Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Anforderungen
Verbrennungsgefahr
Einige Komponenten können während des Betriebes stark erwärmt werden (Leitungen, Schläuche,
Ventile, Betätigungshebel an Ventilen, Schlauchkupplungen, Hydraulikzylinder, Ölmotoren, Pumpen,
etc.).
Dadurch kann es bei einer Berührung dieser Teile zu Verbrennungen kommen!
Bei austretendem Öl besteht bei Kontakt Verbrühungsgefahr!
Um Verbrennungen zu vermeiden, muss die Abgasanlage des Fahrzeuges im Bedienbereich
abgedeckt sein, oder ausreichend Abstand gehalten werden.
Lärmemission
Vorsicht!
Bei andauernd leiser oder kurzzeitig hoher Lärmbelastung ist die
Gesundheit des Bedieners und Umstehender akut gefährdet.
Hauptquelle für Lärm:
Schutzmaßnahmen:
Bediener müssen die jeweiligen landesspezifischen Normen und Gesetze für Lärmschutz beachten.
Messwerte
An Bedienständen von Ladekranen, die auf Fahrzeugen mit Dieselmotor aufgebaut sind, (auch bei
Bedienung mit Fernsteuerung 1 m neben dem Fahrzeug) – Schalldruckpegel je nach Fahrzeug,
Betriebszustand (Leerlaufdrehzahl, Volllast) – werden je nach Kraninstallation folgende Werte erreicht:
Hinweis!
Um die Lärmbelastung zu reduzieren, wird empfohlen die
Leerlaufdrehzahl niedrig zu halten und bei Verwendung mit
Fernsteuerung einen größeren Abstand vom Fahrzeugmotor als 1 m
zu wählen.
14
Bei niedriger bzw. hoher Leerlaufdrehzahl des Fahrzeugmotors 72 bis 84 dB(A)
Bei Kranbetrieb 79 bis 86 dB(A)
Der Schallleistungspegel liegt bei 92 bis 100 dB(A)
Nicht rauchen!
Keine offenen Flammen verwenden!
Fahrzeugmotor.
Gehörschutz.