Akku für den Fernsteuersender
Funkfernsteuerung nur mit Original-Akkus verwenden.
Hinweis!
geladen. Lesen Sie zuerst die Sicherheitsrichtlinien und dann die
Ladehinweise. Der Akku erreicht seine volle Kapazität nach den
ersten 3 bis 5 Lade-/Entladezyklen.
Sicherheitshinweise:
Akku richtig in die Funkfernsteuerung einsetzen (Plus- und Minuspol beachten).
Akku nie mit Feuer in Verbindung bringen.
Akku nie mit metallischen oder leitenden Gegenständen in Verbindung bringen. Durch Verbindung
der Pole kann dadurch ein Kurzschluss verursacht werden.
Akku und Reserveakku sicher verwahren zum Schutz anderer Personen.
Kein Verwenden von nicht für die Funkfernsteuerung zugelassenen Akkus.
Original-Akku nur in vom Hersteller zugelassenen Geräten verwenden.
Akku, Ladegerät und Funkfernsteuerung vor Nässe und Schmutz schützen.
Achtung!
aufplatzen, brennen oder explodieren! Somit besteht akute
Unfallgefahr!
Ladegerät
Das Ladegerät ist ein "Schnellladegerät".
Es gibt zwei verschiedene Arten von Ladezuständen:
Voll entladener Akku - wird mit höherer Stromstärke aufgeladen.
Voll geladener Akku - Ladegerät schaltet auf Erhaltungsladung um (Akku kann im Ladegerät
verbleiben).
Ladevorgang:
Akku in der Funkfernsteuerung belassen, bis diese durch ein akustisches Intervallsignal anzeigt,
dass der Akku geladen werden muss.
Die Betriebsdauer eines unbeschädigten, vollständig geladenen Akkus beträgt ca. 4 Stunden. Mit
Ein neuer Akku ist bei Auslieferung nicht vollständig
Bei unsachgemäßer Behandlung können Akkus auslaufen,
Kapitel 4 Gerät und Funktion
41