Kranbetrieb vorbereiten
Fernsteuerbetrieb vorbereiten
Funksicherheitsabschaltung
Der Fernsteuersender wird automatisch abgeschaltet bei:
Um weiterarbeiten zu können, muss der Fernsteuersender neu gestartet werden.
Achtung!
herrscht akute Lebensgefahr.
Defekte Funkfernsteuerung nicht in Betrieb nehmen und sofort bei einem PALFINGER Servicepartner
reparieren lassen.
Kabelbetrieb
Mit jeder Anlage wird ein 15 m langes Kabel mitgeliefert. Dieses Kabel muss mit dem Sender und mit
dem Empfänger verbunden werden. Im Kabelbetrieb werden keine Funksignale gesendet, da der
Kabelbetrieb eine höhere Priorität als der Funkbetrieb hat. Bei eingelegtem Akku wird dieser
automatisch aufgeladen (Ladezeit 12 bis 14 Stunden, daher für einen normalen Ladevorgang des
Akkus ungeeignet).Not-Aus am Sender kann dabei gedrückt sein, der Empfänger muss aber
eingeschaltet sein.
120
Akku ist in der Funkfernsteuerung (verbleibt darin bis zur vollständigen Entladung).
Reserveakku verbleibt im Ladegerät.
Nur vollständig geladenen Akku in den Fernsteuersender einsetzen;
Steuerkabel im Fahrzeug mitführen.
Funkstörungen.
Überschreiten der maximalen Funkreichweite.
Leerer Akku.
Wenn länger als 5 Minuten keine Kranfunktion betätigt wurde. Die Zeitdauer kann bei einem
PALFINGER Servicepartner individuell eingestellt werden.
Wird mit einer defekten Funkfernsteuerung gearbeitet,