Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemein

Hinweis!
Es dürfen nur Zusatzgeräte verwendet werden, die für die
Verwendung am jeweiligen Ladekran geeignet sind.
Hinweis!
Passende Zusatzgeräte und Lastaufnahmemittel sind bei allen
PALFINGER Servicepartnern erhältlich.
Für Schäden oder Unfälle, deren Ursache die Verwendung fremder Zusatzgeräte und/oder
Lastaufnahmemittel ist, übernimmt PALFINGER keine Haftung/Garantie.
Der Kran kann mit einer Reihe von verschiedenen Zusatzgeräten und Lastaufnahmemittel betrieben
werden.
Beispiel Zusatzgeräte:
Seilwinde, Greifer, Rotator, mechanische
Verlängerung, 2. Knicksystem, Palettengabel,
hydraulisch, Erdbohrer, etc.
Je nach Lastaufnahmemittel oder Zusatzgerät muss ein Typenschild mit Angaben wie:
Typenbezeichnung
Baujahr
Hersteller
Seriennummer
Eigengewicht
maximal zulässige Tragkraft
Betriebsdruck
etc.
angebracht sein.
Der Bediener muss für alle verwendeten Zusatzgeräte, Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel
geschult und mit den entsprechenden Betriebsanleitungen/Betriebsanweisungen vertraut sein.
Achtung!
Es besteht akute Lebensgefahr wenn:
Tragkräfte von Zusatzgeräten, Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel beachten.
Maximal zulässigen Neigungswinkel bei Anschlagmitteln beachten.
Die maximale Tragkraft des Kranes wird durch das schwächste Lastaufnahmemittel bestimmt.
Lastaufnahmemittel und Zusatzgeräte:
Sind immer als Teil der Last zu rechnen (ausgenommen Seilwinde und 2.Knicksystem).
Müssen mit geeigneten originalen PALFINGER Bolzen und Sicherungsmitteln befestigt und
gesichert sein.
1.
Der Kran durch Zusatzgeräte und/oder
Lastaufnahmemittel überlastet wird.
2.
Zusatzgeräte, Lastaufnahmemittel und/oder
Anschlagmittel mit dem Kran überlastet werden.
Beispiel Lastaufnahmemittel, Anschlagmittel:
Haken, Seile, Ketten, Gurte, Schäkel, Palettengabel, etc.
Kapitel 6 Zusatzausstattungen
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis