Lasthaken und Schäkel
Die Überprüfung des Lasthakens und Schäkels durch einen PALFINGER Servicepartner muss in
Übereinstimmung mit nationalen, gesetzlichen Regelungen im Abstand von max. 12 Monaten
durchgeführt werden.
Achtung!
Werden ungenügend gewartete, beschädigte oder abgenutzte
Lasthaken verwendet, besteht akute Unfallgefahr und damit
Lebensgefahr für Bediener und Andere.
Vor der Überprüfung Haken und Schäkel reinigen, so dass diese frei von Öl, Schmutz und Rost ist.
Zulässig ist jede Reinigungsmethode, die den Grundwerkstoff nicht angreift.
Folgende Punkte müssen regelmäßig überprüft werden auf:
Verformungen, Durchmesser-Verminderungen, Dehnung, Schnitte, Kerben, Risse, starke
Korrosion, Verfärbung durch Hitze oder sonstiger Einwirkungen.
Hinweis!
Das entsprechende Technische Informationsblatt ist bei PALFINGER
Servicepartner unter der Nummer DTZ002 erhältlich.
Bei Beschädigungen, Verformungen oder Abnützungen Haken sofort außer Betrieb nehmen.
1.
Hakenbefestigung, Sicherung der Hakenmutter.
2.
Lagerung Lasthaken.
3.
Hakensicherung
- muss durch Federdruck selbstständig schließen.
- darf keinesfalls ausklinken.
4.
Hakenmaul - bei Aufweitung des Hakenmaul (O) um mehr
als 10% des Nennmaßes, ist der Lasthaken
auszuscheiden.
5.
Materialabnützung - die Abnützung des Materials darf an
der schwächsten Stelle (H) nicht mehr als 10% des
Nennmaßes sein.
6.
Hakenflasche (wenn vorhanden).
Kapitel 11 Service
201