Kranbetrieb
Achtung!
SRC gestoppt, nicht deaktiviert! Es besteht akute Quetschgefahr und
somit Gefahr von Verletzungen!
Regelverhalten
Durch diverse Einflussfaktoren (z. B. Ausfahrweg der Schubarme, Last an der Seilwinde, Bedienen
mehrerer Kranfunktionen gleichzeitig, . . . ) kann es zu Regelungsabweichungen der Seilwinde von +/-
0,5 m kommen.
Zu Beachten
Folgende Punkte sind für einen einwandfreien Regelbetrieb erforderlich:
Die Regelfunktion wird bei nachfolgenden Situationen unterdrückt und anschließend wieder aktiv
gesetzt:
Achtung!
Manipulieren am Rollenkopf! (Aufkleber am Rollenkopf)
Es besteht akute Quetschgefahr und somit Gefahr von Verletzungen!
Vor jeder Manipulation am Windensystem muss die Fernsteuerung abgeschalten werden.
154
Durch den Not-Aus Taster der Funkfernsteuerung wird die
Die sensorüberwachte Seilrolle muss sich widerstandslos drehen können.
Das Seil muss an der Seilrolle anliegen, und darf nicht über diese rutschen.
Bei mehrsträngigem Betrieb muss das Seil über die sensorüberwachte Seilrolle laufen.
Um ein Aufschwingen des Seils zu verhindern, müssen alle Zwischenrollen montiert sein.
Wenn mit dem Rollenkopf senkrecht nach unten gearbeitet wird, so dass ein Aufliegen des Seiles
an der Seilrolle nicht mehr gewährleistet ist.
Wenn sich die Seilwinde im Klappwindenmodus befindet.
Wenn sich der Kran im Funkstützenbetrieb befindet.
Niemals die Funkfernsteuerung betätigen während dem