Bedienung
Die maximal zulässige Hubkraft des Ladekranes kann nur genutzt werden, wenn das Trägerfahrzeug
entsprechend standsicher ist.
Dafür müssen:
alle Abstützausleger (auch bei vorhandener Zusatzabstützung) vollständig ausgefahren sein;
alle Abstützzylinder (auch bei vorhandener Zusatzabstützung) vollständig abgestützt sein.
Sollte dies zum Beispiel auf Grund eingeschränkter Platzverhältnisse nicht möglich sein, so können mit
dem System HPSC ausgerüstete Krane auch dann betrieben werden, wenn das Fahrzeug nicht oder
nur teilweise abgestützt ist.
Um trotzdem so viel als möglich mit einem Kran heben zu können ist stets die maximal mögliche
Abstützsituation zu wählen.
Zu beachten
Fahren Sie zum Kranbetrieb stets alle Abstützzylinder aus. Wenn nicht alle Abstützzylinder
Bodenkontakt haben, werden die Hubkräfte des Kranes stärker reduziert.
Achten Sie besonders darauf, dass auf der gewünschten Arbeitsseite die Abstützausleger so weit
als möglich ausgefahren sind. Dadurch wird auf dieser Seite mehr Hubkraft möglich.
Das System kann erst nach dem Fahrzeugaufbau eingestellt werden. Die Verantwortung der
Einstellung trägt damit der Aufbauhersteller des Fahrzeuges.
Achtung!
kann auch mit dem System HPSC zum Kippen des Fahrzeuges führen.
Dann besteht akute Lebensgefahr für Bediener und Andere.
Hinweise zur richtigen Fahrzeugaufstellung
Es ist besser, auf der Arbeitsseite des Kranes die Ausleger weiter auszufahren und dafür die
gegenüberliegende Seite nur kurz abzustützen. Dadurch erreicht der Kran auf der Arbeitsseite mehr
bzw. die maximale Hubkraft.
optimal abgestützt
Unsachgemäße Kranbedienung wie zum Beispiel:
Abstützen auf zu wenig stabilem Untergrund;
Pendelnde Lasten;
Ruckartige Kranbewegungen;
Absenken aus der Steilstellung bei gleichzeitiger
Reichweitenerhöhung;
Kapitel 5 Sicherheitseinrichtungen
ungünstig abgestützt
75