Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Palfinger High Performance PK 27002-SH P3 Originalbetriebsanleitung Seite 131

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Werte für die Stützkraft sind im Kapitel 13 in den Technischen Blättern angegeben.
Hinweis!
Servicepartnern erhältlich.
Bedienstand-Abstützung
Achtung!
Abstützzylinder vom Bediener nicht vollständig einsehbar, besteht ein
hohes Unfallrisiko und somit Lebensgefahr.
Der Bedienstand zum Ausfahren der Abstützausleger und Abstützzylinder muss so gewählt werden,
dass deren vollständiger Bewegungsbereich einsehbar ist. Krankomponenten, die gerade bewegt
werden, immer im Auge behalten. Im Bewegungsbereich der Abstützausleger/Abstützzylinder dürfen
sich keine Gegenstände oder Personen befinden.
Kann die Abstützung des Kranes über die Fernsteuerung bedient werden, befindet sich auf beiden
Seiten des Kranes (am Bedienstand) ein Betätigungstaster. Damit wird verhindert, dass der
Abstützausleger der gegenüberliegenden, nicht einsehbaren Seite bedient werden kann.
Wenn der Kran auf der jeweiligen Seite ein Display aufweist, ist die vorgesehene Funktionstaste am
Display zu betätigen.
Mit dem Betätigungstaster wird die Funktion "Abstützausleger ausfahren" für die jeweilige Seite für 30
Sekunden freigegeben. Wurden während der 30 Sekunden die Abstützausleger nicht auf die volle
Breite ausgefahren, kann der Vorgang wiederholt werden.
Achtung!
Abstützausleger, besteht akute Quetschgefahr und somit
Lebensgefahr.
Ausreichend Abstand zum bewegten Abstützausleger halten (siehe Kapitel 2 „erforderliche
Mindestabstände).
Die Funktion „Abstützausleger einfahren", "Abstützzylinder auf/ab" ist möglich ohne den
Bestätigungstaster zu betätigen.
Hochwertige Abstützunterlagen sind bei allen PALFINGER
Ist der Bewegungsbereich der Abstützausleger und
Hält der Bediener zu wenig Abstand zum bewegten
Kapitel 7 Kranbetrieb vorbereiten
125

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis