Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Operating Manual, Betriebsanleitung
Hydraulic Crane, Hydraulischer Ladekran
PK 48000
Serial number,
Krannummer:
DB-403
Version: 08/00
Palfinger - Europe
EN
A 5101 Bergheim-Salzburg/Austria
Franz - W. – Scherer Straße 24
www.palfinger.com

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Palfinger PK 48000

  • Seite 1 Operating Manual, Betriebsanleitung Hydraulic Crane, Hydraulischer Ladekran PK 48000 Serial number, Krannummer: DB-403 Version: 08/00 Palfinger - Europe A 5101 Bergheim-Salzburg/Austria Franz - W. – Scherer Straße 24 www.palfinger.com...
  • Seite 2 DANGER ! GEFAHR!
  • Seite 3 Dear customer. Many thanks for choosing a PALFINGER product. We have done everything to ensure optimal and safe opera- tion in the design and production of your crane. To ensure that your crane works reliably and economi- cally for many years, please observe the following: •...
  • Seite 4 Inhalt...
  • Seite 5 Contents Inhalt Safety Instructions It is also in your own interest to observe these instructions very carefully. Before Crane Operation This chapter provides you with important safety instructions which must be followed each time before starting an operation. Running a Crane / Starting Crane Operation This chapter gives you all the necessary information to properly start operation of your crane.
  • Seite 6 Inhalt...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Safety Instructions Chapter 1 ONTENTS 1.1. N OVERVIEW OF THE DANGERS 1.1-1 ULES FOR THE AVOIDANCE OF DANGERS 1.2. REREQUISITES 1.2-1 SYMBOL 1.2-2 SSEMBLY ACCEPTANCE AND REGULAR INSPECTION OF THE CRANE UNIT 1.2-3 EQUIREMENTS FOR THE OPERATING PERSONNEL 1.2-4 AFETY DEVICES NOT TO BE TAMPERED WITH 1.2-5 RANE OPERATION IN ADVERSE OPERATING CONDITIONS 1.2-6...
  • Seite 8: An Overview Of The Dangers

    An overview of the dangers 1.1-1...
  • Seite 9: Rules For The Avoidance Of Dangers

    Select the right control stand. Pick up and secure loads in the due and proper manner. Use of load lifting gear and ancillary equipment supplied by PALFINGER. Secure attachment of ancillary equipment. Adherence to the max. lifting capacity of the crane, ancillary equipment and load lifting gear.
  • Seite 10: Prerequisites

    The firm operating the crane is responsible for ensuring that the regular inspections required by law are carried out. A different use of the crane from that envisaged by Palfinger and constructional changes which affect the strength of the load-bearing parts or the stability of the crane require the approval of the...
  • Seite 11: Requirements For The Operating Personnel

    1.2-3 Prerequisites 1.2-3 Requirements for the operating personnel Operation of the crane requires skill, ability and experience. Therefore only entrust persons with the operation of the crane, • who are physically and mentally suitable for this (not tired, and not under the influence of alcohol, drugs or medication).
  • Seite 12: During Crane Operation

    During crane operation 1.3-1 1.3. During crane operation 1.3-1 Avoid danger of crushing Avoid operating situations in which there is a risk of you or bystanders being crushed by the crane, the support system or load. The crush point is not regarded as a danger point for the body parts stated if the safety distances highlighted below are complied with and it is ensured that the next-biggest body part cannot penetrate.
  • Seite 13: Action In The Event Of Flashover

    1.3-4 During crane operation For overhead power lines and contact lines of electric railways the following minimum distances apply: up to à 1500V ..40” over à 1500V ..60” up to à1000 V ..40” over à 1000V ..60” up to ....
  • Seite 14: Action In The Event Of Defects

    During crane operation 1.3-5 1.3-5 Action in the event of defects Observe the crane during operation for any sudden signs of any defects. If you discover the following damage or defects to the crane, ancillary equipment, load lifting gear or the carrier vehicle you must stop crane operation immediately: •...
  • Seite 15 Before crane operation Chapter 2 CONTENTS 2.1. HECKS 2.1-1 AILY VISUAL INSPECTION AND FUNCTIONAL CHECK...
  • Seite 16 2.1-1 Checks...
  • Seite 17 Checks 2.1-1 2.1. Checks 2.1-1 Daily visual inspection and functional check Check the crane and its assembly daily for externally visible defects, damage and changes. Conduct this inspection carefully each time; routine and habit represent a major source of danger because changes are difficult to recognise.
  • Seite 18 2.1-1 Checks...
  • Seite 19 Starting up the crane Chapter 3 CONTENTS 3.1. N OVERVIEW OF THE CRANE 3.1-1 3.1-2 ONTROLS 3.2. REPARING FOR CRANE OPERATION 3.2-1 OLD START IN LOW OUTSIDE TEMPERATURES 3.2-2 UPPORTING VEHICLE PROPERLY 3.2-3 YDRAULICALLY EXTENDABLE OUTRIGGERS 3.2-4 XTENDING THE SUPPORT CYLINDERS 3.2-5 XTRACTING SUPPORT WITH HYDRAULICALLY HINGED SUPPORT CYLINDERS...
  • Seite 20: An Overview Of The Crane

    An overview of the crane 3.1-1...
  • Seite 21: Set-Up

    An overview of the crane 3.1-1 3.1. An overview of the crane 3.1-1 Set-up The crane displayed in the following is an example and shows crane components that can optionally be on your crane depending on model and crane type. Control unit crane support Main boom 2A Control unit - control valve side (Side A)
  • Seite 22: Controls

    An overview of the crane 3.1-2 3.1-2 Controls The symbols for the control elements are explained in the following. The sequence of crane functions (symbols) on the emergency control stand or the remote control console may differ from the example shown below. Please therefore always note the symbol arrangement (crane functions) on the control stand of your crane or the arrangement of the symbols on the remote control console.
  • Seite 23 An overview of the crane 3.1-2 Crane function: Support cylinder left side Crane function: Support cylinder right side retracting retracting extending extending Crane function: Ancillary fly-jib arm Crane function: Ancillary fly-jib extendable arm raising extending lowering retracting Crane function: Ancillary rope winch down Switch mechanically between support operation and crane operation: Control unit...
  • Seite 24 An overview of the crane 3.1-2 Use pushbutton to switch between support operation and crane operation: Crane operation Support operation (lamp in pushbutton not on) (lamp in pushbutton on) Display field with key switch for cranes with Paltronic 50 (Paltronic display on remote control panel) Emergency-Off Key-operated switch for switching OLP–button and for cranes with an...
  • Seite 25: Preparing For Crane Operation

    Preparing for crane operation 3.2-1 3.2. Preparing for crane operation 3.2-1 Cold start in low outside temperatures In outside temperatures below freezing: • Switch on the pump unit at lowest motor speed. • Let the oil pump around without pressure for a few minutes so that it warms up a little.
  • Seite 26 This will prevent the crane from sinking into the ground during loading or unloading work. Suitable supports can be obtained from PALFINGER. Other supports used by you must not break or sink under the loadings that occur when working with the crane. Supporting the...
  • Seite 27 Preparing for crane operation 3.2-2 The necessary support area can be roughly calculated as follows. The values for the supporting force can be found in the Technical Sheets of the respective crane. Supporting force F (N) Support area A (cm²) = ---------------------------------------------------------- Load-bearing capacity of the ground (N/cm²) Permissible pressure on the ground (load-bearing capacity of the ground) to DIN 1054 Filled ground, not artificially compacted...
  • Seite 28: Hydraulically Extendable Outriggers

    Preparing for crane 3.2-3 When being supported the vehicle must not be lifted out of the springs in order not to overload the support and not to reduce the braking effect. On vehicles with air suspension ensure that the air-sprung axles are not automatically adjusted during crane operation.
  • Seite 29 Preparing for crane operation 3.2-5 3.2-5 Extracting support with hydraulically hinged support cylinders Set the “Crane operation / Support operation” switchover lever or rod to support operation 1. Briefly operate the function “Retract support cylinder” before extending the outrigger. This will prevent the swivel support from dropping down. The support cylinder can swivel up to the stop.
  • Seite 30: Putting Crane Into Operating Position

    Preparing for crane 3.2-6 3.2-6 Putting crane into operating position The preconditions for extending the crane are: the vehicle is properly supported and the mechanical extensions are retracted and secured as described in Chapter 4.3 If extensions or a fly jib are not properly retracted and secured they can slide out of the hydraulic extendable arms when the crane is being extended and then represent a high accident risk for you and others.
  • Seite 31 Crane operations Chapter 4 CONTENTS 4.1. URING CRANE OPERATION 4.1-1 OADING ACTIVITY 4.1-2 AINTAIN LOAD LIMITS 4.2. AVETY DEVICES 4.2-1 MERGENCY FF BUTTON 4.2-2 OAD MOMENT LIMIT SYSTEMS 4.2-3 OAD MOMENT LIMIT SYSTEMS 4.2-4 SHB 01 4.2-5 ALTRONIC 4.2-6 MERGENCY CONTROL OPERATION AND EMERGENCY OPERATION 4.3.
  • Seite 32: During Crane Operation

    During crane operation 4.1-1...
  • Seite 33: Working Area

    During crane operation 4.1-1 4.1. During crane operation Working area Select your working area so that: • you can make the crane movements without being hindered by trees, masts, lines or other objects. • in the movement area necessary for your work no other work is taking place which will hinder you in working with the crane and you do not endanger others with the crane.
  • Seite 34 4.1-1 During crane operation In a deviation from the set-up as a truck loading crane (e.g. stationary mounting) the load values change (please consult your service workshop). Only raise loads above the centre of gravity. Secure the load against slipping. When using the grab always enclose the load completely with the grab.
  • Seite 35: Maintain Load Limits

    During crane operation 4.1-2 When working with loads the boom must not be moved to the end stop as in this position the overload safety device is not operational. If the loading activity is interrrupted the load arm is to be retracted, the hydraulic pump switched off and the crane secured against unauthorised operation.
  • Seite 36: Savety Devices

    4.2-1 Savety devices 4.2. Savety devices Using safety devices can avoid accidents. They are for your protection therefore you should make sure which of the below safety devices are available on your crane. 4.2-1 Emergency Off button The Emergency Off switch is a safety device which when operated immediately brings the crane to a standstill.
  • Seite 37: Load Moment Limit Systems

    Savety devices 4.2-2 4.2-2 Load moment limit systems OSK floor control / raised seat control (overload protection hydraulically with hinged arm locked on both sides): If you should enter the overload range with your crane, the hand levers for all functions which increase the load moment will be pushed into neutral position by blocking cylinders.
  • Seite 38 4.2-3 Savety devices 4.2-3 Load moment limit systems Overload protection OFB (Electro-hydraulic overload protection with sensing of outer boom position) This system possesses an LED indicator which shows the current operating state. For normal crane operation, the diodes are green. When in overload, a red flashing indicator shows what part caused the overload system to come into action: either the crane, the fly-jib or the limit stop of the rope winch.
  • Seite 39: Shb

    Savety devices 4.2-4 • Actuate the function “lower main boom” and hold it in this position. • Press the button If case of mistake, you can repeat this procedure again after 30 seconds. If the magnet valve of the overload safety device switches off during crane operation due to power failure you can put the crane in transport position following the instructions in chapter 4.2-5.
  • Seite 40: Paltronic

    4.2-5 Savety devices 4.2-5 Paltronic 50 Display on the crane operation stand: EMERGENCY OFF switch Capacity utilisation indicator (60-100%) On/Off switch HPLS system On/Off switch OLP pushbutton / warning horn Load moment limitation: slewing-angle-dependent lifting capacity control Load moment limitation: 2 hinged system Load moment limitation: crane Stop button rope winch...
  • Seite 41 Savety devices 4.2-5 Start-up The background lighting is switched on with the ignition (ON/OFF LED off). Before starting operation of the Paltronic 50, all of the operating levers of the control valve must be in neutral. The Paltronic 50 is turned on by pressing the on-off switch found on the remote control transmitter.
  • Seite 42 4.2-5 Savety devices HPLS system Your crane is equipped with an HPLS system, which can be turned on as needed by using the pushbutton. (see Remote Control, Chap. 4.3-5). When the HPLS system is turned on, your crane has greater lifting power due to a reduction in the crane speed.
  • Seite 43: Hinged Arm Above Horizontal

    Savety devices 4.2-5 Slewing-angle-dependent lifting capacity control The slewing angle-dependent lifting capacity control responds if stability is endangered by the crane position in connection with further slewing. LED lights up red. The following functions are no longer possible: - boom: ...............lowering/raising - hinged arm above horizontal:......lowering - hinged arm below horizontal: ......raising - extendable arm:..........extending...
  • Seite 44: Hinged Arm Below Horizontal

    4.2-5 Savety devices Winch overload protection (push stop) The overload protection for the winch responds when the rope winch (push stop) is in the overload range. This is indicated on the control panel by the LED for the winch symbol (lights up red). The following functions are no longer possible: - boom: ..........raising...
  • Seite 45: Emergency Control Operation And Emergency Operation

    If the crane is in emergency operation status, you have the opportunity to put the crane into transport position. (You must then visit an authorised Palfinger workshop immediately). The equipment (bridging bolt) for putting the crane into emergency operation is always located on the Emergency-Off solenoid valve.
  • Seite 46 Once crane movements are possible again the load moment must be immediately reduced. • Visit a Palfinger service workshop immediately to have the fault repaired. It is not permissible to continue to operate the crane! Putting the crane into emergency operation status as described above deactivates all safety devices such as Emergency-Off, load limiting systems and SHB.
  • Seite 47: Additional Equipment

    2 seconds. 4.3-2 Manual Activation of the AOS Function Palfinger has developed the manual AOS to prevent the load-bearing arm from moving upwards during a constant load reduction (e.g., emptying of a cement bucket). The upward movement is compensated electrohydraulically.
  • Seite 48 4.3-3 Additional equipment • The maximum lifting capacity of your crane is always determined by the weakest unit of load lifting gear used. Please therefore always observe the lifting capacities stated on the load lifting gear. • Familiarise yourself with the content of the operating instructions of the respective load lifting gear.
  • Seite 49 Additional equipment 4.3-3 • Screw couplings until tight. • Connect dust caps Couplings, hoses or leaking oil can become so hot from the heated oil that there is a risk of burns. Carelessly screwed couplings can result in oil leakage and the consequent pollution of the environment.
  • Seite 50: Grab Operation

    Whenever you use the crane in rope winch operation, the vehicle must be secured horizontally. For rope winch operation only use Palfinger rope winches, pulleys, pulley heads, etc. Before starting work check all winch components (pulleys, pulley head, etc.) to see whether they are mounted as shown in the Technical Information Sheet for the rope winch and the rope is positioned properly on the pulleys.
  • Seite 51 Additional equipment 4.3-5 By single rope use, put the rope trough the trolley head and but the pin trough the rope head an the load attachment of the crane hook. By two way rope use put also the rope trough the trolley head and the trough the bottom sheaver and fix it then at the trolley head by a pin.
  • Seite 52 4.3-5 Additional equipment • When extending the extendable arms or raising the hinged arm ensure that the rope is not shortened to such an extent by doing so that it snaps. • Further the danger exits that by folding the arm system the rope will be shorten as much that it will tears.
  • Seite 53 Additional equipment 4.3-5 If the load-bearing arm is in a near-vertical position, the extendable arms must be retracted as far as possible during loading and unloading. If the load-bearing arm of the crane is in a near-vertical position, retract the hydraulic extendable arms before picking up or setting down the load Lift the load without extending the extendable arms.
  • Seite 54: Raised Stand, Raised Seat

    4.3-6 Additional equipment 4.3-6 Raised stand, raised seat To climb up to the raised seat or raised stand the aids provided must be used (ladder, handles). Make sure that you do not activate any controls when climbing up. When working from the raised seat always ensure that there is enough clearance between the raised seat and the load (see 1.3- •...
  • Seite 55: Remote Control

    The remote control is not operational until the start button is pressed. For this the operating levers must be in neutral position. If the EMERGENCY-Off switch is pressed in the unit will not start. Operation of the Palfinger radio remote control is explained in the operating instructions supplied with the unit.
  • Seite 56 4.3-7 Additional equipment Additional functions: Optional according to crane equipment. HPLS On / Off Truck engine On / Off Change speed of truck engine Lever to left increase speed Lever in the middle = standard speed Lever to right increase speed as required (automatically) Return oil processing On / Off No function (is available for special functions) Emergency Off Button...
  • Seite 57 Ending crane operation Chapter 5 CONTENTS 5.1. NDING CRANE OPERATION 5.1-1 UTTING CRANE IN TRANSPORT POSITION 5.1-2 ETRACTING THE SUPPORT 5.1-3 ETRACTING THE SUPPORT CYLINDERS 5.1-4 YDRAULISCHE BSTÜTZAUSLEGER EINFAHREN 5.1-5 BSTÜTZUNG MIT HYDRAULISCH SCHWENKBAREN TÜTZZYLINDERN EINFAHREN 5.2. FTER CRANE OPERATION 5.2-1 ECURING AND TRANSPORTING THE LOAD...
  • Seite 58: Ending Crane Operation

    Ending crane operation 5.1-1...
  • Seite 59: Putting Crane In Transport Position

    Ending crane operation 5.1-1 5.1. Ending crane operation 5.1-1 Putting crane in transport position In your activity observe all the safety instructions in Chapter 1 Cranes with RC operation: On cranes with radio remote control make sure that you are not in the area of the slewing or descending boom.
  • Seite 60 Ending crane operation 5.1-1 • Fold in the hinged arm completely. • Slew the crane across the direction of travel, observe the marking (retraction arrows) on the crane pillar and crane base. • Fold in the extendable arm until the load arm rests in the support for it on the crane base.
  • Seite 61: Retracting The Support

    Ending crane operation 5.1-2 5.1-2 Retracting the support Retract each support cylinder individually so that you always have its area of movement in your field of vision. As it is being retracted the entire support swivels upwards, therefore ensure before retracting the supports that there is enough area of movement for this.
  • Seite 62: Hydraulische Abstützausleger Einfahren

    Ending crane operation 5.1-4 5.1-4 Hydraulische Abstützausleger einfahren Before the outriggers can be retracted the support cylinders must have been completely retracted. Before retracting the outriggers make sure that there are no persons and objects in the movement area of the outriggers and support cylinders (for minimum distances see Chapter 1.3). Always retract the outriggers completely.
  • Seite 63 Ending crane operation 5.1-5 • Unlock the support cylinder (on the side which you are retracting). • Push the locking lever completely upwards. • Retract the support cylinder. During retraction (1) the support cylinder swivels upwards (2), therefore ensure that there is enough free room of movement available. •...
  • Seite 64: After Crane Operation

    After crane operation 5.2-1 5.2. After crane operation 5.2-1 Securing and transporting the load During travel observe the maximum headroom of bridges, tunnels, underpasses and power lines, the permissible total weight and the permissible axle loads of the carrier vehicle. Secure the load in accordance with the regulations before starting the trip.
  • Seite 65 Maintenance and service Chapter 6 Contents 6.1. AINTENANCE 6.1-1 ARRANTY PROVISIONS 6.1-2 HECKING BOLTED CONNECTIONS 6.1-3 AINTENANCE SCHEDULE 6.1-4 UBRICATION 6.1-5 YDRAULIC FLUIDS 6.1-6 IL CHANGE IL MAINTENANCE 6.2. ARE OF THE CRANE 6.2-1 LEANING AGENTS AND EQUIPMENT 6.2-2 EMOVAL FROM SERVICE AND DISPOSAL...
  • Seite 66: Maintenance

    6.1-1 Maintenance...
  • Seite 67: Warranty Provisions

    Maintenance 6.1-1 6.1. Maintenance 6.1-1 Warranty provisions During servicing work we have repeatedly found that our recommendations for maintenance and lubrication of the crane are neglected. We bear no costs for consequential damage attributable to deficient maintenance and lubrication. It is therefore in your interest for the maintenance of your crane to be carried out regularly and in compliance with the regulations.
  • Seite 68: Maintenance Schedule

    6.1-3 Maintenance 6.1-3 Maintenance schedule After the first 50 hours Initial service Oil filter package Fastening bolts - support cylinders Fastening bolts – Slewing mechanism Fastening bolts – gear ring Crane base fastening Hydraulic lines/hoses, retighten screw connections every 50 hours or after more than 3 months standing time Hook, function control of hook safety flap Main boom bearing, hinge pin Rope winch...
  • Seite 69 Maintenance 6.1-3...
  • Seite 70 6.1-4 Lubrication The following maintenance and care instructions apply to all Palfinger cranes. In this Chapter you will therefore find instructions which do not relate to your crane Inadequate or incorrect lubrication leads to increased wear and therefore to unnecessary repairs (idle time) to the crane.
  • Seite 71 Before lubricating the pillar bearing raise the boom to its full height so that the lubricaton grease can spread evenly in the bearings. The pillar bearing should be lubricated via the lubrication points provided by Palfinger. If you lubricate by means of central lubrication ensure that adequate lubrication takes place.
  • Seite 72: Hydraulic Fluids

    6.1-5 Maintenance • Next remove any excess grease. Surplus grease is a source of accidents caused by slipping and also contaminates the environment. As most of the lubrication points on the crane involve lubrication loss (grease is consumed or enters the environment), we recommend the use of biodegradable greases.
  • Seite 73 Maintenance 6.1-5 As the viscosity of hydraulic fluids changes considerably through fluctuations in temperature, compromises cannot be avoided in their selection. For your PALFINGER crane the following limit values apply: • High temperatur range: 10 cSt • Cold start limit: 1000 cSt •...
  • Seite 74: Oil Change / Oil Maintenance

    6.1-6 Maintenance If this temperature is frequently exceeded in your crane work, please consult your service partner for the purpose of having a hydraulic fluid cooler or a larger hydraulic fluid tank fitted. Biodegradable fluids are more environment-friendly than conventional hydraulic fluids. However, these fluids must still not be discharged into the environment.
  • Seite 75: Care Of The Crane

    Care of the crane 6.2-1 6.2. Care of the crane 6.2-1 Cleaning agents and equipment Regular expert care will serve to preserve the value of your crane. How often the crane needs to be washed depends on how frequently it is used, the season, weather influences. etc.. Road salt, oils, dust, etc.
  • Seite 76 6.2-2 Care of the crane...
  • Seite 77: Technical Description

    Technical description Chapter 7 Contents Specifications Lifting capacity diagrams Weights and centers of gravity Hydraulic diagrams Rope winch...
  • Seite 79 Blatt – Page – Feuile PK 48000 – Technische Daten DTS409SGA/03 – Specifications Technische Information Seite Page 0100 Technical information Feuile – Données techniques Ausgabe Information technique Edition 03/2001 Edition Max. Hubmoment: 458.7 kNm (46.8 mt) Lifting moment: Couple de levage: 338069 ft.lbs...
  • Seite 80 Blatt – Page – Feuile PK 48000 – Technische Daten DTS409SGA/03 – Specifications Technische Information Seite Page 0200 Technical information Feuile – Données techniques Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition 952 (3’ 1 1/2") 922 (3’ 5/16") 312 (1’ 1/4") 666 (2’...
  • Seite 81 Blatt – Page – Feuile PK 48000 – Technische Daten DTS409SGA/03 – Specifications Technische Information Seite Page 0300 Technical information Feuile – Données techniques Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition Konstruktionsänderungen vorbehalten, fertigungstechn. Toleranzen müssen berücksichtigt werden. Subject to change, production tolerances have to be taken into account.
  • Seite 82 Blatt – Page – Feuile PK 48000 – Technische Daten DTS409SGA/03 – Specifications Technische Information Seite Page 0400 Technical information Feuile – DonnØes techniques Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition 2500 (8’ 2 7/16") (1’ 1 3/8") 1153 1153 (3’ 9 7/16") (3’...
  • Seite 83 Blatt – Page – Feuile PK 48000 – Technische Daten DTS409SGA/03 – Specifications Technische Information Seite Page 0500 Technical information Feuile – Données techniques Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition ANORDNUNG DER BRIDENSCHRAUBEN LOCATION OF MOUNTING BOLTS ARRANGEMENT DE BRIDES max.
  • Seite 84: Données Techniques

    Blatt – Page – Feuile PK 48000 E – Technische Daten DTS409SGA/03 PJ 115 C – Specifications Technische Information Seite Page 0600 PJ 115 D Technical information Feuile – Données techniques Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition STZY 2540 (8’ 4") STZS 2525 (8’...
  • Seite 85 Blatt – Page – Feuile PK 48000 D – Technische Daten DTS409SGA/03 PJ 154 C – Specifications Technische Information Seite Page 0700 Technical information Feuile – Données techniques Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition STZY 2542 (8’ 4 1/16") STZS 2508 (8’...
  • Seite 86 Blatt – Page – Feuile PK 48000 A – Traglastdiagramm DTS409SGA/04 – Lifting capacity diagram Technische Information Seite Page 0100 Technical information Feuile – Diagramme de capacit Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition 17000kg 166,8kN 9300kg 6200kg 91,2kN 60,8kN 12000kg...
  • Seite 87 Blatt – Page – Feuile PK 48000 B – Traglastdiagramm DTS409SGA/04 – Lifting capacity diagram Technische Information Seite Page 0200 Technical information Feuile – Diagramme de capacit Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition 16500kg 161,9kN 8000kg 4700kg 78,5kN 46,1kN 12000kg...
  • Seite 88 Blatt – Page – Feuile PK 48000 C – Traglastdiagramm DTS409SGA/04 – Lifting capacity diagram Technische Information Seite Page 0300 Technical information Feuile – Diagramme de capacit Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition 13000kg 127,5kN 16000kg 157,0kN 10000kg 5600kg 3600kg...
  • Seite 89 Blatt – Page – Feuile PK 48000 D – Traglastdiagramm DTS409SGA/04 – Lifting capacity diagram Technische Information Seite Page 0400 Technical information Feuile – Diagramme de capacit Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition 15000kg 147,1kN 7200kg 4100kg 2800kg 70,6kN 40,2kN...
  • Seite 90 Blatt – Page – Feuile PK 48000 E – Traglastdiagramm DTS409SGA/04 – Lifting capacity diagram Technische Information Seite Page 0500 Technical information Feuile – Diagramme de capacit Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition 15000kg 147,1kN 10000kg 3500kg 6100kg 2200kg 98,1kN...
  • Seite 91 Blatt – Page – Feuile PK 48000 G – Traglastdiagramm DTS409SGA/04 – Lifting capacity diagram Technische Information Seite Page 0600 Technical information Feuile – Diagramme de capacit Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition 9300kg 91,2kN 15000kg 147,1kN 5100kg 2600kg 2000kg...
  • Seite 92 Blatt – Page – Feuile PK 48000 E – Traglastdiagramm DTS409SGA/04 PJ 115 DV2 – Lifting capacity diagram Technische Information Seite Page 0700 Technical information Feuile – Diagramme de capacit Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition Einstufung: H1/B3 nach DIN15018...
  • Seite 93 Blatt – Page – Feuile PK 48000 E – Traglastdiagramm DTS409SGA/04 PJ 115 CV2 – Lifting capacity diagram Technische Information Seite Page 0800 Technical information Feuile – Diagramme de capacit Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition Einstufung: H1/B3 nach DIN15018...
  • Seite 94 Blatt – Page – Feuile PK 48000 D – Traglastdiagramm DTS409SGA/04 PJ 154 CV3 – Lifting capacity diagram Technische Information Seite Page 0900 Technical information Feuile – Diagramme de capacit Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition Einstufung: H1/B3 nach DIN15018...
  • Seite 95: Traglast-Verlängerung

    Load capacity–Extension Modell Model Type Seite Page Feuile PK 48000 Force portante–Rallonge 11/2000 V1,V2 Ausgabe Edition Edition PK 48000 V1C 13.7m 195kg 2880kg PK 48000 V2C 15.9m 195kg 170kg 2330kg PK 48000 V1D 15.9m 170kg 2260kg PK 48000 V2D 146kg...
  • Seite 96: Ausführung

    Information technique Edition 03/2000 Edition Ausführung: Gewicht: Type: Weight: Version: Poids: 2037kg 2166mm 3047mm PK 48000 A 19.98kN 7’ 1 1/4" 9’ 11 15/16" 4491 lbs 2272kg 2264mm 3654mm PK 48000 B 22.28kN 7’ 5 1/8" 11’ 11 7/8" 5009 lbs...
  • Seite 97: Gerätebezeichnung

    Blatt – Page – Feuile PK 48000 – Hydraulikschema DTS409SGA/06 – Hydraulic diagram Technische Information Seite Page 0100 Technical information Feuile – Schema hydraulique Ausgabe Information technique Edition 04/2000 Edition Seite Seite Page Page Feuile Feuile Steuerung–H Steuerung Control–H Control Commande–H...
  • Seite 98 Blatt – Page – Feuile PK 48000 – Hydraulikschema DTS409SGA/06 – Hydraulic diagram Technische Information Seite Page 0200 Technical information Feuile – Schema hydraulique Ausgabe Information technique Edition 03/2001 Edition Weitere Angaben siehe Technisches Informationsblatt DTJ100/06 1 MPa = 10 bar = 145 psi For further information see technical information DTJ100/06 Alle Drücke = MPa...
  • Seite 99 Blatt – Page – Feuile PK 48000 – Hydraulikschema DTS409SGA/06 H–LS – Hydraulic diagram Technische Information Seite Page 0300 Technical information Feuile – Schema hydraulique Ausgabe Information technique Edition 03/2001 Edition Weitere Angaben siehe Technisches Informationsblatt DTJ100/06 1 MPa = 10 bar = 145 psi...
  • Seite 100 Blatt – Page – Feuile PK 48000 – Hydraulikschema DTS409SGA/06 ABST – Hydraulic diagram Technische Information Seite Page 0400 Technical information Feuile – Schema hydraulique Ausgabe Information technique Edition 04/2000 Edition Alle Drücke = MPa Unit in pressure = MPa Unite de pression = MPa Konstruktionsänderungen vorbehalten, fertigungstechn.
  • Seite 101 Blatt – Page – Feuile PK 48000 – Hydraulikschema DTS409SGA/06 – Hydraulic diagram Technische Information Seite Page 0500 Technical information Feuile – Schema hydraulique Ausgabe Information technique Edition 04/2000 Edition 1GETR 2GETR Alle Drücke = MPa Unit in pressure = MPa Unite de pression = MPa Konstruktionsänderungen vorbehalten, fertigungstechn.
  • Seite 102 Blatt – Page – Feuile PK 48000 – Hydraulikschema DTS409SGA/06 – Hydraulic diagram Technische Information Seite Page 0600 Technical information Feuile – Schema hydraulique Ausgabe Information technique Edition 04/2000 Edition 1 MPa = 10 bar = 145 psi Alle Drücke = MPa...
  • Seite 103 – Schema hydraulique Ausgabe Information technique Edition 04/2000 Edition PK 48000 A – PK 48000 G Alle Drücke = MPa Unit in pressure = MPa Unite de pression = MPa 1 MPa = 10 bar = 145 psi Konstruktionsänderungen vorbehalten, fertigungstechn. Toleranzen müssen berücksichtigt werden.
  • Seite 104 Blatt – Page – Feuile PK 48000 – Hydraulikschema DTS409SGA/06 – Hydraulic diagram Technische Information Seite Page 0800 Technical information Feuile – Schema hydraulique Ausgabe Information technique Edition 04/2000 Edition 1 MPa = 10 bar = 145 psi Alle Drücke = MPa...
  • Seite 105 Blatt – Page – Feuile PK 48000 – Hydraulikschema DTS409SGA/06 – Hydraulic diagram Technische Information Seite Page 0900 Technical information Feuile – Schema hydraulique Ausgabe Information technique Edition 04/2000 Edition Weitere Angaben siehe Technisches Informationsblatt DTJ100/06 For further information see technical information DTJ100/06...
  • Seite 106 Page 0100 Technical information Feuile – Montage du treuil a cable Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition PK 48000 C (1’ 4 1/8") HXV 735 UR184 "A" 4 strängig 4 strand BW053 a 4 cables 80 (3 1/8") 682 (2’ 2 7/8") 1500 (4’...
  • Seite 107 Seite Page 0200 Technical information Feuile – Montage du treuil a cable Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition PK 48000 C (1’ 2 15/16") HXV 735 UR196 "A" 4 strängig 4 strand a 4 cables BW438 SKES 79 (3 1/8") 682 (2’...
  • Seite 108 Blatt – Page – Feuile PK 48000 – Seilwindenaufbau DTS409SGA/08 SHES 2.3 – Cable winch assembly Technische Information Seite Page 0300 PJ 115 D Technical information Feuile – Montage du treuil a cable Ausgabe Information technique Edition 03/2000 Edition PJ 115 D max.
  • Seite 109 Verehrter Kunde, vielen Dank für Ihre Entscheidung und Ihr Vertrauen zu einem PALFINGER-Produkt. Wir haben bei der Ent- wicklung und Herstellung Ihres Kranes alles getan, was für einen optimalen und sicheren Betrieb notwendig ist. Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise, damit Sie mit Ihrem Kran lange, zuverlässig und wirtschaftlich...
  • Seite 110 Inhalt...
  • Seite 111 Inhalt Inhalt Sicherheitshinweise Diese Hinweise müssen Sie auch in Ihrem eigenen Interesse unbedingt beachten! Vor dem Kranbetrieb Sie finden in diesem Kapitel wichtige Anweisungen, die Sie zu Ihrer Sicherheit jedesmal vor Arbeitsbeginn durchführen müssen. Kran in Betrieb nehmen In diesem Kapitel finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Kran in Betrieb nehmen zu können.
  • Seite 112 Inhalt...
  • Seite 113 Sicherheitshinweise Kapitel 1 INHALT 1.1. Ü EFAHREN IM BERBLICK 1.1-1 ICHTLINIEN ZUR ERMEIDUNG VON EFAHREN 1.2. ORAUSSETZUNGEN 1.2-1 CE-Z EICHEN 1.2-2 UFBAU BNAHME UND WIEDERKEHRENDE RÜFUNG DER RANANLAGE 1.2-3 NFORDERUNGEN AN DAS EDIENPERSONAL 1.2-4 ICHT AN ICHERHEITSEINRICHTUNGEN MANIPULIEREN 1.2-5 RANBETRIEB BEI WIDRIGEN RBEITSBEDINGUNGEN 1.2-6 ESTIMMUNGSGEMÄßE...
  • Seite 114: Gefahren Im Überblick

    Gefahren im Überblick 1.1-1...
  • Seite 115: Richtlinien Zur Vermeidung Von Gefahren

    Nicht im Gefahrenbereich des Kranes aufhalten. Absichern des Arbeitsbereiches. Wählen des richtigen Steuerstandes. Lasten ordnungsgemäß aufnehmen und sichern. Verwendung von Lastaufnahmemittel und Zusatzgeräten der Firma PALFINGER. Sichere Befestigung von Zusatzgeräten. Einhalten der max. Tragkraft von Kran, Zusatzgeräten und Lastaufnahmemitteln. Keine Lastmomenterhöhung beim Absenken der Last.
  • Seite 116: Voraussetzungen

    1.2-2 Aufbau, Abnahme und wiederkehrende Prüfung der Krananlage Der Aufbau hat nach den gültigen Montagerichtlinien der Firma PALFINGER zu erfolgen. Die gültige Montagerichtlinie kann bei der jeweiligen Generalvertretung angefordert werden. Das Fahrzeug muß nach dem erfolgten Kranaufbau im gesamten Arbeitsbereich des Kranes standsicher sein.
  • Seite 117: Anforderungen An Das Bedienpersonal

    Voraussetzungen 1.2-3 1.2-3 Anforderungen an das Bedienpersonal Die Bedienung des Kranes erfordert Geschick, Können und Erfahrung. Betrauen Sie mit der Bedienung des Kranes daher nur Personen, • die körperlich und geistig dafür geeignet sind (ausgeruht und nicht unter dem Einfluß von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen).
  • Seite 118: Während Des Kranbetriebes

    Das Befördern von Personen ist nur in einem dafür vorgesehenen Zusatzgerät (Arbeitskorb) erlaubt. Zusätzlich müssen länderspezifische Vorschriften und Gesetze zum Transport von Personen eingehalten werden. Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten sollten Sie den Kran nur mit einem Palfinger Arbeitskorb betreiben. 1.3. Während des Kranbetriebes 1.3-1...
  • Seite 119: Abstand Zu Elektrischen Leitungen Einhalten

    Während des Kranbetriebes 1.3-4 1.3-4 Abstand zu elektrischen Leitungen einhalten Halten Sie die erforderlichen Mindestabstände zu elektrischen Leitungen ein. Ist das Aufgrund des Arbeitsablaufs nicht möglich, müssen diese Leitungen vor dem Beginn der Arbeiten mit dem Kran freigeschalten (abgeschaltet) werden. Beschaffenheit und die Höhe von elektrischen Leitungen sagen nichts über deren Spannung aus.
  • Seite 120: Während Des Kranbetriebes

    Während des Kranbetriebes 1.3-5 1.3-5 Maßnahmen bei Stromüberschlag Wird mit dem Kran eine stromführende Leitung berührt kann nur Ihre richtige Reaktion einen folgenschweren Unfall vermeiden. Wenn Sie Kran, Fahrzeug oder Ladung berühren, oder versuchen Ihren Standort zu verlassen, bringen Sie sich damit in akute Lebensgefahr. •...
  • Seite 121: Maßnahmen Bei Mängel

    Während des Kranbetriebes 1.3-6 1.3-6 Maßnahmen bei Mängel Beobachten Sie während Sie mit dem Kran arbeiten, diesen auf plötzlich auftretende Mängel. Wenn Sie folgende Schäden oder Störungen an Kran, Zusatzgeräten, Lastaufnahmemitteln oder Trägerfahrzeug feststellen, müssen Sie den Kranbetrieb sofort einstellen: •...
  • Seite 122 Während des Kranbetriebes 1.3-6...
  • Seite 123 Vor dem Betrieb Kapitel 2 INHALT 2.1. Ü BERPRÜFUNGEN 2.1-1 ÄGLICHE ICHT UNKTIONSPRÜFUNG...
  • Seite 124: Überprüfungen

    Überprüfungen 2.1-1...
  • Seite 125 Überprüfungen 2.1-1 2.1. Überprüfungen 2.1-1 Tägliche Sicht- und Funktionsprüfung Kontrollieren Sie den Kran und den Aufbau einmal täglich auf äußerlich erkennbare Mängel, Schäden und Veränderungen. Führen Sie diese Prüfung jedesmal sorgfältig durch; Routine und Gewohnheit bedeuten hier eine große Gefahrenquelle, denn Veränderungen werden nur schwer erkannt. Überprüfen Sie: •...
  • Seite 126 Überprüfungen 2.1-1...
  • Seite 127 Kran in Betrieb nehmen Kapitel 3 INHALT 3.1. Ü RAN IM BERBLICK 3.1-1 UFBAU 3.1-2 EDIENELEMENTE 3.2. RANBETRIEB VORBEREITEN 3.2-1 ALTSTART BEI NIEDRIGEN UßENTEMPERATUREN 3.2-2 AHRZEUG SACHGEMÄß ABSTÜTZEN 3.2-3 YDRAULISCHE BSTÜTZAUSLEGER AUSFAHREN 3.2-4 BSTÜTZZYLINDER AUSFAHREN 3.2-5 BSTÜTZUNG MIT HYDRAULISCH SCHWENKBAREN TÜTZZYLINDERN AUSFAHREN 3.2-6...
  • Seite 128: Kran Im Überblick

    3.1-1 Kran im Überblick...
  • Seite 129 Kran im Überblick 3.1-1 3.1. Kran im Überblick 3.1-1 Aufbau Der anschließend dargestellte Kran ist ein Beispiel und zeigt Krankomponenten, die sich optional nach Ausführung und Krantyp auf Ihren Kran befinden. Bedienelemente (Abstützung) Hauptarm 2A Bedienstand-Abstützung (Seite A) Knickzylinder 2B Bedienstand-Abstützung (Seite B) Seilwinde Schwenkwerk endlos Kniehebel...
  • Seite 130: Bedienelemente

    3.1-2 Kran im Überblick 3.1-2 Bedienelemente Nachfolgend werden die Symbole der Bedienelemente erklärt. Die Reihenfolge der Kranfunktionen (Symbole) kann auf Ihrem Bedienstand vom nachfolgend dargestellten Beispiel abweichen. Beachten Sie daher immer die Symbolanordnung (Kranfunktionen) am Bedienstand Ihres Kranes oder die Anordnung der Symbole auf dem Fernsteuerpult.
  • Seite 131 Kran im Überblick 3.1-2 Kranfunktion: Abstützzylinder links Kranfunktion: Abstützzylinder rechts einfahren einfahren ausfahren ausfahren Kranfunktion: Zusatzgerät Fly-jib Knickarm Kranfunktion: Zusatzgerät Fly-jib Schubarm senken heben Kranfunktion: Zusatzgerät Seilwinde senken heben Mechanisch umschalten zwischen Abstützbetrieb und Kranbetrieb: B Steuerstand A-Steuerstand Abstützbetrieb Kranbetrieb Kranbetrieb Abstützbetrieb...
  • Seite 132 3.1-2 Kran im Überblick Mit Taster umschalten zwischen Abstützbetrieb und Kranbetrieb: Kranbetrieb Abstützbetrieb (Lampe im Taster leuchtet (Lampe im Taster leuchtet) nicht) Anzeigenfeld mit Schlüsselschalter für Krane mit Paltronic 50 (Paltronic-Display am Fernsteuerpult) Not-Aus Schlüsselschalter zum Umschalten OLP–Taster und bei Krane über 12 zwischen Fernsteuerbetrieb und Meter Reichweite auch die Warnhupe.
  • Seite 133: Kranbetrieb Vorbereiten

    Kranbetrieb vorbereiten 3.2-1 3.2. Kranbetrieb vorbereiten 3.2-1 Kaltstart bei niedrigen Außentemperaturen Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt: Auftritte, Bedienstände (Standflächen) und alle beweglichen Kranbauteile sind gegebenenfalls vor dem Beginn der Arbeiten von Eis und Schnee zu reinigen. • Schalten Sie das Pumpenaggregat bei niedrigster Motordrehzahl ein. •...
  • Seite 134 3.2-2 Kranbetrieb vorbereiten Arbeiten mit Armstellungen bis 60° Fahrzeug so ausnivellieren, dass die Neigung in keiner Richtung 3° überschreitet. Bei der Aufstellung bis 3° Fahrzeugneigung dürfen mit dem Lastarm 60° nicht überschritten werden, da dies Aufgrund der verringerten Führungsfunktion Sechskantprofiles Schubarme zum seitlichen Auslenken des Lastarmes und zum Absturz der Last führen kann.
  • Seite 135 Damit verhindern Sie, daß Ihr Kran während der Belade- oder Entladearbeiten einsinkt. Geeignete Unterlagen sind bei PALFINGER erhältlich. Andere von Ihnen verwendete Unterlagen dürfen unter den Belastungen die beim Arbeiten mit dem Kran enstehen, nicht brechen oder einsinken. Abstützen auf...
  • Seite 136 3.2-2 Kranbetrieb vorbereiten Die erforderliche Stützfläche kann überschlägig wie folgt ermittelt werden. Die Werte für die Stützkraft finden Sie in den Technischen Blättern des jeweiligen Kranes. Stützkraft F (N) Abstützfläche A (cm²) = --------------------------------------------- Tragfähigkeit des Bodens (N/cm²) Zulässige Bodenpressung (Tragfähigkeit des Bodens) nach DIN 1054 Angeschütteter nicht künstlich verdichteter Boden 0-10 N/cm²...
  • Seite 137: 3.2-3 Hydraulische Abstützausleger Ausfahren

    Kranbetrieb vorbereiten 3.2-3 Das Fahrzeug darf beim Abstützen nicht aus den Federn gehoben werden um die Bremswirkung nicht zu vermindern. Achten Sie bei Fahrzeugen mit Luftfederung darauf dass die luftgefederten Achsen während des Kranbetriebes nicht automatisch nachreguliert werden. Die Abstützung des Kranes ist nur zum Aufbringen des Lastmomentes ausgelegt! Heben Sie daher nie mit der Abstützung das Fahrzeug aus.
  • Seite 138 3.2-4 Kranbetrieb vorbereiten Manuell schwenkbare Stütze: Um die Abstützzylinder ausfahren zu können, müssen Sie diese zuerst in Abstützstellung bringen. Gehen Sie dabei wie nachfolgend beschrieben vor: Beachten Sie bei Ihrer Tätigkeit sämtliche Sicherheitshinweise aus Kapitel1. Öffnen Sie den Schnapperbolzen des Abstützzylinders.
  • Seite 139: Abstützung Mit Hydraulisch Schwenkbaren Stützzylindern Ausfahren

    Kranbetrieb vorbereiten 3.2-5 3.2-5 Abstützung mit hydraulisch schwenkbaren Stützzylindern ausfahren 1. Betätigen Sie vor dem Ausfahren der Abstützausleger kurz die Funktion “Abstützzylinder einfahren”. Damit vermeiden Sie, daß Schwenkstütze unbeabsichtigt herabschwenkt). Dabei kann Abstützzylinder bis auf Anschlag hochschwenken. 2. Fahren Sie jetzt die Abstützausleger vollständig aus. 3.
  • Seite 140: 3.2-6 Kran In Arbeitsstellung Bringen

    3.2-6 Kranbetrieb vorbereiten 3.2-6 Kran in Arbeitsstellung bringen Die Voraussetzungen für das Auseinanderlegen des Kranes sind: das Fahrzeug ist sachgerecht abgestützt und die mechanischen Verlängerungen sind eingeschoben und wie in Kap 4.3 dargestellt, gesichert. Sind Verlängerungen nicht ordnungsgemäß abgesteckt und gesichert, können diese beim Auseinanderlegen des Kranes aus den hydraulischen Schubarmen gleiten und bedeuten dann ein hohes Unfallrisiko für Sie und andere.
  • Seite 141 Kranbetrieb vorbereiten 3.2-6 Kran auseinanderlegen: Die Schubarme dürfen erst ausgefahren werden, wenn sich der Hauptarm in Steilstellung befindet. Werden die Schubarme ausgefahren, bevor sich der Hauptarm in Steilstellung befindet, besteht für Sie akute Lebensgefahr. Betätigen Sie kurz die Funktion “Knickarm ein- knicken”...
  • Seite 142 3.2-6 Kranbetrieb vorbereiten...
  • Seite 143 Kran in Betrieb nehmen Kapitel 4 INHALT 4.1. ÄHREND DES RANBETRIEBES 4.1-1 RBEITSBEREICH 4.1-2 ADETÄTIGKEIT 4.1-3 ASTGRENZEN EINHALTEN 4.2. ICHERHEITSEINRICHTUNGEN 4.2-1 CHALTER 4.2-2 ASTMOMENTBEGRENZUNGSSYSTEME 4.2-3 Ü BERLASTSICHERUNG 4.2-4 SHB 01 4.2-5 50 – K ALTRONIC RANBEDIENSTAND 4.2-6 50 - B ALTRONIC EDIENUNG ERNSTEUERPULT...
  • Seite 144: Während Des Kranbetriebes

    Während des Kranbetriebes 4.1-1...
  • Seite 145: Arbeitsbereich

    Während des Kranbetriebes 4.1-1 4.1. Während des Kranbetriebes 4.1-1 Arbeitsbereich Wählen Sie Ihren Arbeitsbereich so: • Dass Sie die Kranbewegungen so fahren können, ohne von Bäumen, Masten, Leitungen, oder anderen Gegenständen behindert zu werden. • Dass im Bewegungsbereich der für Ihre Arbeit notwendig ist, keine anderen Arbeiten stattfinden die Sie beim Arbeiten mit dem Kran behindern oder Sie mit dem Kran andere Personen gefährden.
  • Seite 146: Ladetätigkeit

    4.1-2 Während des Kranbetriebes 4.1-2 Ladetätigkeit Verwenden Sie den Kran grundsätzlich nur um Lasten zu heben und niemals zum Losreißen, Schlagen, Ziehen (Schleifen) von Lasten, Drücken und Fahren gegen Hindernisse oder zum Abschleppen von Fahrzeugen. Jeder Schrägzug ist verboten. Weiters sind die länderspezifischen Vorschriften für den LKW-Ladekranbetrieb zu beachten. Bei einer Abweichung vom Aufbau als LKW-Ladekran (z.B.Stationärmontage), ändern sich die Traglastwerte (Bitte Rückfrage bei Ihrer Service-Werkstätte).
  • Seite 147: Lastgrenzen Einhalten

    Während des Kranbetriebes 4.1-3 Wird der Kran mit mehreren Funktionen gleichzeitig gefahren, so ist darauf zu achten, dass sich bei Wegschalten einer Funktion die Arbeitsgeschwindigkeit der restlichen Funktionen erhöhen kann. Da bei Hauptarmstellungen unter der Horizontalen (Bereich A) das maximale Hubmoment nicht erreicht wird, sollte diese Armstellung vermieden werden.
  • Seite 148 4.1-3 Während des Kranbetriebes Überschreiten Sie niemals die an den Zusatzgeräten und Lastaufnahmemitteln angegebenen Trag- kräfte. Beachten Sie bei der Verwendung von Anschlagseilen, Anschlagketten und Hebebändern die Belastungstabelle des jeweiligen Herstellers für Anschlagmittel. Bei der Arbeit mit mechanischen Verlängerungen bestimmt die zulässige Tragkraft der verwendeten Verlängerung die maximal zulässige Gesamttragkraft.
  • Seite 149: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheitseinrichtungen 4.2-1 4.2. Sicherheitseinrichtungen Mit Sicherheitseinrichtungen können Unfälle verhindert werden. Sie dienen Ihrem Schutz, daher müssen Sie sich vergewissern mit welcher der nachstehenden beschriebenen Sicherheitseinrichtung Ihr Kran ausgerüstet ist. 4.2-1 Not-Aus Schalter Der Not-Aus Schalter ist eine Sicherheitseinrichtung, die dazu dient, den Kran beim Auftreten einer Notsituation sofort zum Stillstand zu bringen.
  • Seite 150: Lastmomentbegrenzungssysteme

    4.2-2 Sicherheitseinrichtungen 4.2-2 Lastmomentbegrenzungssysteme OSK-Flursteuerung/Hochsitzsteuerung (Überlastsicherung hydraulisch mit Knickarm beidseitig gesperrt): Sollten Sie mit Ihrem Kran in den Überlastbereich kommen,so werden mittels Sperrzylinder die Handhebel aller lastmomentvergrößernden Funktionen in die Neutralposition gedrückt. Folgende Bewegungen sind nicht mehr möglich: - Hauptarm:..........senken - Knickarm : ..........senken/heben - Schubarm: ..........ausfahren Falls vorhanden...
  • Seite 151 Sicherheitseinrichtungen 4.2-2 OSK-Überlastsicherung mit Tastventil: • Drücken Sie das Tastventil • Während Sie das Tastventil gedrückt halten, betätigen Sie die Funktion “Hauptarm senken“. Beachten Sie, dass beim Absenken des Knickarms oberhalb der Waagrechten das Lastmoment erhöht wird (siehe Seite 4.2-3). Die Handhebel werden erst nach Verringern des Lastmomentes wieder freigegeben.
  • Seite 152: Überlastsicherung Ofb

    4.2-3 Sicherheitseinrichtungen 4.2-3 Überlastsicherung OFB (Elektrohydraulische Überlastsicherung mit Knickarm-Lageerkennung) Dieses System hat eine LED-Anzeige am Kran aufgebaut, damit der Betriebszustand festgestellt werden kann. Bei normalem Kranbetrieb leuchten die Dioden grün. Bei Überlastung blinkt jeweils eine Diode rot und zeigt an, ob die Überlastsicherung durch den Kran, das 2.Knicksystem oder durch den Schubstopp der Seilwinde angesprochen hat.
  • Seite 153: Shb

    Sicherheitseinrichtungen 4.2-4 • Drücken Sie die Funktion "Hauptarm senken" und halten Sie diese in gedrückter Position. • Drücken Sie den Taster Bei falscher Vorgangsweise kann der Vorgang erst nach 30 Sekunden Wartezeit wiederholt werden. Schaltet während des Kranbetriebes, durch einen Ausfall der Stromversorgung, das Magnetventil der Überlastsicherung, wird in Kapitel 4.2-5 beschrieben wie Sie den Kran in Transportstellung bringen können.
  • Seite 154: Paltronic 50 - Kranbedienstand

    4.2-5 Sicherheitseinrichtungen 4.2-5 Paltronic 50 – Kranbedienstand Display am Kranbedienstand: NOT-AUS Schalter Auslastungsanzeige (60-100%) Ein - Aus Schalter HPLS-System Ein - Aus Schalter OLP-Taster / Warnhupe Lastmomentbegrenzung: Schwenkwinkelabhängige Hubkraftregelung Lastmomentbegrenzung: 2. Knicksystem Lastmomentbegrenzung: Kran Schubstop Seilwinde Inbetriebnahme Die Hintergrundbeleuchtung wird mit der Zündung eingeschaltet (ON/OFF LED aus). Vor der Inbetriebnahme der Paltronic 50 müssen Sie sich überzeugen, ob sich alle Bedienhebel des Steuerventils in Neutralstellung befinden.
  • Seite 155 Sicherheitseinrichtungen 4.2-5 Während des Betriebes Über die Auslastungsanzeige auf dem Bedienfeld der Paltronic 50 kann während des Kranbetriebs die Auslastung des Kranes (ab 60%) in 10% Schritten abgelesen werden. Bei 60, 70, 80%-LED grün. Bei 90%-LED gelb (mit akustischer Warnung). Bei 100%- LED rot. LED-Band blinkt, wenn sich der Kran im Überlastbereich befindet LED-Band leuchtet nicht, wenn der Kran unter 60% ausgelastet oder “OFF“...
  • Seite 156 4.2-5 Sicherheitseinrichtungen Warnhupe Bei diesem Kran (mehr als 12 Meter Reichweite) dient der OLP-Taster (siehe Fernsteuerung Kap. 4.3) gleichzeitig als Warnhupe. Um zu hupen müssen Sie den OLP-Taster länger als eine halbe Sekunde gedrückt halten. Schwenkwinkelabhängige Hubkraftregelung Die Schwenkwinkelabhängige Hubkraftregelung spricht an, wenn durch die Kranstellung in Verbindung mit weiterem Ausschwenken die Standsicherheit gefährdet wird.
  • Seite 157 Sicherheitseinrichtungen 4.2-5 Überlastsicherung Kran, Kran mit zugeschaltenem HPLS oder Fly jib Die Überlastsicherung Kran spricht an, wenn Sie sich mit dem Kran (Hauptarm, Knickarm, Schubarme) oder, wenn vorhanden, mit dem 2. Knicksystem, im Überlastbereich befinden. Am Bedienfeld (Display) wird die jeweilige Überlastsituation, mit der sich der Kran im Überlastbereich befindet, mittels LED (leuchtet rot) angezeigt.
  • Seite 158 4.2-5 Sicherheitseinrichtungen Überlastsicherung Winde (Schubstopp) Die Überlastsicherung Winde spricht an, wenn sich die Seilwinde (Schubstopp) im Überlastbereich befindet. Am Bedienfeld (Display) wird dies durch die LED beim Windensymbol (leuchtet rot) angezeigt. Folgended Funktionen sind nicht mehr möglich: - Hauptarm: ................. heben - Knickarm: ............
  • Seite 159 Sicherheitseinrichtungen 4.2-5 Transportstellungsüberwachung Ist ihre Paltronic 50 mit einer Transportstellungsüberwachung (Lichtanzeige in der Fahrerkabine) ausgestattet, wird sie über die Zündung des LKW ’s mit Strom versorgt. Die Transportstellungsüberwachung ist nur eine zusätzliche Kontrolle. Gehen Sie daher vor dem Fahrtantritt wie in Kapitel 5 beschrieben vor. Statusanzeige Die Paltronic 50 enthält im Grundgerät eine Statusanzeige, die permanent den aktuellen Betriebszustand anzeigt.
  • Seite 160: Paltronic 50 - Bedienung Fernsteuerpult

    4.2-6 Sicherheitseinrichtungen 4.2-6 Paltronic 50 - Bedienung Fernsteuerpult Display am Fernsteuerpult (Sender): on/off H PL S Anzeige Lastmomentbegrenzung: Schwenkwinkelabhängige Hubkraftregelung Auslastungsanzeige (60-100%) Paltronic50 Ein - Aus Anzeige HPLS-System Ein - Aus Anzeige OLP Anzeige Anzeige Schubstop Seilwinde Anzeige Lastmomentbegrenzung: 2. Knicksystem Anzeige Lastmomentbegrenzung: Kran Inbetriebnahme Die Hintergrundbeleuchtung wird mit der Zündung eingeschaltet (ON/OFF LED aus).
  • Seite 161: Sekunden Die Funktion

    Sicherheitseinrichtungen 4.2-6 Während des Betriebes Über die Auslastungsanzeige auf dem Bedienfeld der Paltronic 50 kann während des Kranbetriebs die Auslastung des Kranes (ab 60%) in 10% Schritten abgelesen werden. Bei 60, 70, 80%-LED grün. 90%-LED gelb (mit akustischer Warnung). 100%- LED rot. LED-Band blinkt, wenn sich der Kran im Überlastbereich befindet LED-Band leuchtet nicht, wenn der Kran unter 60% ausgelastet oder “OFF“...
  • Seite 162 4.2-6 Sicherheitseinrichtungen Warnhupe Bei diesem Kran (mehr als 12 Meter Reichweite) dient der OLP- Taster (siehe Fernsteuerung Kap. 4.3) gleichzeitig als Warnhupe. Um zu hupen müssen Sie den OLP-Taster länger als eine halbe Sekunde gedrückt halten. Schwenkwinkelabhängige Hubkraftregelung Die Schwenkwinkelabhängige Hubkraftregelung spricht an, wenn durch die Kranstellung in Verbindung mit weiterem Ausschwenken die Standsicherheit gefährdet wird.
  • Seite 163 Sicherheitseinrichtungen 4.2-6 Überlastsicherung Kran, Kran mit zugeschaltetem HPLS-Betrieb oder Fly jib Die Überlastsicherung Kran spricht an, wenn Sie sich mit dem Kran (Hauptarm, Knickarm, Schubarme) oder, wenn vorhanden, mit dem 2. Knicksystem, im Überlastbereich befinden. Am Bedienfeld (Display) wird die jeweilige Überlastsituation, mit der sich der Kran im Überlast- bereich befindet, mittels LED (leuchtet rot) angezeigt.
  • Seite 164 4.2-6 Sicherheitseinrichtungen Funktionskontrolle Vor Arbeitsbeginn ist immer eine Funktionskontrolle ohne Last durchzuführen: Fahren Sie den Hauptarm mit maximaler Geschwindigkeit bis zum Endanschlag auf. Die Überlastsicherung muß bei Erreichen des Anschlags ansprechen. (Vermeiden Sie beim Arbeitsbetrieb diese Prüfstellung. • Es müssen die vorher angeführten Bewegungen gesperrt sein. •...
  • Seite 165: Notsteuerbetrieb Und Notbetrieb

    Sicherheitseinrichtungen 4.2-7 4.2-7 Notsteuerbetrieb und Notbetrieb Notsteuerbetrieb des Kranes nach Ausfall der Fernsteueranlage. Sollte es an Ihrem Kran zu einem Ausfall der Fernsteueranlage kommen, prüfen Sie durch einsetzen eines geladenen Akkus in den Sender der Fernsteueranlage, ob der verwendete Akku leer oder defekt ist.
  • Seite 166 Sind die Schubarme eingefahren, bringen Sie den Kran wie in Kapitel5 beschrieben in Transportstellung. Sind wieder Kranbewegungen möglich, muß das Lastmoment sofort verringert werden. • Suchen Sie umgehend eine Palfinger Servicewerkstätte auf, um den Fehler zu beheben. Weiterarbeiten ist nicht gestattet. Wurde Kran vorher beschrieben Notbetriebsstatus gebracht, sind alle Sicherheitseinrichtungen wie Not-Aus, Lastmomentbegrenzungssysteme oder SHB außer...
  • Seite 167: Aos-Funktion (Schwingungsdämpfung)

    4.3-2 Manuelle Aktivierung der AOS-Funktion Um zu verhindern dass sich der Lastarm während einer konstanten Entlastung (Bsp. Betonkübel entleeren) nach oben bewegt wurde von Palfinger die manuelle AOS entwickelt. Dabei wird die Bewegung nach oben elektrohydraulisch ausnivelliert. Bedienung: Drücken Sie den Taster für die Betonkübelfunktion.
  • Seite 168: Zusatzaustattungen

    4.3-3 Zusatzaustattungen Achten Sie beim Arbeiten mit Lastaufnahmemittel oder Zusatzgeräten wie Lasthaken, mechanische Verlängerungen, Windenkomponenten, etc. immer darauf, dass diese ordnungs- gemäß gesichert sind. Verwenden Sie den jeweils zum Lastaufnahmemittel oder zum Zusatzgerät gehörenden Bolzen und das dafür vorgesehenen Sicherungselement ( Klappsplint, Sicherungsmutter etc.). Lasthaken •...
  • Seite 169 Zusatzaustattungen 4.3-3 Schraubkupplungen trennen: • Pumpe ausschalten • Leitungen durch Betätigen der Steuerhebel in beide Schaltpositionen druckfrei machen. • Staubkappen trennen • Schraubkupplungen trennen. • Staubkappen aufschrauben und anschließend die Schläuche in den Schlauchwannen ordnungsgemäß verstauen. Multifaster Vor jeder Inbetriebnahme des Multifasters müssen Stecker, Führungsbolzen und Kupplung gereinigt werden.
  • Seite 170 4.3-3 Zusatzaustattungen Multifaster trennen: • Pumpe ausschalten • Leitungen durch Betätigen der Steuerhebel druckfrei machen Sicherungsknopf (1) drücken Spannhebel (2) öffnen Stecker (3)abstecken und sicher verwahren Spannhebel (4) zurückziehen ( bis Sicherungsknopf arretiert) Schutzklappe (1) schließen Werden Stecker, Führungsbolzen und Kupplung nicht gereinigt, kann dies zu Leckagen führen.
  • Seite 171 Aufschrift auf der Verlängerung) darf nicht überschritten werden. Dies gilt auch dann, wenn die Verlängerung vollständig eingefahren und gesichert ist. Ungenügend gesicherte mechanische Verlängerungen bedeuten für Sie und andere Lebensgefahr. Verwenden Sie immer die von Palfinger vorgesehenen Bolzen und Federvorstecker. Die maximale Tragkraft Ihres Kranes wird immer durch das schwächste eingesetzte Lastaufnahmemittel bestimmt.
  • Seite 172 4.3-4 Zusatzaustattungen Überlastsicherung für Verlängerungen: Mit der Überlastsicherung für Verlängerungen können Sie die mechanischen Verlängerungen (maximal 2 Verlängerungen) mit der Überlastsicherung betreiben. Arbeiten mit Überlastsicherung für Verlängerungen: • Demontieren Sie den Lasthaken • Montieren Sie den Überlasthaken (mit Bolzen sichern) •...
  • Seite 173 Schubarm. Dabei wird das Seil und auch der Schubarm beschädigt. Wenn Sie den Kran im Seilwindenbetrieb betreiben, muß das Fahrzeug waagrecht abgestellt sein. Verwenden Sie für den Seilwindenbetrieb ausschließlich Palfinger-Seilwinden, Umlenkrollen, Rollenköpfe, etc. Montieren Sie die Windenkomponenten (Zwischenrollen Rollenkopf) wie im Technischen Blatt dargestellt.
  • Seite 174 4.3-5 Zusatzaustattungen Bei der Arbeit mit der Seilwinde ist darauf zu achten dass: • Die Seilwinde nicht mit der Hubkraft des Kranes überlastet wird. • Kranbauteile wie hydraulische Schubarme, mechanische Verlängerungen oder Umlenkrollen usw. nicht mit der Hubkraft der Seilwinde überlastet werden. •...
  • Seite 175 Zusatzaustattungen 4.3-5 Be- und Entladearbeiten im Seilwindenbetrieb oder mit langem Lastgehänge (Lastgrenzen einhalten): Arbeiten Sie auch im Seilwindenbetrieb (langes Lastgehänge) immer mit der geringsten möglichen Ausladung. Damit erhöhen sie die Sicherheit des Be- oder Entladevorganges und die Lebensdauer Ihres Kranes. Befindet sich der Lastarm in Steilstellung müssen bei Be- oder Entladearbeiten die Schubarme soweit als möglich eingefahren werden.
  • Seite 176 4.3-6 Zusatzaustattungen 4.3-6 Hochstand, Hochsitz • Zum Besteigen von Hochsitz oder Hochstand müssen die dafür vorgesehenen Aufstieghilfen (Leiter, Haltegriffe) verwendet werden. Achten Sie darauf, daß Sie beim Aufstieg keine Bedien- elemente betätigen. Achten Sie während der Arbeiten am Hochsitz immer darauf, daß zwischen Hochsitz und Ladung ein ausreichender Freiraum bleibt (siehe 1.3-1).
  • Seite 177: Fernsteuerung

    Die Fernsteuerung ist erst nach Drücken der Starttaste betriebsbereit. Dabei müssen sich die Bedien- hebel in Neutralposition befinden. Bei gedrücktem NOT-Aus-Schalter läßt sich die Anlage nicht starten. Die Bedienung der Palfinger Funkfernsteuerung entnehmen Sie der mit dieser ausgelieferten eigenen Betriebsanleitung.
  • Seite 178 4.3-7 Zusatzaustattungen Funktionen der Fernsteueranlage: Diese Funktionen können je nach Kranausrüstung noch auf Ihrem Fernsteuerpult vorhanden sein. HPLS Ein / Aus LKW-Motor Ein / Aus Drehzahl vom LKW Motor veränden Hebel nach links Drehzahl höher Hebel in der Mitte Standarddrehzahl Hebel nach rechts Drehzahl nach Bedarf (automatisch) höher Rückölverwertung Ein / Aus...
  • Seite 179 Kraneinsatz beenden Kapitel 5 INHALT 5.1. RANEINSATZ BEENDEN 5.1-1 RAN IN RANSPORTSTELLUNG BRINGEN 5.1-2 BSTÜTZUNG EINFAHREN 5.1-3 BSTÜTZZYLINDER EINFAHREN 5.1-4 YDRAULISCHE BSTÜTZAUSLEGER EINFAHREN 5.1-5 BSTÜTZUNG MIT HYDRAULISCH SCHWENKBAREN TÜTZZYLINDERN EINFAHREN 5.2. ACH DEM RANBETRIEB 5.2-1 ADUNG SICHERN UND TRANSPORTIEREN...
  • Seite 180: Kraneinsatz Beenden

    5.1-1 Kraneinsatz beenden...
  • Seite 181: Kran In Transportstellung Bringen

    Kraneinsatz beenden 5.1-1 5.1. Kraneinsatz beenden 5.1-1 Kran in Transportstellung bringen Beachten Sie bei Ihrer Tätigkeit sämtliche Sicherheitshinweise in Kapitel 1. Krane mit Funkfernsteuerung: Achten Sie bei Krane mit Funkfernsteuerung darauf, daß Sie sich nicht im Bereich des hochschwenkenden Hauptarmes befinden (Seite B). Wählen Sie einen Standplatz außerhalb des Krangefahrenbereichs (siehe auch Kapitel4).
  • Seite 182 5.1-1 Kraneinsatz beenden • Knicken Sie den Knickarm vollständig ein. • Schwenken Sie den Kran quer zur Fahrtrichtung, achten Sie dabei auf die Zusammenlegpfeile an Kransäule und Kransockel. • Senken Sie den Hauptarm, bis der Lastarm in der am Kransockel vorgesehenen Auflage liegt. Liegt der Lastarm nicht sicher in der am Grundgestell vorgesehenen Ablage, kann dieser während der Fahrt seitlich ausschwenken.
  • Seite 183: Abstützung Einfahren

    Kraneinsatz beenden 5.1-2 5.1-2 Abstützung einfahren Fahren Sie die Abstützzylinder einzeln ein, damit Sie dessen Bewegungsbereich immer im Blickfeld haben. Während des Einfahrens der Abstützung mit hydraulisch schwenkbaren Stützzylindern schwenkt die gesammte Stütze nach oben. Achten Sie daher vor dem Einfahren der Stützen darauf, das für diesen Schwenkvorgang genügend Bewegungsbereich vorhanden ist.
  • Seite 184: Hydraulische Abstützausleger Einfahren

    5.1-4 Kraneinsatz beenden 5.1-4 Hydraulische Abstützausleger einfahren Die Voraussetzung dafür, daß Sie die Abstützausleger einfahren dürfen ist, daß die Abstützzylinder vollständig eingefahren sind. Vergewissern Sie sich vor dem Einfahren der Abstützausleger, daß sich keine Personen und Gegenstände im Bewegungsbereich von Abstützausleger und Abstützzylinder befinden (Mindestabstände siehe Kapitel 1.3).
  • Seite 185 Kraneinsatz beenden 5.1-4 Manuell schwenkbare Stütze: Beachten Sie bei Ihrer Tätigkeit sämtliche Sicherheitshinweise aus Kapitel1. Fahren Sie den Abstützzylinder ein. Öffnen Sie den Schnapperbolzen des Abstützzylinders. Schwenken Sie den Abstützzylinder vorsichtig nach oben. Achten Sie dabei darauf, das sich keine Personen oder Gegenstände im Schwenkbereich des Abstützzylinders befinden.
  • Seite 186: Abstützung Mit Hydraulisch Schwenkbaren

    5.1-5 Kraneinsatz beenden 5.1-5 Abstützung mit hydraulisch schwenkbaren Stützzylindern einfahren Die Voraussetzung dafür, daß Sie die Abstützzylinder einfahren dürfen ist, daß sich der Kran in Transportstellung befindet. Anschließend gehen Sie wie folgt vor: Vergewissern Sie sich vor dem Einfahren der Abstützausleger, daß sich keine Personen und Gegenstände Bewegungsbereich Abstützausleger...
  • Seite 187 Kraneinsatz beenden 5.1-5 Um eine unnötige Ölerwärmung zu vermeiden, stellen Sie den Umschalter “Kranbetrieb / Abstützbetrieb” sofort nach dem Einfahren der Abstützung zurück auf Kranbetrieb. Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Zusatzabstützung ausgerüstet ist, fahren Sie diese wie vorher beschrieben ein. Beachten Sie dabei auch alle, die Abstützung betreffenden Sicherheitshinweise. Achten Sie beim Einfahren aller Abstützzylinder und Abstütz- ausleger darauf, daß...
  • Seite 188: Nach Dem Kranbetrieb

    5.2-1 Nach dem Kranbetrieb 5.2. Nach dem Kranbetrieb 5.2-1 Ladung sichern und transportieren Sichern Sie die Ladung vor Antritt der Fahrt vorschriftsmäßig. Kontrollieren Sie vor Antritt der Fahrt: • Ob die Hydraulikpumpe ausgeschaltet ist. • Das die Ladung nicht lose oder über das Fahrzeug ragt. •...
  • Seite 189: Wartung Und Service

    Wartung und Service Kapitel 6 INHALT 6.1. ARTUNG 6.1-1 ARANTIEBESTIMMUNGEN 6.1-2 CHRAUBVERBINDUNGEN KONTROLLIEREN 6.1-3 ARTUNGSPLAN 6.1-4 , 1000 S REHKRANZSCHRAUBEN RSTSERVICE TUNDEN ERVICE 6.1-5 BSCHMIEREN 6.1-6 ETRIEBSSTUNDENZÄHLER 6.1-7 YDRAULIKÖLE 6.1-8 Ö /Ö LWECHSEL LWARTUNG 6.2. FLEGE DES RANES 6.2-1 EINIGUNGSMITTEL UND GERÄTE 6.2-2 ACKSCHÄDEN BEHEBEN...
  • Seite 190: Wartung

    6.1-1 Wartung...
  • Seite 191: Garantiebestimmungen

    Wartung 6.1-1 6.1. Wartung 6.1-1 Garantiebestimmungen Garantie- und Servicearbeiten (siehe Servicehandbuch) dürfen ausschließlich bei einer unserer autorisierten Servicewerkstätten durchgeführt werden. Wartungsarbeiten (siehe Betriebsanleitung Kapitel 6) werden vom Kunden (Kranführer) alle 50 Stunden durchgeführt und zusätzlich bei jedem Service, von der Servicewerkstätte. Bei Servicearbeiten mußten wir wiederholt feststellen, dass unsere Empfehlungen zur Wartung und Schmierung des Kranes vernachlässigt werden.
  • Seite 192: Schraubverbindungen Kontrollieren

    6.1-2 Wartung 6.1-2 Schraubverbindungen kontrollieren Lose Schrauben sind unter Last bruchgefährdet. Anzugsdrehmomente in Nm für die folgenden ISO-Normen: Schrauben 4762,4014 Muttern 4032 Scheiben 7090 Zustand leicht geölt Gewinde- Festigkeitsklasse durchmesser 10.9 M 10 M 12 M 14 M 16 M 18 M 20 Drehkranz- schrauben...
  • Seite 193: Wartungsplan

    Wartung 6.1-3 6.1-3 Wartungsplan nach den ersten 50 Stunden Erstservice Öl-Filterpaket Befestigungsschrauben - Abstützzylinder Befestigungsschrauben - Schwenkwerk Befestigungsschrauben – Drehkranz Innen / Außen 6.1-4 Kransockelbefestigung Hydraulikleitungen/schläuche, Verschraubungen nachziehen alle 50 Stunden oder nach Standzeiten von mehr als 3 Monaten Lasthaken, Funktionskontrolle der Hakensicherung Hauptarmlagerung, Kniehebel Seilwinde Knickarmlagerung, Kniehebel...
  • Seite 194 6.1-3 Wartung...
  • Seite 195 Jahresservice alle 1000 Arbeitsstunden / mindestens 1x/Jahr innen ( 2 ) / außen ( 3 ) Drehkranzschrauben dürfen nur von einer autorisierten Palfinger-Servicewerkstätte kontrolliert und nachgezogen werden. Lassen sich Drehkranzschrauben mehr als 30 Grad nachziehen, gelten diese als gelockert. Gelockerte Drehkranzschrauben dürfen nicht weiterverwendet werden und sind zu ersetzen.
  • Seite 196 • Drehkranzschrauben außen (3) kontrollieren und mit dem angegebenen Anzugsdrehmoment nachziehen. • äußere Drehkranzschrauben immer diagonal nachziehen. • Not-Aus Schalter lösen. Prüfvorgang wiederholen, bis alle außenliegenden Drehkranzschrauben geprüft sind. Bauteiletausch: Müssen wegen Service- oder Reparaturarbeiten Drehkranzschrauben geöffnet werden siehe: Palfinger-Serviceunterlagen und Palfinger-Schulungsunterlagen.
  • Seite 197: Abschmieren

    6.1-5 6.1-5 Abschmieren Die folgenden Wartungs- und Pflegehinweise gelten für alle Palfinger Krane. Deshalb finden Sie in diesem Kapitel auch Hinweise die Ihren Kran nicht betreffen Mangelnde oder falsche Schmiermittelversorgung führt zu erhöhtem Verschleiß und damit zu unnötigen Reparaturen (Stehzeit) am Kran. Sorgen Sie deshalb dafür, daß Lager, hydraulische Schubarme, mechanische Verlängerungen und Abstützausleger immer ausreichend geschmiert...
  • Seite 198 Bevor Sie die Säulenlagerung schmieren fahren Sie den Hauptarm ganz auf, damit sich das Schmierfett gleichmäßig in den Lagern verteilen kann. Die Säulenlagerung sollte über die von Palfinger vorgesehenen Schmierstellen abgeschmiert werden. Wenn Sie über eine Zentralschmierung schmieren, achten Sie darauf, daß trotzdem eine ausreichende Schmierung gegeben ist.
  • Seite 199: Betriebsstundenzähler

    Wartung 6.1-6 • Anschließend entfernen Sie das überschüssige Fett. Überschüssiges Fett ist wegen der Rutschgefahr eine Unfall- gefahrenquelle und darf nicht in die Umwelt gelangen. Da es sich bei den meisten Schmierstellen am Kran um Verlustschmierung handelt (Fett wird verbraucht oder geht in die Umgebung), empfehlen wir biologisch abbaubare Fette.
  • Seite 200 Ausreichende Schmierwirkung im Grenzschmierbereich. • Gutes Luftabscheidevermögen. • Einwandfreies Schaumverhalten. • Neutralität gegenüber Dichtungen und Hydraulikschläuchen. Da sich die Viskosität von Hydraulikölen stark durch Temperaturschwankungen verändert, lassen sich bei der Auswahl Kompromisse nicht vermeiden. Für Ihren PALFINGER-Kran haben folgende Grenzwerte Gültigkeit:...
  • Seite 201 Wartung 6.1-8 • Hochtemperaturbereich: 10 cSt • Kaltstartgrenze: 1000 cSt • Reinheitsklasse: 15/12 (nach ISO 4406) Aufgrund unterschiedlicher Basisprodukte ergeben sich auch unterschiedliche Einsatztemperaturen: • Öle auf Mineralöl-Basis: -30 bis +80°C • Biologisch abbaubare Öle: Vollsynthetische Ester: -30 bis +80°C Native Ester: -20 bis +80°C Öle auf Rapsöl-Basis:...
  • Seite 202: Reinigungsmittel Und -Geräte

    6.2-1 Pflege des Kranes 6.2. Pflege des Kranes 6.2-1 Reinigungsmittel und -geräte Regelmäßige, sachkundige Pflege dient dem Werterhalt Ihres Kranes. Wie oft der Kran gewaschen werden muß hängt von der Häufigkeit des Gebrauchs, Jahreszeit, Witterungseinflüsse usw. ab. Straßensalz, Öle, Staub usw. greifen den Lack Ihres Kranes an und es kann zu erhöhter Korrosion der Kranbauteile kommen.
  • Seite 203: Pflege Des Kranes

    Pflege des Kranes 6.2-2 6.2-2 Lackschäden beheben Wenn Sie an Ihrem Kran Lackschäden feststellen müssen Sie diese sofort behandeln. Beschädigte Stellen müssen vor dem Lackieren abgeschliffen und grundiert werden. 6.2-3 Außerbetriebnahme und Entsorgung Wird der Kran stillgelegt und vom Fahrzeug abmontiert, müssen dessen Bestandteile fachgerecht entsorgt werden.
  • Seite 204 6.2-3 Pflege des Kranes...
  • Seite 205 Technische Beschreibung Kapitel 7 Inhalt Technische Daten Traglastdiagramme Gewichte und Schwerpunkte Hydraulikschema Seilwinde...

Inhaltsverzeichnis