Seite 1
Montageanleitung PSM 400 OA311000563 Hydraulischer Ladekran Original-Betriebsanleitung Equipment Nummer: Version: 2012/07 CPDB0015_OA311000563 PALFINGER AG Franz-Wolfram-Scherer-Straße 24 5020 Salzburg / Austria www.palfinger.com...
Seite 2
Ihre Entscheidung Vertrauen einem Qualitätsprodukt von PALFINGER. Wir haben bei der Entwicklung und Herstellung Ihres Gerätes alles getan, um Ihnen einen optimalen und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise, damit Sie mit Ihrem PALFINGER Produkt lange, zuverlässig und wirtschaftlich arbeiten können.
Kapitel 1 A P I T E L Allgemeines In diesem Kapitel Allgemein ..................3 Aufbaufirma ................... 3 Kranaufbauer ................. 3...
Kapitel 1 Allgemeines Allgemein Diese Montagerichtlinie ist eine Anleitung und technische Hilfe für Unternehmen, die Kranmontagen durchführen und gilt für alle PALFINGER MARINE Krane. Für hier nicht beschriebene Montagen, wie auf Schienenfahrzeugen usw. steht Ihnen unser Kundendienst gerne zur Verfügung. Aufbaufirma Die Aufbaufirma ist für die Einhaltung nachstehender Punkte verantwortlich:...
Kapitel 2 Lieferkontrolle Visuelle Kontrolle auf Transportschäden Kontrolle auf etwaige Beschädigungen (z.B. Lackschäden) die sofort der Spedition gemeldet werden müssen, um die Schadensersatzansprüche geltend machen zu können. Lieferkontrolle Bevor mit dem Aufbau des Kranes begonnen wird, Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. Verwendet werden dazu Packliste und Lieferschein, die bei Anlieferung übergeben werden.
Kapitel 3 Werkzeugübersicht Allgemein Kran zum manövrieren Schlüsselsatz Innensechskantschlüsselsatz (6mm, 8mm, 10mm, 16mm, 20mm) • Knarrensatz mit Aufstecknuss (17mm, 19mm, 22mm, 24mm, 27mm, 32mm, 36mm, 41mm) • Gabel und Ringschlüssel (17mm, 19mm, 22mm, 24mm, 27mm, 32mm, 36mm, 41mm) • Drehmomentschlüssel für Anzugsmomente laut Tabelle (nächste Seite) Filter zur Befüllung der Anlage Ist bei diesem Kranmodell bereits im Tank eingebaut Voltmeter zur Spannungsüberprüfung...
Werkzeugübersicht Kontrolle der Schraubverbindungen Achtung! Lose, beschädigte oder überzogene Schrauben sind unter Last bruchgefährdet. Es besteht Lebensgefahr. Hinweis! Schrauben nur mit Drehmomentschlüssel und vorgeschriebenem Anzugsdrehmoment festziehen. Anziehdrehmomente [Nm] (nicht geölt, nicht geschmiert). Werte gelten für Schrauben OHNE Nachbehandlung (NICHT geölt), und Schrauben mit Oberfläche DACROMET 500A oder äquivalent (Maximal-Anzugsmomente).
Seite 19
Werkzeugübersicht Max. zulässige Vorspannkräfte [kN]: Schrauben- Vorspannkraft [kN] Vorspannkraft [kN] Durchmesser 10.9 33,4 45,5 64,6 63,2 93,3 76,8 142,3 Zu beachten: Die Mindest-Schraubenlänge muss gewährleistet sein. Außerdem dürfen die Kontaktflächen (zwischen Schraubenkopf und HV-Scheibe und zwischen den Bauteilen) nicht lackiert oder geölt sein. Zustand: Blank!
Kapitel 4 Kranhandling Kranarmhandling Das Anschlagen muss laut nachfolgender Skizze erfolgen. Die Krankomponenten dürfen nur waagrecht gehoben werden. Die mitgelieferten Transportlaschen müssen zum Anschlagen verwendet werden.
Seite 23
Kranhandling Das Transportieren mit dem Stapler ist nur in den eingezeichneten Richtungen erlaubt. Es ist darauf zu achten, dass der Kran samt Palette stets auf ebenen Flächen abgestellt wird. Das Schleppen und Anziehen ist verboten!
Kapitel 5 A P I T E L Aufbau In diesem Kapitel Hauptbauteile PSM-Kran ............. 21 Kranbefestigung ................22 Vorbereitung der Sockelmontage ..........24 Verfahren des Festziehens ............25 Sicherung der Montagemuttern nach dem Festziehen ....27 Kranarmhandling ................. 27...
Aufbau Sockel Kugeldrehkranz Kransäule Schwenkgetriebe Hubzylinder Hauptarm Seilwinde mit Schubstopp Seil Rollenkopf Lastgehänge Hochstand Kabine (schwenkbar) Ölkühler Ölheizung Einfüllfilter, Belüftungsfilter Motor Pumpe Schleifringkörper Bohrung für Ölablass 2x Ölschauglas (min., max.) Schaltkasten Kranbefestigung Bevor der Kran auf den vormontierten Kransockel gesetzt wird ist darauf zu achten, dass die Planflächen der einzelnen Bauteile gründlich gereinigt sind und etwaige Schweißperlen, Farbkleckse, Gratbildungen und sonstige Unebenheiten entfernt sind.
Seite 28
Kapitel 5 Aufbau Gereinigte Planflächen Weiters ist darauf zu achten, dass sich im Bereich der Schraubenauflagefläche kein Lack befindet. Der entfernte Marinelack ist nach dem Anziehen durch aufbringen eines neuerlichen Schichtaufbaues wiederherzustellen. Gereinigte Planflächen...
Aufbau Vorbereitung der Sockelmontage Legen Sie alle Schrauben bereit und Sie prüfen dabei Länge, Durchmesser, Qualität und Anzahl. Legen Sie alle Unterlegscheiben bereit und prüfen Sie dabei Durchmesser und Qualität. Legen Sie alle Muttern bereit und prüfen Sie die Größen. Reinigen Sie alle Schrauben von Öl und Fett, um diese trocken zu montieren.
Kapitel 5 Aufbau Verfahren des Festziehens Beim Festziehen der Schrauben soll eine bestimmte Reihenfolge (siehe folgende Skizze) beachtet werden. Das Anziehen der Schrauben hat immer gegenüberliegend zu erfolgen. Weiters ist es wichtig, dass die Festigkeitsklasse und das Anzugsmoment der verwendeten Schrauben beachtet werden. Setzen Sie alle Schrauben ein und ziehen diese per Hand an.
Seite 31
Aufbau Schritt 2: Ziehen Sie die erste Schraube mit einem manuellen Drehmomentschlüssel bis auf 60% des maximalen Drehmoments an. Kennzeichnen Sie die erste Schraube mit (2.1). Ziehen Sie die diametral gegenüberliegende Schraube mit einem manuellen Drehmomentschlüssel bis auf 60% des maximalen Drehmoments an. Kennzeichnen Sie die zweite Schraube mit (2.2).
Kapitel 5 Aufbau Sicherung der Montagemuttern nach dem Festziehen Nach dem Festziehen werden auf jeder Schraube hinter der Mutter Kontermuttern angebracht. Bringen Sie schließlich Konservierung* auf die Schrauben, Beilagscheiben, Muttern und Flanschflächen an allen Flanschen auf. Überprüfen Sie regelmäßig die durchzuführenden Hinweis! Einstellungen gemäß...
Seite 33
Aufbau Montage Bolzen CPHI0359 (10kg Vorschlaghammer) + Deckel CPHT0838 + Schraube ES1332 (Position A) Montage Bolzen CPHI0366 (10kg Vorschlaghammer) + Deckel CPHT0835 + Schraube ES1332 (Position B) Montage der Hydraulikschläuche/Kabel von der Stehplattform -> Arm/Zylinder Für den Transport des kompletten Kranes müssen beidseitig Fixierstangen mit 2 x M20 Schrauben am Zylinder befestigt werden.
Seite 34
Kapitel 5 Aufbau Komplett montierter Kran...
Kapitel 6 A P I T E L Hydraulik In diesem Kapitel Schläuche / Leitungen anschließen ..........34 Befüllung des Behälters und Entlüftung der Hydraulikpumpe ..35 Entlüftung des Hydraulikzylinders ..........36 Prüfung der Hydraulikanlage ............37...
Seite 38
Kapitel 6 Hydraulik Bei Arbeiten mit Hydraulikanlagen sind 3 Grundregeln zu beachten. REGEL 1 : SAUBERKEIT während der Montage der Hydraulikanlage. • REGEL 2 : SAUBERKEIT während des täglichen Betriebes eines Hydrauliksystems • REGEL 3 : SAUBERKEIT während der Kontrolle und Reparatur. •...
Hydraulik Schläuche / Leitungen anschließen Beim Anschließen der Hydraulikleitungen ist darauf zu achten, dass nur jene Anschlüsse mit gleicher Bezeichnung (gekennzeichnet durch kleines ALUMINIUMSCHILD oder äquivalent mit BUCHSTABEN) verbunden werden.
Kapitel 6 Hydraulik Befüllung des Behälters und Entlüftung der Hydraulikpumpe Entlüftung der Hydraulikpumpe Bei der Entlüftung der Hydraulikpumpe gehen Sie wie folgt vor: Prüfen Sie den Hydrauliktank von innen und stellen Sie sicher, dass er sauber ist. • Wenn Kondenswasser auftritt, muss dies abgeleitet werden. •...
Hydraulik Danach schließen Sie die Absperrventile (A) wieder und bauen die vorher abgebaute Regeleinheit • wieder an die Hydraulikpumpe. Bei der Montage der Regeleinheit achten Sie bitte sorgsam darauf, dass die O-Ringe (E) richtig eingepasst sind. Nachdem die Kontrolleinheit wieder vollständig montiert ist, öffnen Sie die beiden Absperrventile •...
Kapitel 6 Hydraulik Prüfung der Hydraulikanlage Aus Konstruktionsgründen bildet die Hydraulikpumpe auf Schiffskränen der Typen PKM, PSM und PTM eine kraftschlüssige Verbindung mit der Welle des Elektromotors. Die direkt angetriebene Hydraulikpumpe darf nur im vorbestimmten Drehsinn betrieben werden. Der Druck der Hydraulikanlage wird gemäß der beigefügten Drucktabelle und dem Hydraulikkreislaufdiagramms geprüft.
Kapitel 7 A P I T E L Elektrik In diesem Kapitel Elektrik ..................41 Anschluss Elektromotor und Bestimmung des Drehsinns .... 42 Belüftung und Kühlung des Elektromotors ........45 Elektro-Schaltplan ............... 45...
Kapitel 7 Elektrik Elektrik Anschließen der Fernsteuerung (Optional) Beim Anschließen der Fernsteuerung Empfänger (A) ist darauf zu achten, dass die richtige Spannung verwendet (12V oder 24V) und die 8A Sicherung (B) der Zuleitung eingebaut wird. Anschließen der NOT – AUS Schalter (Optional) Beim Anschließen des NOT –...
Ein technisches Datenblatt über das Messinstrument zur Phasenfolgeanzeige finden Sie im Anhang. Dieses Messinstrument kann bei PALFINGER MARINE bezogen werden. Der Schaltkasten für den Start des Y ∆ Motors muss gemäß dem beigefügtem Schaltplan konstruiert sein, so dass infolge des im Uhrzeigersinn rotierenden Feldes des Dreiphasennetzes der Motor gegen den Uhrzeigersinn betrieben wird.
Kapitel 7 Elektrik Belüftung und Kühlung des Elektromotors Die Kühlung oder erforderliche Belüftung des Elektromotors erfolgt mittels eines Gebläserads, das • innerhalb des Elektromotors installiert ist. Bei Krane der Typen PKM, PSM und PTM ist der Elektromotor innerhalb des Montagesockels •...
Kapitel 8 A P I T E L Power Pack In diesem Kapitel...
Seite 54
Kapitel 8 Power Pack Beim Befüllen des Tanks ist darauf zu achten, dass der Füllstand laut Füllstandskontrolle den Maximalpunkt erreicht. Das zu verwendende Öl ist der Betriebsmittelempfehlung Hinweis! zu entnehmen (siehe folgende Tabelle)! Hydrauliköle Biologisch Hersteller: Mineralöle: Getriebeöle: Schmierfette: Zahnradfett: Seil: abbaubare Öle: AGIP Amica32...
Kapitel 9 A P I T E L Inbetriebnahme In diesem Kapitel Checkliste vor Inbetriebnahme ............ 53 Inbetriebnahme ................53 Checkliste nach der Inbetriebnahme ........... 55...
Kapitel 9 Inbetriebnahme Checkliste vor Inbetriebnahme Checkliste Nein Ist der Sockel vorschriftsmäßig aufgeschweißt? Sind alle Befestigungsschrauben angezogen? Ist das Steuerventil richtig montiert? Wurden die Schlauchanschlüsse laut Montageanleitung befestigt? Sind die Druck und Tankleitungen ordnungsgemäß ausgeführt? Sind die elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß ausgeführt? Sind alle hydraulischen Anschlüsse fest? Wurde der Ölstand kontrolliert? Ist das Hydraulikaggregat ordentlich montiert und befestigt?
Seite 59
Inbetriebnahme Kran in Arbeitsstellung bringen Bevor das Armsystem in Arbeitsstellung gebracht wird ist darauf zu achten, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Kranes aufhält! Der Bediener muss sich in einem Bereich befinden, in dem er den Kran und dessen Bewegungen vollständig überblicken kann, dabei darf er sich jedoch nicht selbst gefährden! Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise die in der Bedienungsanleitung (Kapitel 1) angeführt sind.
Kapitel 9 Inbetriebnahme Lastgehänge und Rollenkopf montieren: Lastseil durch den Rollenkopf (1) einfädeln. Lastgehänge (2) mit Lastseil (3) mittels Steckbolzen (4) verbinden. Danach Steckbolzen (4) mit Federvorstecker/Splint (5) sichern. Anlage auf Leckagen prüfen Alle Zylinder, Leitung usw. auf etwaige Leckagen überprüfen (ggf. nachziehen). Ölstand in der Hydraulikanlage nachkontrollieren.
Kapitel 10 Montagenachkontrolle Montagenachkontrolle Punkt 1 Lieferkontrolle Kapitel 1 Wurde Montageanleitung gelesen? Nein Wurde die Lieferung auf Vollständigkeit laut Packliste geprüft? Nein Wurde eine visuelle Kontrolle auf Transportschäden durchgeführt? Nein Punkt 2 Aufbau Kapitel 4 Wurde der Sockel laut Vorschriften (Kapitel 4) verschweißt? Nein Wurden die Schweißnähte ordnungsgemäß...
Seite 65
Montagenachkontrolle Wurde das Hydraulikaggregat auf eine vibrationshemmende Nein Unterlage gestellt? Wurde der Leitungsquerschnitt richtig gewählt? Nein Wurden die Anschlüsse richtig ausgeführt? Nein Wurde die Anlage richtig befüllt (Bis zum Maximalpunkt)? Nein Wurde das richtige Öl verwendet? Nein Punkt 7 Inbetriebnahme Kapitel 8 Wurden die Punkte der „Checkliste vor der Inbetriebnahme"...