Parameterbeschreibungen
5-40 Relaisfunktion
Array [9]
(Relais 1 [0], Relais 2 [1], Relais 3 [2] (MCB 113), Relais 4 [3] (MCB
113), Relais 5 [4] (MCB 113), Relais 6 [5] (MCB 113), Relais 7 [6] (MCB
105), Relais 8 [7] (MCB 105), Relais 9 [8] (MCB 105))
3
3
Option:
[8]
Ist=Sollw., k.Warn.
[9]
Alarm
[10]
Alarm oder
Warnung
[11]
Moment.grenze
[12]
Außerh.Stromber.
[13]
Unter Min.-Strom
[14]
Über Max.-Strom
[15]
Außerh.Drehzahl-
ber.
[16]
Unter Min.-
Drehzahl
[17]
Über Max.-Drehzahl Die Ausgangsdrehzahl liegt über dem
[18]
Außerh. Istwertber.
[19]
Unter Min.-Istwert
[20]
Über Max.-Istwert
[21]
Warnung
Übertemp.
82
FC300-Programmierungshandbuch
Funktion:
Par. 4-53 Warnung Drehz. hoch). Keine
Warnungen.
Der Istwert entspricht dem Sollwert.
Keine Warnungen.
Es liegt ein Alarmzustand vor. Keine
Warnungen.
Es liegt ein Alarmzustand vor, oder es
wird eine Warnung angezeigt.
Die Drehmomentgrenze, eingestellt in
Par. 4-16 Momentengrenze motorisch
oder Par. 4-17 Momentengrenze genera-
torisch, ist überschritten.
Der Motorstrom liegt außerhalb des in
Par. 4-18 Stromgrenze eingestellten
Bereichs.
Der Motorstrom liegt unter dem in
Par. 4-50 Warnung Strom niedrig
eingestellten Wert.
Der Motorstrom liegt über dem in
Par. 4-51 Warnung Strom hoch
eingestellten Wert.
Die Ausgangsdrehzahl/-frequenz liegt
außerhalb des in Par. 4-52 Warnung
Drehz. niedrig und Par. 4-53 Warnung
Drehz. hoch eingestellten Frequenzbe-
reichs.
Die Ausgangsdrehzahl liegt unter dem
in Par. 4-52 Warnung Drehz. niedrig
eingestellten Wert.
in Par. 4-53 Warnung Drehz. hoch
eingestellten Wert.
Der Istwert liegt außerhalb des in
Par. 4-56 Warnung Istwert niedr. und
Par. 4-57 Warnung Istwert hoch
eingestellten Bereichs.
Der Istwert liegt unter dem in
Par. 4-56 Warnung Istwert niedr.
eingestellten Wert.
Der Istwert liegt über dem in
Par. 4-57 Warnung Istwert hoch
eingestellten Wert.
Die Temperaturgrenze entweder im
Motor, im Frequenzumrichter,
®
MG.33.M9.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
5-40 Relaisfunktion
Array [9]
(Relais 1 [0], Relais 2 [1], Relais 3 [2] (MCB 113), Relais 4 [3] (MCB
113), Relais 5 [4] (MCB 113), Relais 6 [5] (MCB 113), Relais 7 [6] (MCB
105), Relais 8 [7] (MCB 105), Relais 9 [8] (MCB 105))
Option:
Funktion:
Bremswiderstand oder im angeschlos-
senen Thermistor wurde überschritten.
[22]
Bereit,
Der Frequenzumrichter ist betriebsbe-
k.therm.Warn.
reit; eine Temperaturwarnung liegt
nicht vor.
[23]
Fern, Ber., k. therm. Der Frequenzumrichter ist betriebsbe-
reit, und der Fern-Betrieb ist aktiviert.
Eine Temperaturwarnung liegt nicht
vor.
[24]
Bereit, k.Über-/
Der Frequenzumrichter ist betriebsbe-
Untersp.
reit, und die Netzspannung ist
innerhalb des festgelegten
Spannungsbereichs (siehe Abschnitt
Allgemeine technische Daten im
Projektierungshandbuch).
[25]
Reversierung
Logisch „1" bei Rechtslauf des Motors.
Logisch „0" bei Linkslauf des Motors.
Wenn der Motor nicht dreht, folgt der
Ausgang dem Sollwert.
[26]
Bus OK
Die Bus-Kommunikation über die
serielle Kommunikationsschnittstelle
ist aktiv. Es liegt kein Timeout vor.
[27]
Mom.grenze u.
Momentgrenze und Stopp wird im
Stopp
Zusammenhang mit Motorfreilauf-
stopp (Klemme 27) benutzt, wo ein
Stoppbefehl gegeben werden kann,
obwohl sich der Frequenzumrichter im
Momentgrenzzustand befindet. Das
Signal ist invers, d. h. logisch „0", wenn
dem Frequenzumrichter ein Stoppsig-
nal erteilt wurde und er sich in der
Momentgrenze befindet.
[28]
Bremse, k. Warnung Die Bremse ist aktiv, es liegen keine
Warnungen vor.
[29]
Bremse OK, k. Alarm Die Bremse ist betriebsbereit, es liegen
keine Fehler vor.
[30]
Stör. Bremse (IGBT)
Der Ausgang ist logisch „1", wenn der
Bremsen-Transistor (IGBT) einen
Kurzschluss hat. Die Funktion dient
zum Schutz des Frequenzumrichters
im Falle eines Fehlers in der
Bremselektronik. Mithilfe eines Digita-
lausgangs/Relais kann so die Versor-
gungsspannung des Frequenzumrich-
ters abgeschaltet werden.
[31]
Steuerw. OFF 1,2,3
Nur, wenn in Parametergruppe 8-**
FC-Profil [0] gewählt wurde und im