Hinweise zur Betriebsanleitung
Begriffe
Betreiber
Bediener
Inbetriebnahme
Hilfskraft
Aufbauer
Servicepartner
Sachkundiger
Ordnungsgemäß
Fahrlässig
Grob fahrlässig
Lastmoment
Eigenmoment
Gesamthubmoment
Hubkraft
Überlastsituation
Arbeitsstellung
Arbeitsbereich
Bewegungsbereich
Lastbereich
Lastbahn
Last halten
Rüstzustand
EU
CE-Kennzeichnung
Betriebsanweisung
Notbetrieb
4
Besitzer, Leaser, Mieter des Gerätes, setzt das Gerät ein, bedient das Gerät selbst
oder beauftragt Dritte mit der Bedienung.
Jeder der das Gerät in Betrieb nimmt.
Gerät einschalten, unabhängig zu welchem Zweck (Betrieb, Wartung, Service, etc.).
Hilft mit, bedient das Gerät nicht.
Montiert das Gerät am Fahrzeug.
Von PALFINGER bevollmächtigt.
Wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse
auf dem Gebiet von Ladekranen besitzt und dazu mit den einschlägigen staatlichen
Gesetzen und Vorschriften soweit vertraut ist, dass er den betriebssicheren Zustand
beurteilen kann.
Handelt derjenige, der alle ihm durch seine Tätigkeit auferlegten Sorgfaltspflichten
beachtet und wahrnimmt.
Handelt derjenige, der die ihm durch seine Tätigkeit auferlegten Pflichten außer Acht
lässt.
Nicht beachtet, was unter den jeweils gegebenen Umständen jedem einleuchten muss.
Das Moment, das durch die am Haken hängende Last, Zusatzgeräte, Anschlagmittel,
etc. ausgeübt wird.
Das Moment, das durch das Eigengewicht des Armsystems ausgeübt wird.
Besteht aus Lastmoment und Eigenmoment.
Die aufgebrachte Kraft, um einen Körper anzuheben.
Erreichen der maximal zulässigen Belastung für die momentane Arbeitsstellung.
Kranposition.
Der Bereich, der für die Durchführung der Arbeit benötigt wird.
Der Bereich, in dem der Kran bewegt werden kann.
Der Bereich, in dem mit dem jeweiligen Kran mit Lasten gearbeitet werden kann.
Der Verlauf des zurückgelegten Weges der bewegten Last.
Halten der angehobenen Last unter Aufsicht des Bedieners, während die
Sicherheitssysteme des Kranes aktiviert sind.
Für die jeweilige Arbeit vorbereiteter Kran.
Europäische Union.
Kennzeichnung, dass das Gerät entsprechend den Vorgaben der EU Richtlinien
gefertigt wurde.
Für besondere Betriebsbedingungen vom Betreiber ergänzend zu dieser
Betriebsanleitung erstellt.
Betriebsart nicht für den normalen Kranbetrieb. Dient dazu um den Kran nach Ausfall
der Elektrik und/oder Sicherheitseinrichtungen in Transportstellung zu bringen.