Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Palfinger High Performance PK 27002-SH P3 Originalbetriebsanleitung Seite 163

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherungseinsatz
Sicherungseinsatz festlegen.
Alle beteiligten Personen über Sicherungseinsatz, Rettungskonzept und Rettungskette gemäß
„Formular Arbeitsvorbereitung D-A-CH-S" unterweisen.
Auffanggurt richtig anlegen und Sicherungsgeräte anbringen.
Höhensicherungsgerät am Lastgehänge (A) des Kranes befestigen. Verbindungsmittel muss an
einem zweiten unabhängigen Sicherungspunkt (B) (Beispiel: Absteckbohrung im Schubarm)
angeschlagen werden.
Lastarm senkrecht mindestens 5 Meter über dem Sicherungsort positionieren. Der Abstand von 5
Metern zwischen Lastgehänge und der zu sichernden Person soll nicht unterschritten werden.
Die zu sichernde Person mit Auffanggurt am Sicherungsgerät einhängen.
Die zu sichernde Person darf sich maximal 4 Meter nach jeder Seite aus der Senkrechten bewegen.
Rettungsmaßnahmen
Ist eine Rettung notwendig, so muss das unverzüglich entsprechend des vorbereiteten
Rettungskonzeptes geschehen.
Achtung!
Werden während der Rettung die Kranbewegungen mit normaler
Krangeschwindigkeit gefahren, besteht akute Lebensgefahr für die
aufgefangene oder verunglückte Person.
Um weitere Gefährdungen für die aufgefangene oder verunglückte Person zu vermeiden, müssen alle
Kranbewegungen so langsam wie möglich erfolgen. Koordination durch weitere Person mit Blick- und
Sprechkontakt zu Bediener und der zu rettenden Person.
Kapitel 8 Kranbetrieb
157

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis