Sicherheitseinrichtungen
Notsteuerbetrieb nach Ausfall der Funkfernsteueranlage
Akku herausnehmen, geladenen Reserveakku einlegen. Herausgenommenen Akku sofort laden.
Funktioniert die Funkfernsteuerung danach noch immer nicht, Sender und Empfänger wie unten
dargestellt verbinden.
Können die Kranbewegungen auch jetzt noch nicht über die Funkfernsteuerung gefahren werden:
Über den Notsteuerstand am Kran bedienen. Be- und Entladearbeiten können abgeschlossen werden.
PALFINGER Servicepartner aufsuchen.
Achtung!
alle Abstütz-/Kranbewegungen oder die bewegte Last einsehen,
besteht akute Lebensgefahr.
Können vom Notsteuerstand für Abstütz- und/oder Kranbetrieb nicht alle:
vollständig eingesehen werden, muss der Bediener durch einen qualifizierten Einweiser eingewiesen
werden.
82
Betriebsartenwahlschalter auf Notbetrieb
stellen.
1) Notbetrieb Kran
2) Notbetrieb Funkstütze
Kann der Bediener vom Notsteuerstand des Kranes nicht
Abstützkomponenten;
Kranbewegungen und die daraus entstehende Lastbahn;
Lasten;