Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Operators manual
Betriebsanleitung
Hydraulic crane
Hydraulischer Ladekran
PC 2300
crane number
Krannummer
DB-388
EN
GB
Version
A
Ausgabe
01/98

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Palfinger PC 2300

  • Seite 1 Operators manual Betriebsanleitung Hydraulic crane Hydraulischer Ladekran PC 2300 crane number Krannummer DB-388 Version Ausgabe 01/98...
  • Seite 2 DANGER ! GEFAHR!
  • Seite 3 Dear Customer, Many thanks for choosing to a PALFINGER product. We have done everything to ensure optimal and safe opera- tion in the design and production of your crane. To ensure that your crane works reliably and economi- cally for many years, please observe the following: •...
  • Seite 4 Inhalt...
  • Seite 5 Contents Inhalt Safety Instructions It is also in your own interest to observe these instructions very carefully. Before crane operation This chapter provides you with important safety instructions which must be followed each time before starting operation. Starting up the crane This chapter gives you all the necessary information to properly start operation of your crane.
  • Seite 6 Inhalt...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Safety Instructions Chapter 1 ONTENTS 1.1. N OVERVIEW OF THE DANGERS 1.1-1 ULES FOR THE AVOIDANCE OF DANGERS 1.2. REREQUISITES 1.2-1 SYMBOL 1.2-2 SSEMBLY ACCEPTANCE AND REGULAR INSPECTION OF THE CRANE UNIT 1.2-3 EQUIREMENTS FOR THE OPERATING PERSONNEL 1.2-4 AFETY DEVICES NOT TO BE TAMPERED WITH 1.2-5 RANE OPERATION IN ADVERSE OPERATING CONDITIONS 1.2-6...
  • Seite 8: An Overview Of The Dangers

    An overview of the dangers 1.1-1...
  • Seite 9: Rules For The Avoidance Of Dangers

    Select the right control stand. Pick up and secure loads in the due and proper manner. Use of load lifting gear and ancillary equipment supplied by PALFINGER. Secure attachment of ancillary equipment. Adherence to the max. lifting capacity of the crane, ancillary equipment and load lifting gear.
  • Seite 10: Prerequisites

    1.2-2 Assembly, acceptance and regular inspection of the crane unit The crane must be assembled according to the valid assembly rules of PALFINGER. The valid Installation Instructions may be obtained from the responsible general representative. After successful crane mounting the vehicle still has to be stable throughout the entire working area of the crane.
  • Seite 11: Requirements For The Operating Personnel

    Prerequisites 1.2-3 1.2-3 Requirements for the operating personnel Operation of the crane requires skill, ability and experience. Therefore only entrust persons with the operation of the crane, • who are physically and mentally suitable for this (not tired, and not under the influence of alcohol, drugs or medication).
  • Seite 12: Intended Use

    Lifting persons is only allowed in specifically produced workman baskets. In addition, national regulations and laws regarding the transport of persons have to be observed. In order to ensure optimum operation you should operate the crane using a Palfinger workman basket. 1.3.
  • Seite 13 During crane operation 1.3-4 1.3-4 Keep distance from power lines Keep the required minimum distances away from power lines. If this is not possible because of the particular work being carried out the lines must be disconnected (switched off). The appearance and height of electric power lines gives no indication of their voltage. In the case of lines where the voltage is not known a distance of at least 5 metres between the crane and the line must be maintained.
  • Seite 14: During Crane Operation

    During crane operation 1.3-5 1.3-5 Action in the event of flashover If the crane touches a power line only your correct reaction can prevent a serious accident. If you touch the crane, vehicle or load or if you try to leave your location you will put youself in acute danger of fatal injury.
  • Seite 15: Action In The Event Of Defects

    During crane operation 1.3-6 1.3-6 Action in the event of defects Observe the crane during operation for any sudden signs of any defects. If you discover the following damage or defects to the crane, ancillary equipment, load lifting gear or the carrier vehicle you must stop crane operation immediately: •...
  • Seite 16 During crane operation 1.3-6...
  • Seite 17 Before crane operation Chapter 2 CONTENTS 2.1. HECKS 2.1-1 AILY VISUAL INSPECTION AND FUNCTION CHECK...
  • Seite 18 2.1-1 Checks...
  • Seite 19 Checks 2.1-1 2.1. Checks 2.1-1 Daily visual inspection and function check Check the crane and its assembly daily for externally visible defects, damage and changes. Conduct this inspection carefully each time; routine and habit represent a major source of danger because changes are difficult to recognise.
  • Seite 20 2.1-1 Checks...
  • Seite 21 Starting up the crane Chapter 3 CONTENTS 3.1. N OVERVIEW OF THE CRANE 3.1-1 3.1-2 ONTROLS 3.2. REPARINGS FOR CRANE OPERATION 3.2-1 OLD START IN LOW OUTSIDE TEMPERATURES 3.2-2 UPPORTING THE VEHICLE PROPERLY 3.2-3 ANUALLY EXTENDABLE OUTRIGGERS 3.2-4 UTTING CRANE INTO OPERATING POSITION...
  • Seite 22: An Overview Of The Crane

    3.1-1 An overview of the crane...
  • Seite 23 An overview of the crane 3.1-1 3.1. An overview of the crane 3.1-1 Set-up The crane displayed in the following is an example and shows crane components that can optionally be on your crane depending on model and crane type. 1 2 3 Base Hydraulic cylinder extendable arms...
  • Seite 24 3.1-2 An overview of the crane 3.1-2 Controls The symbols for the controls are explained below. The sequence of crane functions (symbols) may deviate on your control stand from the example presented below. Observe, therefore, the symbol arrangement (crane functions) on the control stand of your crane. slew to the right / left lower / lift main boom extend / refract extension booms...
  • Seite 25: Preparings For Crane Operation

    Preparings for crane operation 3.2-1 3.2. Preparings for crane operation 3.2-1 Cold start in low outside temperatures In outside temperatures below freezing: Appearances, operating stations (spaces occupied) and all mobil crane construction units are to be cleaned if necessary before beginning of the work from ice and snow to. •...
  • Seite 26 3.2-2 Preparings for crane operation Working in arm positions beyond 60° (near vertical arm position, rope winch operation, fly-jib operation) When working crane position beyond 60° the vehicle has to be completely levelled. The bubble must be within the inner circle. When the vehicle is more than 1,5°...
  • Seite 27 This will prevent the crane from sinking into the ground during loading or unloading work. Suitable supports can be obtained from PALFINGER. Other supports used by you must not break or sink under the loadings that occur when working with the crane. Supporting the...
  • Seite 28 3.2-2 Preparings for crane operation The necessrary support area can be roughly calculated as follows. The values for the supporting force can be found in the Technical Sheets of the respective crane. Supporting force F (N) Support area A (cm²) = ------------------------------------------------- Load-bearing capacity of the ground (N/cm²) Permissible pressure on the ground (load-bearing capacity of the ground) to DIN 1054...
  • Seite 29: Manually Extendable Outriggers

    Preparings for crane operation 3.2-3 3.2-3 Manually extendable outriggers • Remove the cotter pin out of the locking pin. Take the locking pin to free the outrigger beam. • Pull the outrigger out to ifs full extent. • Insert the locking pin back into place. •...
  • Seite 30: Putting Crane Into Operating Position

    3.2-4 Preparings for crane operation 3.2-4 Putting crane into operating position • Observe every safety instruction mentioned in chapter 1. • The preconditions for extending the crane are: the vehicle is properly supported and the mechanical extensions are retracted and secured Carefully check that the mechanical extensions are properly secured when unfolding the crane.
  • Seite 31 Crane operations Chapter 4 CONTENTS 4.1. URING CRANE OPERATION 4.1-1 ORKING AREA 4.1-2 OADING ACTIVITY 4.1-3 AINTAIN LOAD LIMITS 4.2. AFETY DEVICES 4.2-1 MERGENCY FF BUTTON 4.2-2 VERLOAD INDICATORS 4.2-3 VERLOAD PROTECTION SYSTEM 4.2-4 OAD MOMENT LIMIT SYSTEMS 4.2-5 MERGENCY CONTROL 4.3.
  • Seite 32: During Crane Operation

    4.1-1 During crane operation...
  • Seite 33: Working Area

    During crane operation 4.1-1 4.1. During crane operation 4.1-1 Working area Select your working area so that: • you can make the crane movements without being hindered by trees, masts, lines or other objects. • That not other works are carried out in the movement area which you need for your work or that you endanger other people with the crane.
  • Seite 34: Loading Activity

    4.1-2 During crane operation 4.1-2 Loading activity Only use the crane for lifting loads and never for freeing, hitting, pulling (dragging) loads, pressing or driving against solid obstacles or for towing vehicles. Any angled hoisting is prohibited. Further, the country-specific regulations for truck loading crane operation are to be observed. In a deviation from the set-up as a truck loading crane (e.g.
  • Seite 35: Maintain Load Limits

    During crane operation 4.1-3 If the crane is operated with several functions at the same time it must be ensured that if one function is switched off the working speed of the other functions can increase. As in movements below horizontal the maximum lifting moment is not reached, this arm position should be avoided.
  • Seite 36 4.1-3 During crane operation Load lifting material (hook, lifting slings, chains, etc.) and attachments such as mechanical extensions must be accounted for when calculating the overall load. Never exceed the load limit indicated on accessories or lifting material. Pay attention to and observe the load charts of the manufacturer when using slings, ropes, chains or any other lifting material.
  • Seite 37: Emergency Off Button

    Safety devices 4.2-1 4.2. Safety devices 4.2-1 Emergency Off button The Emergency Off switch is a safety device which when operated immediately brings the crane to a standstill. If an unexpected hazardous situation occurs during crane operation, release all of the operating levers immediately and press the emergency off switch until it clicks.
  • Seite 38: Safety Devices

    4.2-2 Safety devices 4.2-2 Overload indicators A manometer with a three-colour scale is provided which indicates the load moment. During work, the manometer's needle should therefore always be in the green range of the scale. The yellow scale section of the moment gauge corresponds with conditions near 90% of the maximum load permissible.
  • Seite 39: Overload Protection System

    Safety devices 4.2-3 4.2-3 Overload protection system OS (Hydraulic overload protection system): If you come into the overload range, the hand levers controlling moment increasing functions become blocked; by means of block cylinders, in the neutral position. The following crane movements are no longer possible: - main boom: ...........
  • Seite 40: Load Moment Limit Systems

    4.2-4 Safety devices 4.2-4 Load moment limit systems OSK floor control / raised seat control (overload protection hydraulically with hinged arm locked on both sides): If you should enter the overload range with your crane, the hand levers for all functions which increase the load moment will be pushed into neutral position by blocking cylinders.
  • Seite 41: Emergency Control

    Once crane movements are possible again the load moment must be immediately reduced. • Visit a Palfinger service workshop immediately to have the fault repaired. It is not permissible to continue to operate the crane! Putting the crane into emergency operation status as described above deactivates all safety devices such as Emergency-Off, load limiting systems and SHB.
  • Seite 42: Additional Equipment

    Load holding attachments and accessories You can operate your crane with a variety of attachments such as mechanical extensions, special suspension, pallet fork, nylon straps, ropes, etc. For more details, simply ask your PALFINGER service workshop. Pay attention to the following: •...
  • Seite 43 Inadequately secured mechanical extensions represent a danger of fatal injury for you and other people. Always use the bolts and spring cotters provided by Palfinger. The maximum load capacity of the crane is always determined by the weakest load taking element.
  • Seite 44 4.3-1 Additional equipment Overload protection device for extensions: The overload protection device for extensions allows you to operate the mechanical extensions (two maximum) with the overload protection. Working with overload protection device for extensions: • Disassemble the load hook • Assemble the overload hook (secure with bolt) •...
  • Seite 45: Rope Winch

    Whenever you use the crane in rope winch operation, the vehicle must be secured horizontally. For rope winch operation only use Palfinger rope winches, pulleys, pulley heads, etc. Before starting work check all winch components (pulleys, pulley head, etc.) to see whether they are mounted as shown in the Technical Information Sheet for the rope winch and the rope is positioned properly on the pulleys.
  • Seite 46 4.3-2 Additional equipment...
  • Seite 47 Ending crane operation Chapter 5 CONTENTS 5.1. NDING CRANE OPERATION 5.1-1 UTTING CRANE IN TRANSPORT POSITION 5.1-2 ETRACT STABILIZERS 5.1-3 ANUALLY RETRACTABLE OUTRIGGERS 5.2. FTER CRANE OPERATION 5.2-1 ECURING AND TRANSPORTING THE LOAD...
  • Seite 48: Ending Crane Operation

    5.1-1 Ending crane operation...
  • Seite 49: Putting Crane In Transport Position

    Ending crane operation 5.1-1 5.1. Ending crane operation 5.1-1 Putting crane in transport position In your activity observe all the safety instructions in Chapter 1 • Before you put the crane in transport position retract the mechanical extensions and lock them properly into place with the locking and the cotter pin.
  • Seite 50: Retract Stabilizers

    5.1-2 Ending crane operation 5.1-2 Retract stabilizers Retract the support cylinders individually so that you always have the danger area in view. Lift any swivel supports and bolt and secure them properly. When retracting the outriggers keep the minimum distances listed under 1.3-1. When retracting the outrigger and support cylinder on the other side you must always have them in your field of vision, otherwise you must change the operating side.
  • Seite 51: Manually Retractable Outriggers

    After crane operation 5.1-3 5.1-3 Manually retractable outriggers Before you are allowed to retract the support cylinders the crane must be in transport position. • Take out the locking of the outrigger. • Retract the outriggers. • Insert the locking pin back into place. •...
  • Seite 52: After Crane Operation

    5.2-1 After crane operation During travel observe the maximum headroom of bridges, tunnels, underpasses and power lines, the permissible total weight and the permissible axle loads of the carrier vehicle. Secure the load in accordance with the regulations before starting the trip. Before starting the trip check that the hydraulic pump is switched off.
  • Seite 53 Maintenance and service Chapter 6 Contents 6.1. AINTENANCE 6.1-1 ARRANTY PROVISIONS 6.1-2 HECKING BOLTED CONNECTIONS 6.1-3 AINTENANCE CHART 6.1-4 UBRICATION 6.1-5 PERATING OURS OUNTER 6.1-6 YDRAULIC FLUIDS 6.1-7 IL CHANGE IL MAINTENANCE 6.2. ARE OF THE CRANE 6.2-1 LEANING AGENTS AND EQUIPMENT 6.2-2 EPAIRING PAINT DAMAGE 6.2-3...
  • Seite 54: Maintenance

    6.1-1 Maintenance...
  • Seite 55: Warranty Provisions

    Maintenance 6.1-1 6.1. Maintenance 6.1-1 Warranty provisions During servicing work we have repeatedly found that our recommendations for maintenance and lubrication of the crane are neglected. We bear no costs for consequential damage attributable to deficient maintenance and lubrication. It is therefore in your interest for the maintenance of your crane to be carried out regularly and in compliance with the regulations.
  • Seite 56: Maintenance Chart

    6.1-3 Maintenance 6.1-3 Maintenance chart after the first 50 hours 1 st service Oil filter change every 50 hours Bolts of the stabilizer cylinders Catch pins on outrigger boxes ring gear (slew 360 degrees) Column bearing (slew 360 degrees) Cylinder pivots Main boom pivot Boom ext.
  • Seite 57 Maintenance 6.1-3 360° 360° 360°...
  • Seite 58: Lubrication

    6.1-4 Lubrication The following maintenance and care instructions apply to all Palfinger cranes. In this Chapter you will therefore find instructions which do not relate to your crane Inadequate or incorrect lubrication leads to increased wear and therefore to unnecessary repairs (idle time) to the crane.
  • Seite 59 Before lubricating the pillar bearing raise the boom to its full height so that the lubricaton grease can spread evenly in the bearings. The pillar bearing should be lubricated via the lubrication points provided by Palfinger. If you lubricate by means of central lubrication ensure that adequate lubrication takes place.
  • Seite 60: Operating Hours Counter

    6.1-5 Maintenance Surplus grease is a source of accidents caused by slipping and also contaminates the environment. As most of the lubrication points on the crane involve lubrication loss (grease is consumed or enters the environment), we recommend the use of biodegradable greases.
  • Seite 61: Hydraulic Fluids

    • neutrality in contact with seals and hydraulic hoses. As the viscosity of hydraulic fluids changes considerably through fluctuations in temperature, compromises cannot be avoided in their selection. For your PALFINGER crane the following limit values apply: ISO standard temperature Temperatur °C...
  • Seite 62: Oil Change / Oil Maintenance

    6.1-7 Maintenance Owing to different basic products different service temperatures apply: • Fluids based on mineral oil: approx. -30 to +80°C • Biodegradable fluids: Fully synthetic ester: approx. -30 to +80°C Native ester: approx. -20 to +80°C Fluids based on rape oil: approx.
  • Seite 63 Care of the crane 6.2-1 6.2. Care of the crane 6.2-1 Cleaning agents and equipment Regular expert care will serve to preserve the value of your crane. How often the crane needs to be washed depends on how frequently it is used, the season, weather influences. etc.. Road salt, oils, dust, etc.
  • Seite 64: Care Of The Crane

    6.2-2 Care of the crane 6.2-2 Repairing paint damage If you discover paint damage on your crane, you must take care of it immediately. Damaged places must be sanded off and coated with a primer before painting. 6.2-3 Removal from service and disposal If the crane is taken out of service and dismantled from the vehicle its parts must be disposed of properly.
  • Seite 65: Technical Description

    Technical description Chapter 7 Contents Specifications Lifting capacity diagrams Weights and centers of gravity Hydraulic diagrams Rope winch...
  • Seite 67 Blatt – Page – Feuille PC 2300 – Technische Daten DT0230/03 – Specifications Technische Information Seite Page Technical information Page – Données techniques Ausgabe Information technique Edition 2/08/02 Edition Max. Hubmoment: Lifting moment: . t f Couple de levage: Max. Hubkraft: Max.
  • Seite 68 Blatt – Page – Feuille PC 2300 – Technische Daten DT0230/03 – Specifications Technische Information Seite Page Technical information Page – Donnees techniques Ausgabe Information technique Edition 2/09/02 Edition 895 (2’ 11 1/4") \ 22 (7/8") (6 3/16") (7 11/16") (9 3/4")
  • Seite 69 Blatt – Page – Feuile PC 2300 – Technische Daten DT0230/03 – Specifications Technische Information Seite Page Technical information Feuile – Données techniques Ausgabe Information technique Edition 2/12/99 Edition 1097 (3’ 7 3/16") (2’ 10") (2’ 7/8") 76Ä 1190 (6 3/8") (3’...
  • Seite 70 Blatt – Page – Feuille PC 2300 Montagerahmen DT0230/03 Mounting frame Technische Information Seite Page Technical information Page Cadre d’assemblage Ausgabe Information technique Edition 02/2004 Edition M20 10.9 44 (1 3/4") 360 (1’ 2 3/16") (2’ 7 13/16") 333 (1’ 1 1/8")
  • Seite 71 Blatt – Page – Feuille PC 2300 Abstützzylinder DT0230/03 Stabilizer ram Technische Information Seite Page Technical information Page Verin de stabilisateur Ausgabe Information technique Edition 02/2004 Edition 163 (6 3/8") 113 (4 7/16") (2 3/8") 50 (1 15/16") 40 (1 9/16") BS253 82 (3 1/4")
  • Seite 72 Blatt – Page – Feuille PC 2300 –Montagerahmen DT0230/03 –Mounting frame Technische Information Seite Page Technical information Page –Cadre d’assemblage Ausgabe Information technique Edition 02/2004 Edition M16 10.9 44 (1 3/4") (8 3/8") (1’ 2 1/16") 342 (1’ 1 7/16") 1715 (5’...
  • Seite 73 Blatt – Page – Feuille PC 2300 A – Traglastdiagramm DT0230/04 – Lifting capacity diagram Technische Information Seite Page Technical information Page – Diagramme de capacité Ausgabe Information technique Edition 3/03/02 Edition 380kg 1820kg 715kg 3.7kN 17.9kN 1040kg 500kg 10.2kN 4.9kN...
  • Seite 74 Blatt – Page – Feuille PC 2300 B – Traglastdiagramm DT0230/04 – Lifting capacity diagram Technische Information Seite Page Technical information Page – Diagramme de capacité Ausgabe Information technique Edition 3/03/02 Edition 1700kg 1010kg 530kg 700kg 380kg 16.7kN 9.9kN 5.2kN 6.9kN...
  • Seite 75 Blatt – Page – Feuille PC 2300 A – Traglastdiagramm DT0230/04 V2 (CE) – Lifting capacity diagram Technische Information Seite Page Technical information Page – Diagramme de capacité Ausgabe Information technique Edition 3/03/02 Edition 380kg 715kg 3.7kN 990kg 500kg 9.7kN 4.9kN...
  • Seite 76 Blatt – Page – Feuille PC 2300 B – Traglastdiagramm DT0230/04 V1 (CE) – Lifting capacity diagram Technische Information Seite Page Technical information Page – Diagramme de capacité Ausgabe Information technique Edition 3/03/02 Edition 990kg 530kg 700kg 380kg 9.7kN 5.2kN 6.9kN...
  • Seite 77 Blatt – Page – Feuille PC 2300 A – Traglastdiagramm DT0230/04 – Lifting capacity diagram Technische Information Seite Page Technical information Page – Diagramme de capacité Ausgabe Information technique Edition 3/03/02 Edition 12ft 16ft 20ft 24ft 20ft 16ft 12ft 380kg...
  • Seite 78 Blatt – Page – Feuille PC 2300 B – Traglastdiagramm DT0230/04 – Lifting capacity diagram Technische Information Seite Page Technical information Page – Diagramme de capacité Ausgabe Information technique Edition 3/03/02 Edition 12ft 16ft 20ft 24ft 20ft 16ft 12ft 1700kg...
  • Seite 79: Technical Information

    Page DT0230/04 PC 2300 A Lifting capacity diagram TECHNICAL Page INFORMATION 2/03/02 Edition 24ft 20ft 16ft 12ft 840lbs 4010lbs 1580lbs 2290lbs 1100lbs –4ft –8ft –12ft 12ft 16ft 20ft Subject to change, production tolerances have to be taken into account. classification:...
  • Seite 80 Page DT0230/04 PC 2300 B Lifting capacity diagram TECHNICAL Page INFORMATION 2/03/02 Edition 24ft 20ft 16ft 12ft 3750lbs 2230lbs 1540lbs 1170lbs 840lbs –4ft –8ft –12ft 12ft 16ft 20ft Subject to change, production tolerances have to be taken into account. classification:...
  • Seite 81 Blatt – Page – Feuile PC 2300 – Hydraulikschema DT0230/06 – Hydraulic diagram Technische Information Seite Page Technical information Feuile – Schema hydraulique Ausgabe Information technique Edition 2/03/99 Edition 1 MPa = 10 bar = 145 psi Seite Page Feuille Öltank...
  • Seite 82 Blatt – Page – Feuile PC 2300 – Hydraulikschema DT0230/06 – Hydraulic diagram Technische Information Seite Page Technical information Feuile – Schema hydraulique Ausgabe Information technique Edition 2/03/99 Edition 1 MPa = 10 bar = 145 psi Steuerventil – Kran Entsperrb.
  • Seite 83 Blatt – Page – Feuile PC 2300 – Hydraulikschema DT0230/06 – Hydraulic diagram Technische Information Seite Page Technical information Feuile – Schema hydraulique Ausgabe Information technique Edition 1/03/99 Edition 1 MPa = 10 bar = 145 psi Alle Drücke = MPa Unit in pressure = MPa unite d’...
  • Seite 84 Blatt – Page – Feuile PC 2300 – Hydraulikschema DT0230/06 – Hydraulic diagram Technische Information Seite Page Technical information Feuile – Schema hydraulique Ausgabe Information technique Edition 1/03/99 Edition 1 MPa = 10 bar = 145 psi Alle Drücke = MPa...
  • Seite 85 Blatt – Page – Feuile PC 2300 – Seilwindenaufbau DT0230/08 – Cable winch assembly Technische Information Seite Page Technical information Feuile – Montage du treuil a cable Ausgabe Information technique Edition 05/2000 Edition 670 (2’ 2 3/8") (8 1/4") UR 077 EZ 1822 0380–728...
  • Seite 87 Verehrter Kunde, vielen Dank für Ihre Entscheidung und Ihr Vertrauen zu einem PALFINGER-Produkt. Wir haben bei der Ent- wicklung und Herstellung Ihrer Arbeitsbühne alles getan, was für einen optimalen und sicheren Betrieb notwendig ist. Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise, damit Sie Ihrer Arbeitsbühne...
  • Seite 88 Inhalt...
  • Seite 89 Inhalt Inhalt Sicherheitshinweise Befolgen Sie diese Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer. Vor dem Kranbetrieb Sie finden in diesem Kapitel wichtige Anweisungen für Kontrollen die einen sicheren Kranbetrieb gewährleisten und vor jeden Arbeitsbeginn durchführt werden müssen. Kran in Betrieb nehmen Hier werden die Kranbauteile, Bediensymbole und die Vorbe- reitungsarbeiten, die vor dem Kranbetrieb durchzuführen sind, beschrieben.
  • Seite 90 Inhalt...
  • Seite 91 Sicherheitshinweise Kapitel 1 INHALT 1.1. Ü EFAHREN IM BERBLICK 1.1-1 ICHTLINIEN ZUR ERMEIDUNG VON EFAHREN 1.2. ORAUSSETZUNGEN 1.2-1 CE-Z EICHEN 1.2-2 UFBAU BNAHME UND WIEDERKEHRENDE RÜFUNG DER RANANLAGE 1.2-3 NFORDERUNGEN AN DAS EDIENPERSONAL 1.2-4 ICHT AN ICHERHEITSEINRICHTUNGEN MANIPULIEREN 1.2-5 RANBETRIEB BEI WIDRIGEN RBEITSBEDINGUNGEN 1.2-6 ESTIMMUNGSGEMÄßE...
  • Seite 92: Gefahren Im Überblick

    Gefahren im Überblick 1.1-1...
  • Seite 93: Richtlinien Zur Vermeidung Von Gefahren

    Nicht im Gefahrenbereich des Kranes aufhalten. Absichern des Arbeitsbereiches. Wählen des richtigen Steuerstandes. Lasten ordnungsgemäß aufnehmen und sichern. Verwendung von Lastaufnahmemittel und Zusatzgeräten der Firma PALFINGER. Sichere Befestigung von Zusatzgeräten. Einhalten der max. Tragkraft von Kran, Zusatzgeräten und Lastaufnahmemitteln. Keine Lastmomenterhöhung beim Absenken der Last.
  • Seite 94: Voraussetzungen

    1.2-2 Aufbau, Abnahme und wiederkehrende Prüfung der Krananlage Der Aufbau hat nach den gültigen Montagerichtlinien der Firma PALFINGER zu erfolgen. Die gültige Montagerichtlinie kann bei der jeweiligen Generalvertretung angefordert werden. Das Fahrzeug muß nach dem erfolgten Kranaufbau im gesamten Arbeitsbereich des Kranes standsicher sein.
  • Seite 95: Anforderungen An Das Bedienpersonal

    Voraussetzungen 1.2-3 1.2-3 Anforderungen an das Bedienpersonal Die Bedienung des Kranes erfordert Geschick, Können und Erfahrung. Betrauen Sie mit der Bedienung des Kranes daher nur Personen, • die körperlich und geistig dafür geeignet sind (ausgeruht und nicht unter dem Einfluß von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen).
  • Seite 96: Während Des Kranbetriebes

    Das Befördern von Personen ist nur in einem dafür vorgesehenen Zusatzgerät (Arbeitskorb) erlaubt. Zusätzlich müssen länderspezifische Vorschriften und Gesetze zum Transport von Personen eingehalten werden. Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten sollten Sie den Kran nur mit einem Palfinger Arbeitskorb betreiben. 1.3. Während des Kranbetriebes 1.3-1...
  • Seite 97: Abstand Zu Elektrischen Leitungen Einhalten

    Während des Kranbetriebes 1.3-4 1.3-4 Abstand zu elektrischen Leitungen einhalten Halten Sie die erforderlichen Mindestabstände zu elektrischen Leitungen ein. Ist das aufgrund des Arbeitsablaufs nicht möglich, müssen diese Leitungen vor dem Beginn der Arbeiten mit dem Kran freigeschalten (abgeschaltet) werden. Beschaffenheit und die Höhe von elektrischen Leitungen sagen nichts über deren Spannung aus.
  • Seite 98: Während Des Kranbetriebes

    Während des Kranbetriebes 1.3-5 1.3-5 Maßnahmen bei Stromüberschlag Wird mit dem Kran eine stromführende Leitung berührt kann nur Ihre richtige Reaktion einen folgenschweren Unfall vermeiden. Wenn Sie Kran, Fahrzeug oder Ladung berühren, oder versuchen Ihren Standort zu verlassen, bringen Sie sich damit in akute Lebensgefahr. •...
  • Seite 99: Maßnahmen Bei Mängel

    Während des Kranbetriebes 1.3-6 1.3-6 Maßnahmen bei Mängel Beobachten Sie während Sie mit dem Kran arbeiten, diesen auf plötzlich auftretende Mängel. Wenn Sie folgende Schäden oder Störungen an Kran, Zusatzgeräten, Lastaufnahmemitteln oder Trägerfahrzeug feststellen, müssen Sie den Kranbetrieb sofort einstellen: •...
  • Seite 100 Während des Kranbetriebes 1.3-6...
  • Seite 101 Vor dem Betrieb Kapitel 2 INHALT 2.1. Ü BERPRÜFUNGEN 2.1-1 ÄGLICHE ICHT UNKTIONSPRÜFUNG...
  • Seite 102: Überprüfungen

    Überprüfungen 2.1-1...
  • Seite 103 Überprüfungen 2.1-1 2.1. Überprüfungen 2.1-1 Tägliche Sicht- und Funktionsprüfung Kontrollieren Sie den Kran und den Aufbau einmal täglich auf äußerlich erkennbare Mängel, Schäden und Veränderungen. Führen Sie diese Prüfung jedesmal sorgfältig durch; Routine und Gewohnheit bedeuten hier eine große Gefahrenquelle, denn Veränderungen werden nur schwer erkannt. Überprüfen Sie: •...
  • Seite 104 Überprüfungen 2.1-1...
  • Seite 105 Kran in Betrieb nehmen Kapitel 3 INHALT 3.1. Ü RAN IM BERBLICK 3.1-1 UFBAU 3.1-2 EDIENELEMENTE 3.2. RANBETRIEB VORBEREITEN 3.2-1 ALTSTART BEI NIEDRIGEN UßENTEMPERATUREN 3.2-2 AHRZEUG SACHGEMÄß ABSTÜTZEN 3.2-3 ANUELL AUSZIEHBARE BSTÜTZUNGEN 3.2-4 RAN IN RBEITSSTELLUNG BRINGEN...
  • Seite 106: Kran Im Überblick

    3.1-1 Kran im Überblick...
  • Seite 107 Kran im Überblick 3.1-1 3.1. Kran im Überblick 3.1-1 Aufbau Der anschließend dargestellte Kran ist ein Beispiel und zeigt Krankomponenten, die sich optional nach Ausführung und Krantyp auf Ihren Kran befinden. 1 2 3 Kransockel Schubzylinder Abstützausleger Hydraulische Schubarme Abstützzylinder 10 Mechanische Verlängerungen Schwenkmotor 11 Hydrauliköltank...
  • Seite 108: Bedienelemente

    3.1-2 Kran im Überblick 3.1-2 Bedienelemente Nachfolgend werden die Symbole der Bedienelemente erklärt. Die Reihenfolge der Kranfunktionen (Symbole) kann auf Ihrem Bedienstand vom nachfolgend dargestellten Beispiel abweichen. Beachten Sie daher die Symbolanordnung (Kranfunktionen) am Bedienstand Ihres Kranes oder die Anordnung der Symbole auf dem Fernsteuerpult.
  • Seite 109: Kaltstart Bei Niedrigen Außentemperaturen

    Kranbetrieb vorbereiten 3.2-1 3.2. Kranbetrieb vorbereiten 3.2-1 Kaltstart bei niedrigen Außentemperaturen Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt: Auftritte, Bedienstände (Standflächen) und alle beweglichen Kranbauteile sind gegebenenfalls vor dem Beginn der Arbeiten von Eis und Schnee zu reinigen. • Schalten Sie das Pumpenaggregat bei niedrigster Motordrehzahl ein. •...
  • Seite 110: Kranbetrieb Vorbereiten

    3.2-2 Kranbetrieb vorbereiten Arbeiten mit Armstellungen über 60° (Armsteilstellung, Seilwindenbetrieb, Fly- jibbetrieb) Bei Kranarbeiten mit Armstellungen über 60° muss das Fahrzeug vollständig ausnivelliert sein. Die Luftblase in der Libelle muss sich innerhalb des inneren Kreises befinden. Wird bei Be- und Entladearbeiten in Steilstellung die Fahrzeug- neigung von 1,5°...
  • Seite 111 Achten Sie vor dem Abstützen auf die Beschaffenheit des Untergrundes, um je nach Bedarf die Abstützfläche zu vergrößern. Damit verhindern Sie, daß Ihr Kran während der Belade- oder Entladearbeiten einsinkt. Geeignete Unterlagen sind bei PALFINGER erhältlich. Andere von Ihnen verwendete Unterlagen dürfen unter den Belastungen die beim Arbeiten mit dem Kran enstehen, nicht...
  • Seite 112 3.2-2 Kranbetrieb vorbereiten Die erforderliche Stützfläche kann überschlägig wie folgt ermittelt werden. Die Werte für die Stützkraft finden Sie in den Technischen Blättern des jeweiligen Kranes. Stützkraft F (N) Abstützfläche A (cm²) = ------------------------------------------------- Tragfähigkeit des Bodens (N/cm²) Zulässige Bodenpressung nach DIN 1054 Angeschütteter nicht künstlich verdichteter Boden 0-10 N/cm²...
  • Seite 113: Manuell Ausziehbare Abstützungen

    Kranbetrieb vorbereiten 3.2-3 3.2-3 Manuell ausziehbare Abstützungen • Ziehen Sie den Federvorstecker der Schnapperbolzen heraus und öffnen Sie die Schnapper der Abstützausleger • Ziehen Sie die Abstützausleger bis zum Anschlag heraus. • Rasten Sie die Schnapperbolzen ein. • Prüfen Sie, ob die Schnapperbolzen im Ausleger eingerastet sind. •...
  • Seite 114: Kran In Arbeitsstellung Bringen

    3.2-4 Kranbetrieb vorbereiten 3.2-4 Kran in Arbeitsstellung bringen • Voraussetzungen: Fahrzeug ist sachgerecht abgestützt. • Beachten Sie bei Ihrer Tätigkeit sämtliche Sicherheitshinweise in Kapitel 1. Achten Sie beim Auseinanderlegen des Kranes darauf, daß, falls vorhanden, mechanische Verlängerungen ordnungsgemäß gesichert werden müssen. •...
  • Seite 115 Kran in Betrieb nehmen Kapitel 4 INHALT 4.1. ÄHREND DES RANBETRIEBES 4.1-1 RBEITSBEREICH 4.1-2 ADETÄTIGKEIT 4.1-3 ASTGRENZEN EINHALTEN 4.2. ICHERHEITEINRICHTUNGEN 4.2-1 USSCHALTER 4.2-2 ASTMOMENTANZEIGEN 4.2-3 Ü BERLASTSICHERUNGEN 4.2-4 ASTMOMENTBEGRENZUNGSSYSTEME 4.2-5 OTBETRIEB 4.3. USATZAUSSTATTUNGEN 4.3-1 ASTAUFNAHMEMITTEL UND USATZGERÄTE 4.3-2 EILWINDE...
  • Seite 116: Während Des Kranbetriebes

    Während des Kranbetriebes 4.1-1...
  • Seite 117: Arbeitsbereich

    Während des Kranbetriebes 4.1-1 4.1. Während des Kranbetriebes 4.1-1 Arbeitsbereich Wählen Sie Ihren Arbeitsbereich so: • Daß Sie die Kranbewegungen so fahren können, ohne von Bäumen, Masten, Leitungen, oder anderen Gegenständen behindert zu werden. • Daß im Bewegungsbereich der für Ihre Arbeit notwendig ist, keine anderen Arbeiten stattfinden die Sie beim Arbeiten mit dem Kran behindern oder Sie mit dem Kran andere Personen gefährden.
  • Seite 118: Ladetätigkeit

    4.1-2 Während des Kranbetriebes 4.1-2 Ladetätigkeit Verwenden Sie den Kran grundsätzlich nur um Lasten zu heben und niemals zum Losreißen, Schlagen, Ziehen (Schleifen) von Lasten, Drücken und Fahren gegen Hindernisse oder zum Abschleppen von Fahrzeugen. Jeder Schrägzug ist verboten. Weiters sind die länderspezifischen Vorschriften für den LKW- Ladekranbetrieb zu beachten. Bei einer Abweichung vom Aufbau als LKW- Ladekran (z.B.Stationärmontage), ändern sich die Traglastwerte (bitte Rückfrage bei Ihrer Service- Werkstätte).
  • Seite 119: Lastgrenzen Einhalten

    Während des Kranbetriebes 4.1-3 Wird der Kran mit mehreren Funktionen gleichzeitig gefahren, so ist darauf zu achten, dass sich beim Wegschalten einer Funktion die Arbeitsgeschwindigkeit der restlichen Funktionen erhöhen kann. Da bei Hauptarmstellungen unter der Horizontalen das maximale Hubmoment nicht erreicht wird, sollte diese Armstellung vermieden werden.
  • Seite 120 4.1-3 Während des Kranbetriebes Lastaufnahmemittel (Lasthaken, Hebebänder, Ketten, etc.) und Zusatzgeräte, wie mechanische Verlängerungen, gehören gewichtsmäßig mit zur Last. Überschreiten Sie niemals die an den Zusatzgeräten und Lastaufnahmemitteln angegebenen Traglasten. Bei Verwendung von Anschlagseilen, Anschlagketten und Hebebändern beachten Sie die Belastungstabelle des jeweiligen Herstellers für Anschlagmittel.
  • Seite 121: Not-Aus-Schalter

    Sicherheiteinrichtungen 4.2-1 4.2. Sicherheiteinrichtungen 4.2-1 Not - Ausschalter Der Not – Ausschalter ist eine Sicherheitseinrichtung, die dazu dient, den Kran beim Auftreten einer Notsituation sofort zum Stillstand zu bringen. Treten während des Kranbetriebes unvorhergesehene Gefahren- situationen auf, lassen Sie sofort alle Bedienhebel loß und drücken den Not-Aus Schalter bis dieser arretiert.
  • Seite 122: Sicherheiteinrichtungen

    4.2-2 Sicherheiteinrichtungen 4.2-2 Lastmomentanzeigen Auf einem Manometer mit einer 3-Farbenskala kann das Lastmoment abgelesen werden. Der rote Teil der 3-Farbenskala zeigt den Überlastbereich. Während der Arbeit mit dem Kran muß sich das Manometer im grünen Bereich befinden. Erreichen Sie den gelben Bereich, ist der Kran ca. 90% ausgelastet.
  • Seite 123: Überlastsicherungen

    Sicherheiteinrichtungen 4.2-3 4.2-3 Überlastsicherungen OS (Überlastsicherung hydraulisch): Sollten Sie mit Ihrem Kran in den Überlastbereich kommen, so werden mittels Sperrzylinder die Handhebel von lastmomentvergrößernden Funktionen in die Neutralposition gedrückt. Folgende Bewegungen sind nicht mehr möglich: - Hauptarm: ........senken - Schubarm: ........ausfahren Die Handhebel werden erst nach verringern des Lastmomentes wieder freigegeben.
  • Seite 124: Lastmomentbegrenzungssysteme

    4.2-4 Sicherheiteinrichtungen 4.2-4 Lastmomentbegrenzungssysteme OSK-Flursteuerung (Überlastsicherung hydraulisch mit Knickarm beidseitig gesperrt): Sollten Sie mit Ihrem Kran in den Überlastbereich kommen,so werden mittels Sperrzylinder die Handhebel aller lastmomentvergrößernden Funktionen in die Neutralposition gedrückt. Folgende Bewegungen sind nicht mehr möglich: - Hauptarm: ............ senken - Knickarm : ...........
  • Seite 125 Kran wie in Kapitel5 beschrieben in Transportstellung. Sind wieder Kranbewegungen möglich, muß das Lastmoment sofort verringert werden. Suchen Sie umgehend eine Palfinger Servicewerkstätte auf, um den Fehler zu beheben. Weiterarbeiten ist nicht gestattet. Wurde der Kran wie vorher beschrieben in den Notbetriebsstatus...
  • Seite 126: Zusatzausstattungen

    Lastaufnahmemittel und Zusatzgeräte Sie können den Kran mit einer Reihe von verschiedenen Lastaufnahmemitteln wie Verlängerungen, Spezialgehänge, Pallettengabel, Gurte, Seile, etc. betreiben. Bitte um Rückfrage bei Ihrer PALFINGER Servicewerkstätte. Beachten Sie bitte folgendes: • Das Lastaufnahmemittel muß in seiner Größe und Tragfähigkeit auf den Kran abgestimmt sein.
  • Seite 127 Ungenügend gesicherte mechanische Verlängerungen bedeuten für Sie und andere Lebensgefahr. Verwenden Sie daher immer die von Palfinger vorgesehenen Bolzen und Federvorstecker. Die maximale Tragkraft Ihres Kranes wird immer durch das schwächste eingesetzte Lastaufnahmemittel bestimmt. Beachten Sie daher immer die an den Lastaufnahmemitteln...
  • Seite 128 4.3-1 Zusatzausstattungen Überlastsicherung für Verlängerungen: Mit der Überlastsicherung für Verlängerungen können Sie die mechanischen Verlängerungen (maximal 2 Verlängerungen) mit der Überlastsicherung betreiben. Arbeiten mit Überlastsicherung für Verlängerungen: • Demontieren Sie den Lasthaken • Montieren Sie den Überlasthaken (mit Bolzen sichern) •...
  • Seite 129 4.3-2 Seilwinde Wenn Sie den Kran im Seilwindenbetrieb betreiben, muß das Fahrzeug waagrecht abgestellt sein. Verwenden Sie für den Seilwindenbetrieb ausschließlich Palfinger-Seilwinden, Umlenkrollen, Rollenköpfe, etc. Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn alle Windenkomponenten (Umlenkrollen, Rollenkopf, etc.) ob diese, wie im Technischen Informationsblatt für die Seilwinde dargestellt, montiert sind und das Seil ordnungsgemäß...
  • Seite 130 4.3-2 Zusatzausstattungen...
  • Seite 131 Kraneinsatz beenden Kapitel 5 INHALT 5.1. RANEINSATZ BEENDEN 5.1-1 RAN IN RANSPORTSTELLUNG BRINGEN 5.1-2 BSTÜTZUNG EINFAHREN 5.1-3 ANUELL EINSCHIEBBARE BSTÜTZUNG 5.2. ACH DEM RANBETRIEB 5.2-1 ADUNG SICHERN UND TRANSPORTIEREN...
  • Seite 132: Kraneinsatz Beenden

    5.1-1 Kraneinsatz beenden...
  • Seite 133: Kran In Transportstellung Bringen

    Kraneinsatz beenden 5.1-1 5.1. Kraneinsatz beenden 5.1-1 Kran in Transportstellung bringen Beachten Sie bei Ihrer Tätigkeit sämtliche Sicherheitshinweise in Kapitel 1. • Vor dem Zusammenlegen die mechanische Verlängerungen einschieben und ordnungsgemäß mit Absteckbolzen und Klappsplint sichern. • Hydraulische Schubarme einfahren. •...
  • Seite 134: Abstützung Einfahren

    5.1-2 Kraneinsatz beenden 5.1-2 Abstützung einfahren Fahren Sie die Abstützzylinder einzeln ein, damit Sie den Gefahrenbereich immer im Blickfeld haben. Eventuell vorhandene Schwenkstützen hochstellen und ordnungsgemäß verriegeln und sichern. Achten Sie beim Einfahren der Abstützausleger auf die unter 1.3-1 angeführten Mindestabstände. Beim Einfahren des gegenüberliegenden Abstützzylinders müssen Sie diesen immer im Blickfeld haben.
  • Seite 135: Manuell Einschiebbare Abstützung

    Kraneinsatz beenden 5.1-3 5.1-3 Manuell einschiebbare Abstützung Die Voraussetzung dafür, daß Sie die Abstützzylinder einfahren dürfen ist, daß sich der Kran in Transportstellung befindet. • Öffnen Sie die Schnapper der Abstützausleger. • Schieben Sie die Abstützausleger ein. • Rasten Sie die Schnapperbolzen ein. •...
  • Seite 136: Nach Dem Kranbetrieb

    5.2-1 Nach dem Kranbetrieb 5.2. Nach dem Kranbetrieb 5.2-1 Ladung sichern und transportieren Beachten Sie während des Transports die Durchfahrtshöhen von Unterführungen elektrischen Leitungen, zulässige Gesamtgewicht und die zulässigen Achslasten des Trägerfahrzeuges. Sichern Sie die Ladung vor Antritt der Fahrt vorschriftsmäßig. Kontrollieren Sie vor Antritt der Fahrt, ob die Hydraulikpumpe abgeschaltet ist.
  • Seite 137 Wartung und Service Kapitel 6 INHALT 6.1. ARTUNG 6.1-1 ARANTIEBESTIMMUNGEN 6.1-2 CHRAUBVERBINDUNGEN KONTROLLIEREN 6.1-3 ARTUNGSPLAN 6.1-4 BSCHMIEREN 6.1-5 ETRIEBSSTUNDENZÄHLER 6.1-6 YDRAULIKÖLE 6.1-7 Ö /Ö LWECHSEL LWARTUNG 6.2. FLEGE DES RANES 6.2-1 EINIGUNGSMITTEL UND GERÄTE 6.2-2 ACKSCHÄDEN BEHEBEN 6.2-3 UßERBETRIEBNAHME UND NTSORGUNG...
  • Seite 138: Wartung

    6.1-1 Wartung...
  • Seite 139: Garantiebestimmungen

    Wartung 6.1-1 6.1. Wartung 6.1-1 Garantiebestimmungen Garantie- und Servicearbeiten (siehe Servicehandbuch) dürfen ausschließlich bei einer unserer autorisierten Servicewerkstätten durchgeführt werden. Wartungsarbeiten (siehe Betriebsanleitung Kapitel 6) werden vom Kunden (Kranführer) alle 50 Stunden durchgeführt und zusätzlich bei jedem Service, von der Servicewerkstätte. Bei Servicearbeiten mußten wir wiederholt feststellen, dass unsere Empfehlungen zur Wartung und Schmierung des Kranes vernachlässigt werden.
  • Seite 140: Wartungsplan

    6.1-3 Wartung 6.1-3 Wartungsplan nach den ersten 50 Stunden Erstservice Öl-Filterpaket wechseln alle 50 Stunden Befestigungsschrauben - Abstützzylinder Schnapper, Auslegersicherung Zahnkranz (360° schwenken) Kransäulenlagerung (360° schwenken) Lagerung Hubzylinder Hauptarmlagerung Schubzylinder - Gleitführungen Schubarme - Gleitpakete Steuerhebel, Schaltstangen Kransockelbefestigung Hydraulikölstand (unabgestützt) Lasthaken mit Kette Abstützung- Manuell alle 1000 Stunden/mind.
  • Seite 141 Wartung 6.1-3 360° 360° 360°...
  • Seite 142: Abschmieren

    6.1-4 Wartung 6.1-4 Abschmieren Mangelnde oder falsche Schmiermittelversorgung führt zu erhöhtem Verschleiß und damit zu unnötigen Reparaturen (Stehzeit) am Kran. Sorgen Sie deshalb dafür, daß Lager, hydraulische Schubarme, mechanische Verlängerungen und Abstützausleger immer ausreichend geschmiert sind und nur Schmiermittel verwendet werden, welche der unten angeführten Spezifikation entsprechen.
  • Seite 143 Bevor Sie die Säulenlagerung schmieren fahren Sie den Hauptarm ganz auf, damit sich das Schmierfett gleichmäßig in den Lagern verteilen kann. Die Säulenlagerung sollte über die von Palfinger vorgesehenen Schmierstellen abgeschmiert werden. Wenn Sie über eine Zentralschmierung schmieren, achten Sie darauf, daß trotzdem eine ausreichende Schmierung gegeben ist.
  • Seite 144: Betriebsstundenzähler

    6.1-5 Wartung • Anschließend entfernen Sie das überschüssige Fett. Überschüssiges Fett ist wegen der Rutschgefahr eine Unfall- gefahrenquelle und darf nicht in die Umwelt gelangen. Da es sich bei den meisten Schmierstellen am Kran um Verlustschmierung handelt (Fett wird verbraucht oder geht in die Umgebung), empfehlen wir biologisch abbaubare Fette.
  • Seite 145 • Einwandfreies Schaumverhalten. • Neutralität gegenüber Dichtungen und Hydraulikschläuchen. Da sich die Viskosität von Hydraulikölen stark durch Temperaturschwankungen verändert, lassen sich bei der Auswahl Kompromisse nicht vermeiden. Für Ihren PALFINGER-Kran haben folgende Grenzwerte Gültigkeit: ISO Bezugstemperatur Temperatur °C • Hochtemperaturbereich: 10 cSt •...
  • Seite 146: Ölwechsel/Ölwartung

    6.1-7 Wartung Aufgrund unterschiedlicher Basisprodukte ergeben sich auch unterschiedliche Einsatztemperaturen: • Öle auf Mineralöl-Basis: -30 bis +80°C • Biologisch abbaubare Öle: Vollsynthetische Ester: -30 bis +80°C Native Ester: -20 bis +80°C Öle auf Rapsöl-Basis: -20 bis.+65°C Die ideale Betriebstemperatur des Hydrauliköles liegt zwischen 30°C und 60°C. Wird diese in Ihrem Kraneinsatz häufig überschritten, wenden Sie sich an Ihren Servicepartner zwecks Einbau eines Ölkühlers oder eines größeren Hydrauliköltanks.
  • Seite 147: Reinigungsmittel Und -Geräte

    Pflege des Kranes 6.2-1 6.2. Pflege des Kranes 6.2-1 Reinigungsmittel und -geräte Regelmäßige, sachkundige Pflege dient dem Werterhalt Ihres Kranes. Wie oft der Kran gewaschen werden muß hängt von der Häufigkeit des Gebrauchs, Jahreszeit, Witterungseinflüsse usw. ab. Straßensalz, Öle, Staub usw. greifen den Lack Ihres Kranes an und es kann zu erhöhter Korrosion der Kranbauteile kommen.
  • Seite 148: Pflege Des Kranes

    6.2-2 Pflege des Kranes 6.2-2 Lackschäden beheben Wenn Sie an Ihrem Kran Lackschäden feststellen müssen Sie diese sofort behandeln. Beschädigte Stellen müssen vor dem Lackieren abgeschliffen und grundiert werden. 6.2-3 Außerbetriebnahme und Entsorgung Wird der Kran stillgelegt und vom Fahrzeug abmontiert, müssen dessen Bestandteile fachgerecht entsorgt werden.
  • Seite 149 Technische Beschreibung Kapitel 7 Inhalt Technische Daten Traglastdiagramme Gewichte und Schwerpunkte Hydraulikschema Seilwinde...

Inhaltsverzeichnis