert in %-Schritten (relativ).
Funktion „Präziser Stopp" in Par. 1-83 Präziser
Stopp-Funktion wird als Zählerstopp oder
drehzahlkompensierter Zählerstopp mit oder
MG.33.M9.03 - VLT
[31] Ausgel. d.
Pulsfl.
[32] Auf
Pulszeitba-
sis
Freq.korr. Auf
0
0
1
1
[34] Rampe Bit
0
[35] Rampe Bit
1
Festes Rampenbit
Rampe 1
Rampe 2
Rampe 3
Rampe 4
[36] Netzausfall
(invers)
[41] Präziser
Puls-Start
inv.
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
ohne Reset verwendet. Der Zählerwert muss in
Par. 1-84 Präziser Stopp-Wert eingestellt werden.
Der durch Pulsflanken ausgelöste Pulseingang
zählt die Anzahl von Pulsflanken pro Abtastzeit.
Dies ergibt eine höhere Auflösung bei hohen
Frequenzen, ist jedoch bei niedrigeren Frequen-
zen nicht so präzise. Verwenden Sie dieses
Pulsprinzip für Drehgeber mit sehr niedriger
Auflösung (z. B. 30 ppr).
Der Pulseingang auf Zeitbasis misst die Dauer
zwischen Flanken. Dies ergibt eine höhere
Auflösung bei niedrigen Frequenzen, ist jedoch
bei höheren Frequenzen nicht so präzise. Dieses
Prinzip hat eine Grenzfrequenz, durch die es für
Drehgeber mit sehr niedrigen Auflösungen (z. B.
30 ppr) bei niedrigen Drehzahlen ungeeignet ist.
a: sehr niedrige Drehge-
b: Standarddrehge-
berauflösung
berauflösung
Erlaubt die Wahl zwischen einer der vier Rampen
gemäß der folgenden Tabelle.
Identisch mit Rampe Bit 0.
1
0
0
1
1
Aktiviert Par. 14-10 Netzausfall-Funktion.
Netzausfall invers ist bei logisch „0" aktiv.
Sendet ein Puls-Stopp-Signal, wenn die Funkti-
on „Präziser Stopp" in Par. 1-83 Präziser Stopp-
Funktion eingestellt ist. Die Funktion „Präziser
Puls-Stopp invers" ist für Klemmen 18 oder 19
verfügbar.
0
0
1
0
1