Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Palfinger PK 27002-SH

  • Seite 3 Ihre Entscheidung Vertrauen einem Qualitätsprodukt von PALFINGER. Wir haben bei der Entwicklung und Herstellung Ihres Gerätes alles getan, um Ihnen einen optimalen und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise, damit Sie mit Ihrem PALFINGER Produkt lange, zuverlässig und wirtschaftlich arbeiten können.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    I n h a l t Inhalt Hinweise zur Betriebsanleitung ................1 Betriebsanleitung ......................3 Gültigkeit der Betriebsanleitung ..................3 Begriffe ..........................4 Symbole ........................... 5 Sicherheits- und Gesundheitsschutz- Anforderungen ........7 Sicherheit für Personen ....................9 Staatliche Vorschriften und Normen zum Betrieb des Gerätes......... 9 Widrige Arbeitsbedingungen...................
  • Seite 6 I n h a l t Funksicherheitsabschaltung ................... 98 Kabelbetrieb ........................99 Pflege und Wartung ......................99 Aufbewahrung ........................ 99 Arbeitsbereich ....................... 100 Kran einschalten ......................100 Fahrzeug abstützen ...................... 101 Abstützausleger ausfahren ................... 107 Abstützzylinder ......................108 Fahrzeugneigung ......................110 Lastarm in Arbeitsstellung bringen ................
  • Seite 7: Hinweise Zur Betriebsanleitung

    K a p i t e l 1 A P I T E L Hinweise zur Betriebsanleitung In diesem Kapitel Betriebsanleitung ................3 Gültigkeit der Betriebsanleitung ............. 3 Begriffe ..................4 Symbole ..................5...
  • Seite 9: Betriebsanleitung

    Die Betriebsanleitung immer am Gerät (Fahrerkabine) aufbewahren. Die Betriebsanleitung und die Technischen Blätter im Anhang ersetzen keine Einschulung. Bitte umgehend an Ihren PALFINGER Servicepartner wenden, wenn in dieser Betriebsanleitung etwas nicht eindeutig beschrieben wird. Anregungen unserer Kunden werden dankend entgegengenommen und helfen mit, die Betriebsanleitung bedienerfreundlicher zu gestalten.
  • Seite 10: Begriffe

    Hilft mit, bedient das Gerät nicht. Aufbauer Montiert das Gerät am Fahrzeug. Servicepartner Von PALFINGER bevollmächtigt. Sachkundiger Wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet von Ladekranen besitzt und dazu mit den einschlägigen staatlichen Gesetzen und Vorschriften soweit vertraut ist, dass er den betriebssicheren Zustand beurteilen kann.
  • Seite 11: Symbole

    K a p i t e l 1 H i n w e i s e z u r B e t r i e b s a n l e i t u n g Symbole Um die Betriebsanleitung übersichtlich zu gestalten, werden besonders wichtige Hinweise, Anweisungen oder Gefahren durch Symbole und Signalwörter hervorgehoben.
  • Seite 13: Sicherheits- Und Gesundheitsschutz- Anforderungen

    K a p i t e l 2 A P I T E L Sicherheits- und Gesundheitsschutz- Anforderungen In diesem Kapitel Sicherheit für Personen ..............9 Staatliche Vorschriften und Normen zum Betrieb des Gerätes ..9 Widrige Arbeitsbedingungen ............10 Absturzgefahr ................
  • Seite 15: Sicherheit Für Personen

    K a p i t e l 2 S i c h e r h e i t s - u n d G e s u n d h e i t s s c h u t z - A n f o r d e r u n g e n Sicherheit für Personen Dieses Gerät ist eine Arbeitsmaschine.
  • Seite 16: Widrige Arbeitsbedingungen

    S i c h e r h e i t s - u n d G e s u n d h e i t s s c h u t z - A n f o r d e r u n g e n Widrige Arbeitsbedingungen Der Kran darf nicht betrieben werden bei: •...
  • Seite 17: Verbrennungsgefahr

    K a p i t e l 2 S i c h e r h e i t s - u n d G e s u n d h e i t s s c h u t z - A n f o r d e r u n g e n Quetschstellen Mögliche Quetschstellen.
  • Seite 18: Lärmemission

    S i c h e r h e i t s - u n d G e s u n d h e i t s s c h u t z - A n f o r d e r u n g e n Lärmemission Bei andauernd leiser oder kurzzeitig hoher Lärmbelastung V o r s i c h t !
  • Seite 19: Gefahr Durch Elektrische Leitungen

    K a p i t e l 2 S i c h e r h e i t s - u n d G e s u n d h e i t s s c h u t z - A n f o r d e r u n g e n Gefahr durch elektrische Leitungen Bereits bei Annäherung an eine elektrische Leitung A c h t u n g !
  • Seite 20: Maßnahmen Bei Stromüberschlag

    S i c h e r h e i t s - u n d G e s u n d h e i t s s c h u t z - A n f o r d e r u n g e n Maßnahmen bei Stromüberschlag Nur durch richtige Reaktion kann ein folgenschwerer H i n w e i s !
  • Seite 21: Allgemeines

    K a p i t e l 3 A P I T E L Allgemeines In diesem Kapitel CE-Zeichen ................. 17 Aufbau der Anlage ............... 17 Veränderungen am Gerät ............18 Bedienpersonal ................18...
  • Seite 23: Ce-Zeichen

    Durch einen PALFINGER Servicepartner. Eine etwaige gesetzlich erforderliche Abnahme ist durchzuführen. Bei einer Abweichung vom Aufbau als LKW-Ladekran (Beispiel: Stationärmontage) können sich die Traglastwerte ändern. Bei Unklarheiten bitte um Rückfrage beim PALFINGER Servicepartner. Übergabe der Anlage an den Betreiber/Bediener •...
  • Seite 24: Veränderungen Am Gerät

    Veränderungen durch den Betreiber/Bediener sind H i n w e i s ! verboten! Veränderungen am Gerät dürfen nur von PALFINGER Servicepartnern vorgenommen werden. Bedienpersonal Diese Anlage ist eine Arbeitsmaschine, von der bei falscher oder unsachgemäßer Bedienung eine große Gefahr für den Bediener und Andere ausgeht. Deshalb darf das Gerät nur von Personen in Betrieb genommen werden, die alle unten angeführten Bedingungen erfüllen.
  • Seite 25: Gerät Und Funktion

    K a p i t e l 4 A P I T E L Gerät und Funktion In diesem Kapitel Hauptbauteile ................21 Funkfernsteuerung ..............23 Bediensymbole Kranfunktionen ........... 24 Bedeutung - Symbole ..............27 Funkfernsteuerung - Hauptfunktionen ......... 29 Schilderübersicht .................
  • Seite 27: Hauptbauteile

    K a p i t e l 4 G e r ä t u n d F u n k t i o n Hauptbauteile Das dargestellte Gerät ist ein Beispiel und zeigt auch Bauteile, die sich je nach Ausführung und Variante optional auf Ihrem Gerät befinden können.
  • Seite 28 G e r ä t u n d F u n k t i o n Hauptbauteile Flurbedienstand Steuerventilseite, Gegenseite Starrer Abstützzylinder Kranbefestigungsschrauben (Bridenschrauben) Schwenkbarer Abstützzylinder Teleskopabstützausleger Grundgestell Endlosschwenkwerk mit Zahnkranz Hubzylinder Notsteuerstand an der Kransäule Wippe Kransäule Kniehebel Hauptarm Seilwinde Knickzylinder Knickarm...
  • Seite 29: Funkfernsteuerung

    K a p i t e l 4 G e r ä t u n d F u n k t i o n Funkfernsteuerung Schalter und Taster Funkfernsteuerung Taster-/Schalterbelegung Schalter und Taster können individuell belegt werden und H i n w e i s ! sind je nach Kranausrüstung werksseitig unterschiedlich.
  • Seite 30: Steuerhebelvarianten

    G e r ä t u n d F u n k t i o n Steuerhebelvarianten Die Belegung der Bedienhebel ist werksseitig voreingestellt. Linearsteuerung Kreuzhebelsteuerung Kreuzhebelsteuerung mit Drehfunktion Bediensymbole Kranfunktionen Die Reihenfolge der Funktionen (Symbole) können am jeweiligen Bedienstand (Kran oder Fernsteuersender) vom nachfolgend dargestellten Beispiel abweichen.
  • Seite 31 K a p i t e l 4 G e r ä t u n d F u n k t i o n Abstützzylinder gegenüber Bedienerseite Heben Senken Schwenken Im Uhrzeigersinn (rechts) Gegen Uhrzeigersinn (links) Hauptarm Senken Heben Knickarm Senken Heben Schubarm...
  • Seite 32 G e r ä t u n d F u n k t i o n Greifer Öffnen Schließen Seilwinde Heben Senken 2. Knicksystem - Hauptarm Senken Heben 2. Knicksystem - Schubarm Ausfahren Einfahren...
  • Seite 33: Bedeutung - Symbole

    K a p i t e l 4 G e r ä t u n d F u n k t i o n Bedeutung - Symbole Umschalten zwischen Rotator und Knickarm des 2. Knicksystems. Umschalten zwischen Greifer und Schubarm des 2. Knicksystems.
  • Seite 34 G e r ä t u n d F u n k t i o n Rückölverwertung Umschaltung Kran- / Abstützbetrieb Automatisches AOS aus/ein Power Link Seilwinde Manuelles AOS aus/ein Kenntnis dieser Betriebsanleitung Sicherheitsabstand Kranbetrieb Sicherheitsabstand Abstützbetrieb Wasserstrahl nicht richten auf . . .
  • Seite 35: Funkfernsteuerung - Hauptfunktionen

    K a p i t e l 4 G e r ä t u n d F u n k t i o n Funkfernsteuerung - Hauptfunktionen Hauptfunktionen Fernsteuerung Startschalter Ein-LED (Rot) Taster Geschwindigkeit 2-Farben Geschwindigkeit-LED (Grün) Status Funkverbindung (Rot) Not-Aus Stopp / Ausschalten Rpm + / rpm - / rpm Auto (Option) Motor Start / Stopp Taster (Option)
  • Seite 36: Taster Geschwindigkeit

    2 x reduzierte Geschwindigkeit (50%) LED blinkt 2 x grün • 3 x reduzierte Geschwindigkeit (25%) LED blinkt 3 x grün Die 3 reduzierten Geschwindigkeiten können vom PALFINGER Servicepartner eingestellt (verändert) werden. In jedem Fall bleibt die Proportionalität der Bedienhebel gewährleistet.
  • Seite 37: Not-Aus Schalter (Ausschalten Der Funkfernsteuerung)

    K a p i t e l 4 G e r ä t u n d F u n k t i o n 5 - Not-Aus Schalter (Ausschalten der Funkfernsteuerung) Durch einmaliges Drücken des Not-Aus Schalters bis dieser arretiert, •...
  • Seite 38: Schilderübersicht

    G e r ä t u n d F u n k t i o n 7 - Motor Start / Stopp Taster (Option) Diese Funktion ist eine Zusatzausrüstung, die nicht für H i n w e i s ! alle Krane verwendet wird.
  • Seite 39 K a p i t e l 4 G e r ä t u n d F u n k t i o n Schilderübersicht:...
  • Seite 40 G e r ä t u n d F u n k t i o n Firmenschild Position: Beidseitig am Hauptarm und 2. Knickarm. Kranbezeichnungsschild Position: Beidseitig am Hauptarm. Bedeutung: Produktbezeichnung. Gefahrenschild "Nicht unter schwebende Last treten" Position: Beidseitig am Knickarm oder Hauptarm. Bedeutung: Es ist verboten unter die schwebende Last zu treten.
  • Seite 41 K a p i t e l 4 G e r ä t u n d F u n k t i o n Kennzeichnung für vollständig ausgefahrenen Abstützausleger Position: An den Abstützauslegern. Bedeutung: Abstützausleger vollständig ausgefahren. Missachtung: Werden Abstützausleger nicht komplett ausgezogen/ausgefahren, ist die Standsicherheit reduziert.
  • Seite 42 2 Normbezeichnung des Seiles 76 kN 30 Mpa B min m ax 65 I/min 60 m/min 6 18kN Palfinger Europe GmbH 3 Seriennummer Franz-W.-Scherer-Str. 24 3 22kN 5101 Bergheim / Austria 1 25kN www.palfinger.com 4 Baujahr 5 Mindestbruchkraft des Seiles...
  • Seite 43 K a p i t e l 4 G e r ä t u n d F u n k t i o n 16. Typenschild für mechanische Verlängerung Position: An mechanischen Verlängerungen. Bedeutung: Angabe zu Baujahr, Typ, maximale Tragkraft. Missachtung: Beschädigung des Kranes und Lebensgefahr.
  • Seite 45: Sicherheitseinrichtungen

    K a p i t e l 5 A P I T E L Sicherheitseinrichtungen In diesem Kapitel Allgemein ..................41 Not-Aus Schalter ................. 41 Sicherheits- und Steuersystem Paltronic 150 ......42 Paltronic 150 Sicherheitseinrichtungen-Standard ......55 Paltronic 150 optionale Sicherheitseinrichtungen ......59 Überwachungssysteme für Transportstellung ......
  • Seite 47: Allgemein

    K a p i t e l 5 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Allgemein Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, wurden von PALFINGER Sicherheitseinrichtungen entwickelt, die dem Schutz von Bediener und Gerät dienen.
  • Seite 48: Sicherheits- Und Steuersystem Paltronic 150

    S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Sicherheits- und Steuersystem Paltronic 150 Die Paltronic 150 ist ein elektronisches Sicherheits- und Steuersystem. Es beinhaltet alle Sicherheitssysteme, die in der Standard-Kranausstattung enthalten sind und die während des Kranbetriebes zum Einsatz kommen können.
  • Seite 49: Statusanzeigen

    K a p i t e l 5 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Bedien-/Anzeigeeinheit Funktionstaste (Auf) Funktionstaste (Ab) Funktionstasten zur Auswahl der Softkey- Funktionen Funktionstaste (Enter)
  • Seite 50: Fehleranzeige

    S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Fehleranzeige Tritt während des Betriebes ein Grenzzustand oder ein Fehler auf (Paltronic zeigt einen anderen Code als 000.
  • Seite 51: Krandarstellung

    K a p i t e l 5 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n 2 - Krandarstellung Der Kran wird je nach Ausrüstung dargestellt. Folgende Symbole sind möglich: Schubarmdarstellung für Kran ohne 2.
  • Seite 52: Funktionstasten

    S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Funktionstasten Wechsel in das vorherige Menü. Die Funktionstasten "Auf" (Auf) und "Ab" ermöglichen ein Umschalten zwischen den Wechsel in das nächste Menü.
  • Seite 53 K a p i t e l 5 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Menü und Funktionsübersicht Funktionalität aller Menüs des Paltronic 150 Graphikdisplays. Die Funktionalität kann sich bei unterschiedlichen Versionen ändern.
  • Seite 54 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Softkey-Menüs Die Softkey-Menüs werden über die Funktionstasten F1 bis F4 bedient. Es sind 3 Ebenen für Softkey-Funktionen vergeben, zwischen denen mit den Funktionstasten "Auf"...
  • Seite 55 K a p i t e l 5 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Hauptmenü Ebene 2 In der Ebene 2 sind Menüfunktionen angeordnet, die ein weiteres Untermenü in der grafischen Anzeige aufrufen.
  • Seite 56 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Submenü INFO Das INFO-Menü wird aus der Ebene 2 mit der Funktion F1 INFO angewählt. Sub-Submenü Service (SERV) Im INFO-Menü...
  • Seite 57 K a p i t e l 5 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Sub-Submenü OIL Im INFO-Menü ist mit der Funktion F2 OIL das Untermenü "Ölstatus" anwählbar. Mit dem Menü...
  • Seite 58 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Sub-Submenü Error (ERR) Im INFO-Menü ist mit der Funktion F3 SERV das Untermenü "Error" anwählbar. Im Menü "Error" kann der Fehlerspeicher der Paltronic ausgelesen werden. Am Display werden vier Fehlerzeilen angezeigt.
  • Seite 59 K a p i t e l 5 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Submenü RoGr Das RoGr Menü ist in der Ebene 2 mit der Funktion (F2) verfügbar. Der Softkey ist nur verfügbar, wenn der Blindstecker am 2.
  • Seite 60: Krane Ohne Isc-System

    S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Submenü STAB Das Menü zur Anzeige der Abstützsituation wird in der Ebene 2 mit der Funktion F3 angewählt.
  • Seite 61: Paltronic 150 Sicherheitseinrichtungen-Standard

    Alle Bewegungen die die Standsicherheit verschlechtern (bei reduzierten Lastgrenzen); • Alle Bewegungen die eine statische Überlastung eines Bauteiles hervorrufen können. Die aktuelle Überlastsituation wird an der Paltronic-150 Anzeigeeinheit am Kran und/oder am Fernsteuerpult angezeigt. Die Einstellung wird von PALFINGER durchgeführt...
  • Seite 62: Geometrieüberwachung

    S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Geometrieüberwachung Mit der Geometrieüberwachung wird die maximale Hubkraft der Arbeitsstellung des Lastarmes angepasst. Damit wird eine Überlastung des Lastarmes verhindert, wenn sich dieser in steilen Arbeitspositionen befindet.
  • Seite 63: Funktion Olp

    K a p i t e l 5 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Negative Lastgrenzen Durch die Bauart des Lastarmes des Kranes - speziell auf Grund der Anordnung der Gleitpakete - sind negative Lasten (Beispiel Drücken mit dem Lastarm) für den Kran eine sehr ungünstige Belastung.
  • Seite 64: Reset Eines Angezeigten Fehlercodes

    Drücken der OLP Taste bewirkt in jedem Fall einen Reset aller Fehlercodes. Wird ein Fehlercode nach Drücken der OLP Taste jedoch wieder angezeigt, so ist die Ursache des Codes nicht behoben. Eventuell muss eine PALFINGER Servicewerkstätte aufgesucht werden, um den Fehler zu beheben.
  • Seite 65: Paltronic 150 Optionale Sicherheitseinrichtungen

    K a p i t e l 5 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Paltronic 150 optionale Sicherheitseinrichtungen Folgende Sicherheitseinrichtungen können sich optional am Kran befinden. Schwenkwinkelabhängige Hubkraftbegrenzung Eine schwenkwinkelabhängige Hubkraftbegrenzung wird benötigt, wenn das Fahrzeug nicht im gesamten...
  • Seite 66 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n SHBUB Die Variante SHBUB beinhaltet eine zusätzliche Lastgrenze in einem programmierbaren Winkelbereich, jedoch kann diese Reduzierung weggeschalten werden. Anwendungsbeispiel: Front montierter Ladekran bei einem Sattelzugfahrzeug.
  • Seite 67: Standsicherheitsüberwachung Isc

    Wird der Kran mit CE-Konformität ausgeliefert, ist dieser standardmäßig mit der Standsicherheitsüberwachung ISC ausgerüstet. Die Einbindung der Abstützsituation in die Lastmomentbegrenzung wird bei PALFINGER über dieses System realisiert. Dadurch darf der Kran auch mit nicht voll ausgefahrenen Abstützauslegern betrieben werden.
  • Seite 68 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Wenn die Abstützsituation verändert wird (auch bei A c h t u n g ! Standsicherheitsüberwachung) und der Lastarm befindet sich nicht in Transportstellung, kann das Fahrzeug kippen! Verändern der Abstützsituation ist nur erlaubt, wenn sich der Lastarm in Transportstellung befindet! Die Einstellung der Standsicherheitsüberwachung erfolgt...
  • Seite 69: Grafische Anzeigeeinheit Abstützsituation

    K a p i t e l 5 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Grafische Anzeigeeinheit Abstützsituation Abstützung - linke Fahrzeugseite. Abstützung - rechte Fahrzeugseite. Frontabstützung.
  • Seite 70 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Beispiele Linke Fahrzeugseite: Rechte Fahrzeugseite: Abstützausleger vollständig ausgefahren. Ein Abstützausleger nicht ausgefahren. Alle Abstützzylinder am Boden. Ein Abstützzylinder nicht am Boden.
  • Seite 71 K a p i t e l 5 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Linke Fahrzeugseite: Rechte Fahrzeugseite: Ein Ausleger nicht ausgefahren. Ein Ausleger halb ausgefahren.
  • Seite 72: Bei Teleskopabstützauslegern

    S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n ISC - Lastgrenzen Folgende Arbeitsbereiche / Abstützsituationen sind bei dieser Variante vorhanden: • Alle Abstützausleger voll ausgefahren und alle Abstützzylinder am Boden (seitenabhängig). •...
  • Seite 73: Manuelle Aktivierung Aos-Funktion

    K a p i t e l 5 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n AOS-System Das AOS-System (Schwingungsdämpfung) dient zur Unterdrückung der vertikalen Schwingungen der Last.
  • Seite 74 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n DPS-Plus-System Die Funktion DPS-Plus ermöglicht das automatische Anpassen der Hubkraft des 2. Knicksystems an die maximale Belastbarkeit der ausgefahrenen Schubarme am Ladekran. Die Hubkraft des 2. Knicksystems kann maximiert werden, wenn nicht alle Kran-Schubarme ausgefahren sind.
  • Seite 75: Hochstandschwenkbegrenzung

    K a p i t e l 5 S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Hochstandschwenkbegrenzung Die Funktion Hochstandschwenkbegrenzung schützt den Bediener vor Verletzungen durch den Kranarm, wenn der Kran vom Hochstand gesteuert wird.
  • Seite 76: Aktuelle Hydrauliköltemperatur

    S i c h e r h e i t s e i n r i c h t u n g e n Kabinenschutz Bei dieser Ausführung ist ein definierter Bewegungsbereich des Kranes als „gesperrt“ programmierbar. Dadurch kann verhindert werden, dass der Kran in eine kritische Zone gefahren wird (zum Beispiel Fahrerkabine).
  • Seite 77: Überwachungssysteme Für Transportstellung

    Untermenü wieder verlassen werden. • Tank fast leer Warnung: Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal. Kranfunktionen werden nicht gesperrt. Mit der OLP-Taste kann die Anzeige im Sub-Submenü wieder verlassen werden. PALFINGER Servicepartner kontaktieren. • Tank leer Abschaltung: Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal. Alle ölstandsvermindernden Kranfunktionen werden gesperrt.
  • Seite 78: Notsteuerbetrieb Nach Ausfall Der Funkfernsteueranlage

    Die Steuerung an der Kransäule darf nur dazu verwendet A c h t u n g ! werden, den Kran in Transportstellung zu bringen (Notsteuerung). Danach sofort den PALFINGER Servicepartner aufsuchen. Wer weiterarbeitet, bringt damit sich selbst oder Andere in Lebensgefahr.
  • Seite 79: Kran Über Die Notsteuerung In Transportstellung Bringen

    Kranseite zu wechseln (Absturzgefahr, Klemmgefahr). Ist dafür keine ausreichende Trittfläche (Podest) vorhanden, muss der Bediener vom Fahrzeug absteigen und auf der gegenüberliegenden Seite wieder auf das Fahrzeug aufsteigen. Kran wie in Kapitel 9 beschrieben in Transportstellung bringen und sofort den PALFINGER Servicepartner aufsuchen.
  • Seite 80: Ausfall Der Kranelektrik

    Umdrehungen zurückdrehen (1). • Last absetzen, ohne dabei Reichweite und Lastmoment zu erhöhen (siehe "Lastgrenzen, Lasten" Kapitel 8). • Kran wie in Kapitel 9 beschrieben in Transportstellung bringen. • Überbrückungsschraube eindrehen bis Anschlag. • Abstützung einfahren. • Sofort einen PALFINGER Servicepartner aufsuchen.
  • Seite 81: Fernsteuerventil Rexroth

    Überbrückungsschraube 180° nach links (gegen Uhrzeigersinn) drehen, bis einrastet (2). • Abstützung einfahren. • Wieder in Neutralposition bringen. Überbrückungsschraube 90° nach rechts (im 1. Position Kran Uhrzeigersinn) drehen (3). 2. Position HPCO (Stütze) • Sofort einen PALFINGER Servicepartner 3. Position Neutral aufsuchen.
  • Seite 83: Zusatzausstattungen

    K a p i t e l 6 A P I T E L Zusatzausstattungen In diesem Kapitel Allgemein ..................79 Lastaufnahmemittel ..............80 Zusatzgeräte ................80 Zusätzliche Kranausstattungen ........... 92...
  • Seite 85: Allgemein

    • Sind immer als Teil der Last zu rechnen (ausgenommen Seilwinde und 2.Knicksystem). • Müssen mit originalen PALFINGER Bolzen und Sicherungsmittel befestigt und gesichert sein. Werden Rüstarbeiten von Zusatzgeräten am A c h t u n g ! eingeschalteten Gerät durchgeführt, besteht akute Lebensgefahr.
  • Seite 86: Lastaufnahmemittel

    • Hakensicherung muss nach Einhaken der Last durch Federdruck schließen. • Defekte Hakensicherung sofort bei einem PALFINGER Servicepartner reparieren lassen. Beim Ein- und Aushängen der Last auf die erhöhte V o r s i c h t ! Quetschgefahr achten.
  • Seite 87: Mehrfachkupplung

    K a p i t e l 6 Z u s a t z a u s s t a t t u n g e n • Schutzkappen verbinden. • Schläuche ordnungsgemäß in Schlauchwanne verstauen. Trennen: • Pumpe ausschalten. •...
  • Seite 88 Z u s a t z a u s s t a t t u n g e n Seilwinde Die Seilwinde darf nur zum Heben von Lasten verwendet werden. Jeder Schrägzug ist verboten. Für Seilwindenbetrieb ausschließlich PALFINGER Seilwinden, Seile und Windenkomponenten (Umlenkrollen, Rollenkopf, Befestigungs- Sicherungsmaterial, etc.) verwenden. Montage, Gewicht und Verwendung von H i n w e i s ! Windenkomponenten wie Umlenkrollen, Rollenköpfe, Zwischenrollen,...
  • Seite 89: Windenkomponenten Mit Kunststoffrollen

    K a p i t e l 6 Z u s a t z a u s s t a t t u n g e n Windenkomponenten mit Kunststoffrollen Wird die Seilwinde nur mit Kunststoffrollen betrieben, A c h t u n g ! kann nach längerer Einsatzdauer das Seil unvorhergesehen reißen.
  • Seite 90: Rollenkopf Montieren

    Z u s a t z a u s s t a t t u n g e n Rollenkopf montieren Der dargestellte Fall ist ein Beispiel, Aussehen und Anordnung der Verbolzung des Rollenkopfes kann je nach Typ variieren. • Hauptarm in waagrechte- Knickarm in senkrechte Position bringen (siehe "Kran in Arbeitsstellung bringen"...
  • Seite 91: Rollenkopf In Arbeitsstellung/Transportstellung

    K a p i t e l 6 Z u s a t z a u s s t a t t u n g e n Rollenkopf in Arbeitsstellung/Transportstellung Damit der Rollenkopf nach Beendigung des Seilwindenbetriebes nicht jedesmal demontiert werden muss, kann dieser (je nach Type verschieden) in Transportstellung gebracht werden.
  • Seite 92: Seilwinde Am Hauptarm

    Z u s a t z a u s s t a t t u n g e n Seilwinde am Hauptarm Wird der Knickarm mit eingefahrenem Schubarmpaket überstreckt, kann das Seil am ersten Schubarm streifen. Dabei kann Seil und Schubarm beschädigt werden. Um das zu vermeiden, vor Beginn des Seilwindenbetriebes das Schubarmpaket so weit ausfahren, dass dieses nicht mehr aus der Rückseite...
  • Seite 93: Seilwinde In Arbeitstellung Bringen (Bei Klappwinde)

    K a p i t e l 6 Z u s a t z a u s s t a t t u n g e n Seilwinde in Arbeitstellung bringen (bei Klappwinde) Voraussetzung; Kran befindet sich Arbeitsstellung. Bevor Seilwinde Arbeitsstellung/Transportstellung gebracht wird, Seil entlasten.
  • Seite 94: Seil Aufwinden

    Z u s a t z a u s s t a t t u n g e n Während des gesamten Windenbetriebes auf ausreichenden Abstand (A) zwischen Rollenkopf und Lastgehänge achten. Seil abwinden: Die eingebaute Endlagensicherung der Seilwinde sorgt dafür, dass ein Abwinden des Seiles nicht weiter möglich ist, wenn nur mehr 3 Seilwindungen auf der Seiltrommel sind.
  • Seite 95: Speziallastgehänge

    Haftung/Garantie. Das kann zum Absturz der Last führen. Dann besteht Lebensgefahr für Bediener und Andere. Bei einigen Lastaufnahmemitteln/Zusatzgeräten müssen Speziallastgehänge der Firma PALFINGER verwendet werden. Nähere Informationen zum PALFINGER Speziallastgehänge gibt es bei allen PALFINGER Servicepartnern. Greifer nicht zum (aus-) reißen, ziehen, drücken, schlagen, V o r s i c h t ! baggern etc.
  • Seite 96: Mechanische Verlängerungen Ausziehen/Einschieben

    A c h t u n g ! sichern. Eine unzureichende oder nicht durchgeführte Sicherung von Verlängerungen ist grob fahrlässig. Es besteht akute Lebensgefahr. Mechanische Verlängerungen ausgezogen/eingeschoben mit original PALFINGER Absteckbolzen und Bolzensicherung ordnungsgemäß sichern. Wer beim Ausziehen der mechanischen Verlängerungen A c h t u n g ! vor dem Kranarm steht, befindet sich in akuter Lebensgefahr.
  • Seite 97: Überlastsicherung Für Mechanische Verlängerungen

    K a p i t e l 6 Z u s a t z a u s s t a t t u n g e n Überlastsicherung für mechanische Verlängerungen In der EU und bestimmten Ländern dürfen mechanische Verlängerungen nur mit Überlastsicherung betrieben werden, dazu wird am Lastgehänge der Verlängerung eine Sensoreinheit montiert.
  • Seite 98: Zusätzliche Kranausstattungen

    Z u s a t z a u s s t a t t u n g e n Sensoreinheit montieren: • Kran ausschalten. • Lasthaken demontieren. • Sensoreinheit an der richtigen Verlängerung montieren. • Verbindungskabel einstecken. • Betriebsartenwahlschalter auf die Anzahl der ausgezogenen Verlängerungen einstellen. •...
  • Seite 99: Kranbetrieb Vorbereiten

    K a p i t e l 7 A P I T E L Kranbetrieb vorbereiten In diesem Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung / Grenzen der Maschine ..95 Auf Mängel vor und während des Betriebes achten ..... 96 Akku für den Fernsteuersender ........... 97 Fernsteuerbetrieb vorbereiten .............
  • Seite 101: Bestimmungsgemäße Verwendung / Grenzen Der Maschine

    • Baggerarbeiten mit dem Greifer (siehe Kapitel 6 - Greifer); • Befördern von Personen. Ausnahme: Personenbeförderung im PALFINGER Arbeitskorb. Länderspezifische Vorschriften und Gesetze müssen eingehalten werden. Passende Arbeitskörbe sind bei allen PALFINGER H i n w e i s !
  • Seite 102: Auf Mängel Vor Und Während Des Betriebes Achten

    K r a n b e t r i e b v o r b e r e i t e n Auf Mängel vor und während des Betriebes achten Gesamtes Gerät während des Betriebes auf Schäden und A c h t u n g ! Fehlfunktionen beobachten.
  • Seite 103: Akku Für Den Fernsteuersender

    K a p i t e l 7 K r a n b e t r i e b v o r b e r e i t e n Akku für den Fernsteuersender Die Betriebsdauer eines unbeschädigten, vollständig geladenen Akkus beträgt ca. 4 Stunden. Mit einem akustischen Signal wird angezeigt, dass der Akku im Fernsteuersender durch einen vollständig geladenen ersetzt werden muss.
  • Seite 104: Akku Laden

    Um weiterarbeiten zu können, muss der Fernsteuersender neu gestartet werden. Wird mit einer defekten Funkfernsteuerung gearbeitet, A c h t u n g ! herrscht akute Lebensgefahr. Defekte Funkfernsteuerung nicht in Betrieb nehmen und sofort bei einem PALFINGER Servicepartner reparieren lassen.
  • Seite 105: Kabelbetrieb

    K a p i t e l 7 K r a n b e t r i e b v o r b e r e i t e n Kabelbetrieb Mit jeder Anlage wird ein 15 m langes Kabel mitgeliefert. Dieses Kabel muss mit dem Sender und mit dem Empfänger verbunden werden.
  • Seite 106: Arbeitsbereich

    K r a n b e t r i e b v o r b e r e i t e n Arbeitsbereich Im gesamten Arbeitsbereich des Kranes A c h t u n g ! (Schwenkbereich und unter der hängenden Last) besteht akute Lebensgefahr für Bediener und Andere.
  • Seite 107: Bei Umgebungstemperaturen Unter Dem Gefrierpunkt

    K a p i t e l 7 K r a n b e t r i e b v o r b e r e i t e n Bei Umgebungstemperaturen unter dem Gefrierpunkt • Hydrauliköl einige Minuten drucklos umpumpen lassen. •...
  • Seite 108: Bodenpressung

    Stützkraft F (N) Abstützfläche A [cm²] = Tragfähigkeit des Bodens [N/cm²] Die Werte für die Stützkraft sind im Kapitel 13 in den Technischen Blättern angegeben. Hochwertige Abstützunterlagen sind bei allen PALFINGER H i n w e i s ! Servicepartnern erhältlich.
  • Seite 109: Bedienstand-Abstützung

    K a p i t e l 7 K r a n b e t r i e b v o r b e r e i t e n Bedienstand-Abstützung Ist der Bewegungsbereich der Abstützausleger und A c h t u n g ! Abstützzylinder vom Bediener nicht vollständig einsehbar, besteht ein hohes Unfallrisiko und somit Lebensgefahr.
  • Seite 110 K r a n b e t r i e b v o r b e r e i t e n Alle Abstützausleger auf die volle Abstützbreite ausziehen/ausfahren (Markierung muss sichtbar sein). Ist der Kran mit ISC ausgerüstet, siehe "Standsicherheitsüberwachung ISC" Kapitel 5. Schwenkbare Abstützzylinder erst nach dem Ausfahren der Abstützausleger in Abstützposition bringen.
  • Seite 111: Bedienstand Abstützung Manuell (Am Kran)

    K a p i t e l 7 K r a n b e t r i e b v o r b e r e i t e n Bedienstand Abstützung manuell (am Kran) Ist der Kran mit manueller Abstützung ausgerüstet; •...
  • Seite 112: Abstützbetrieb Über Funkfernsteuerung

    K r a n b e t r i e b v o r b e r e i t e n Abstützbetrieb über Funkfernsteuerung Ist der Kran mit Funkstützen (Option) ausgerüstet: • Schlüsselschalter auf Fernsteuerbetrieb stellen. • Am Sendepult der Fernsteueranlage auf Stützenbetrieb umstellen. Voraussetzung: Alle Bedienhebel müssen sich in Neutralstellung befinden.
  • Seite 113: Abstützausleger Ausfahren

    K a p i t e l 7 K r a n b e t r i e b v o r b e r e i t e n Abstützausleger ausfahren Hydraulisch ausfahrbar Mit starren Abstützzylindern: Abstützausleger vollständig ausfahren. Mit hydraulisch schwenkbaren Abstützzylindern: Funktion "Abstützzylinder einfahren"...
  • Seite 114: Abstützzylinder

    K r a n b e t r i e b v o r b e r e i t e n Abstützzylinder Starr Abstützzylinder ausfahren, bis dieser fest am Boden (Abstützunterlage) steht. Hydraulisch schwenkbare Abstützzylinder Funktion "Abstützzylinder ausfahren" betätigen, bis sich der Abstützzylinder in Abstützposition befindet.
  • Seite 115 K a p i t e l 7 K r a n b e t r i e b v o r b e r e i t e n Hebel nach oben drücken. Beide Verriegelungsbolzen müssen vollständig verriegelt sein. Abstützzylinder ausfahren, bis dieser fest am Boden (Abstützunterlage) steht.
  • Seite 116: Fahrzeugneigung

    K r a n b e t r i e b v o r b e r e i t e n Fahrzeugneigung Erst wenn das Fahrzeug ordnungsgemäß abgestützt und ausnivelliert ist, sind Kranarbeiten erlaubt. Libelle An jedem Kran befindet sich beim Stützensteuerstand eine Libelle. Luftblase in der Mitte: Fahrzeug steht waagrecht.
  • Seite 117: Lastarm In Arbeitsstellung Bringen

    K a p i t e l 7 K r a n b e t r i e b v o r b e r e i t e n Lastarm in Arbeitsstellung bringen Schlüsselschalter auf Fernsteuerbetrieb stellen. Voraussetzungen für das Auseinanderlegen des Kranes Sind mechanische Verlängerungen nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 118: Tägliche Funktionskontrolle Der Sicherheitseinrichtungen

    A c h t u n g ! nicht zum Stillstand oder sind andere Kranfunktionen möglich, besteht akute Lebensgefahr. Die Arbeit mit einem defekten Not-Aus Schalter ist grob fahrlässig. Kranbetrieb nicht aufnehmen und PALFINGER Servicepartner aufsuchen. • Beliebige Kranfunktion betätigen. Kranbewegungen sollten fehlerfrei funktionieren. •...
  • Seite 119: Kranbetrieb

    K a p i t e l 8 A P I T E L Kranbetrieb In diesem Kapitel Lastgrenzen ................115 Arbeitsstellung Kran ..............116 Lasten ..................118 Arbeiten mit Lasten..............119...
  • Seite 121: Lastgrenzen

    K a p i t e l 8 K r a n b e t r i e b Lastgrenzen Überschreiten der zulässigen Reichweite, Tragkraft A c h t u n g ! und/oder der maximalen Last kann zum Kippen des Fahrzeuges und zum Bruch von Krankomponenten führen und ist verboten.
  • Seite 122: Arbeitsstellung Kran

    K r a n b e t r i e b Arbeitsstellung Kran Tragkraft, Verschleiß und Lebensdauer eines Kranes sind auch abhängig von der Arbeitsstellung. Durch ungünstige Arbeitsstellungen: • werden Lager, Gelenke und Kranbauteile höher belastet und stärker abgenutzt. • wird die volle Tragkraft nicht erreicht.
  • Seite 123: Arbeiten Im Nahbereich Mit Seilwinde Oder Mit Langem Lastgehänge

    K a p i t e l 8 K r a n b e t r i e b Arbeiten im Nahbereich mit Seilwinde oder mit langem Lastgehänge • Last mit möglichst weit eingefahrenen Schubarmen anheben. • Lastarm auf 60º absenken. •...
  • Seite 124: Lasten

    K r a n b e t r i e b Lasten Vor der Be-/Entladetätigkeit: • Besondere Angaben für die Handhabung der Last und der Lastaufnahmemittel beachten (Beispiel: Anschlagpunkte, Schwerpunkt, Lage etc.). • Last sichern. • Gewicht der Last muss bekannt sein. Sind keine Angaben zum Gewicht vorhanden, muss es berechnet oder geschätzt werden.
  • Seite 125: Arbeiten Mit Lasten

    K a p i t e l 8 K r a n b e t r i e b Arbeiten mit Lasten Im Arbeitsbereich des Kranes besteht akute Lebensgefahr A c h t u n g ! für Bediener und Andere. •...
  • Seite 126 K r a n b e t r i e b Last an-/abhängen • Lastarm positionieren. Kranbewegungen stoppen. Wird die Last vom Bediener an- oder abgehängt und der A c h t u n g ! Kran vorher nicht ausgeschaltet, besteht: •...
  • Seite 127 K a p i t e l 8 K r a n b e t r i e b • Bedienhebel der Kranfunktion vollständig umgreifen. • Bedienhebel langsam drücken bis der Kran reagiert. • Auslastungsanzeige beachten (siehe "Auslastungsanzeige" Kapitel 5). •...
  • Seite 128: Bei Plötzlich Auftretender Gefahr

    K r a n b e t r i e b Die Geschwindigkeit der bereits betätigten Kranbewegungen kann sich dabei verringern. Werden eine oder mehrere Kranbewegungen gestoppt V o r s i c h t ! und eine beibehalten, kann sich die Geschwindigkeit der verbleibenden erhöhen.
  • Seite 129: Be-/Entladetätigkeit Unterbrechen

    K a p i t e l 8 K r a n b e t r i e b Be-/Entladetätigkeit unterbrechen Wenn es erforderlich ist, den Kran unbeaufsichtigt zu verlassen: • Last absetzen. • Lastarm ordnungsgemäß ablegen. • Kran ausschalten. •...
  • Seite 131: Kranbetrieb Beenden

    K a p i t e l 9 A P I T E L Kranbetrieb beenden In diesem Kapitel Kran in Transportstellung bringen ..........127 Abstützung einfahren ..............128 Vor jedem Fahrtantritt ..............132...
  • Seite 133: Kran In Transportstellung Bringen

    K a p i t e l 9 K r a n b e t r i e b b e e n d e n Kran in Transportstellung bringen Alle Sicherheitshinweise aus Kapitel 2 beachten. Voraussetzungen für das Zusammenlegen des Kranes •...
  • Seite 134: Lastarm Auf Der Ladefläche Ablegen

    K r a n b e t r i e b b e e n d e n Lastarm auf der Ladefläche ablegen Wird der Lastarm nicht gegen seitliches Ausscheren A c h t u n g ! gesichert, besteht akute Lebensgefahr für alle Verkehrsteilnehmer. Ist die Gesamthöhe des Fahrzeuges nicht bekannt oder werden Durchfahrtshöhen nicht beachtet, besteht akute Lebensgefahr.
  • Seite 135 K a p i t e l 9 K r a n b e t r i e b b e e n d e n Abstützzylinder und Abstützausleger, die nicht vollständig A c h t u n g ! eingefahren und gesichert sind, bedeuten für Bediener und Andere ein hohes Unfallrisiko.
  • Seite 136: Hydraulisch Schwenkbare Abstützzylinder Einfahren

    K r a n b e t r i e b b e e n d e n Hydraulisch schwenkbare Abstützzylinder einfahren Abstützzylinder einfahren bis dieser den Boden nicht mehr berührt. Hebel nach unten drücken. Beide Verriegelungsbolzen müssen vollständig entriegelt sein. Wird "Abstützzylinder aus- /einfahren"...
  • Seite 137: Hydraulische Teleskopabstützausleger Einfahren

    K a p i t e l 9 K r a n b e t r i e b b e e n d e n Hydraulische Teleskopabstützausleger einfahren Hydraulisch einfahrbar Mit starren Abstützzylindern: Abstützausleger vollständig einfahren. Mit hydraulisch schwenkbaren Abstützzylindern: Abstützausleger vollständig einfahren.
  • Seite 138: Vor Jedem Fahrtantritt

    K r a n b e t r i e b b e e n d e n Vor jedem Fahrtantritt Abstützzylinder, die nicht vollständig eingefahren sind, A c h t u n g ! bedeuten akute Lebensgefahr für alle Verkehrsteilnehmer. Ein Fahrtantritt ohne die entsprechende Sicherung von Kran und Abstützung ist verboten.
  • Seite 139: Wartung

    K a p i t e l 1 0 A P I T E L Wartung In diesem Kapitel Allgemeines ................135 Betriebsstundenzähler ............... 136 Wartung ..................136 Reinigung .................. 137 Sichtprüfung ................138 Gerät schmieren ................ 140 Hydraulikölwechsel, Filterwechsel ..........144 Lackschäden beheben ..............
  • Seite 141: Allgemeines

    Service oder unter Missachtung länderspezifischer Gesetze zurückzuführen sind, wird von PALFINGER keine Haftung übernommen. Werden bei Reparaturen oder Service Gerätekomponenten getauscht, dürfen ausschließlich PALFINGER Ersatzteile verwendet werden. Für Schäden am Gerät oder Unfälle, die auf Fremdteile zurückzuführen sind, wird von PALFINGER keine Haftung übernommen. Wartungs-/Servicerichtlinien und Intervalle von H i n w e i s ! PALFINGER sind unbedingt einzuhalten.
  • Seite 142: Betriebsstundenzähler

    Werden die Serviceintervalle nicht eingehalten oder nicht von einem autorisierten PALFINGER Servicepartner durchgeführt, erlischt der Garantieanspruch. Der PALFINGER Servicepartner stellt nach durchgeführtem Service das Serviceintervall wieder auf 1000 Stunden. Wartung Die Wartungs- und Pflegehinweise in dieser Betriebsanleitung sind allgemein und gelten für mehrere PALFINGER Geräte.
  • Seite 143: Reinigung

    K a p i t e l 1 0 W a r t u n g Reinigung Gründliche Reinigung erhöht Zuverlässigkeit und H i n w e i s ! Lebensdauer des Gerätes. Nur umweltverträgliche, pH-neutrale und hautschonende Reinigungsmittel einsetzen. Damit wird die Umwelt geschont und Oxydationen am Gerät vermieden.
  • Seite 144: Sichtprüfung

    Sicherungsmittel, Schrauben auf Vollständigkeit und Funktion, Bolzen auf Verformung und ausreichende Sicherung prüfen. • Lockere Schrauben/Muttern nachziehen. Bei tragenden Schraubverbindungen wegen Anzugsdrehmoment und Festigkeit Verbindung mit dem PALFINGER Servicepartner aufnehmen. Fehlende oder funktionsuntüchtige Befestigungselemente sofort erneuern. Stahlbauteile • Risse an Bauteilen, speziell an Schweißnähten und Biegekanten.
  • Seite 145 K a p i t e l 1 0 W a r t u n g Seilwindenkomponenten Siehe auch "Technische Beschreibung" Kapitel 13. • Zwischenrollen auf Vollständigkeit und ordnungsgemäße Befestigung. • Rollenkopf, Unterflasche auf Funktion und ordnungsgemäße Befestigung. • Alle Seilrollen auf Beschädigung, Leichtgängigkeit, Abnützung. Sichtkontrolle Seil Siehe auch "Seilwinde"...
  • Seite 146: Gerät Schmieren

    Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen Siehe "Tägliche Funktionskontrolle der Sicherheitseinrichtungen" Kapitel 7. Gerät schmieren Schmiermittelspezifikation PALFINGER empfiehlt die Verwendung biologisch H i n w e i s ! abbaubarer Fette. Unterschiedliche Schmiermittel nicht mischen. Auch biologisch abbaubare Fette dürfen nicht in die Umwelt gelangen.
  • Seite 147 Best.-Nr. EZ2807 Die Schubarme sind wartungsfrei. Treten beim Aus- H i n w e i s ! /Einfahren der Schubarme wider Erwarten Probleme wie Rattern oder Quietschen auf, Gleitflächen nur mit PALFINGER Teflon® Spray besprühen. Seilfett: Erhältlich bei den meisten PALFINGER Servicepartnern, abhängig von nationalen...
  • Seite 148 Lasthaken. (*) Schmierstellen die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nie mit Schmierfett geschmiert werden, da sich sonst die Gleiteigenschaften verschlechtern können. Ist es dennoch notwendig ein Schmiermittel aufzutragen (Rattern, Quietschen), muss zum Schmieren der PALFINGER Teflon® Spray verwendet werden.
  • Seite 149: Schmieren

    Vor jedem Schmiervorgang Kran ausschalten. An den Schmiernippeln muss das Schmierfett leicht einzupressen sein. Verschmutzte/kaputte Schmiernippel tauschen. Kann auch nach dem Tauschen des Schmiernippels kein Schmierfett eingepresst werden, PALFINGER Servicepartner aufsuchen. Schmiervorgang: Schmutz im Lager verschleißt diese schnell und führt zu V o r s i c h t ! Stehzeiten des Gerätes und hohen Reparaturkosten.
  • Seite 150: Hydraulikölwechsel, Filterwechsel

    Durch eine jährliche Ölwartung werden die H i n w e i s ! Ölwechselintervalle deutlich verlängert. Das bedeutet für den Betreiber eine Kosteneinsparung aber auch eine Reduzierung des Altölanfalls und der Umweltbelastung. Ölwartung jährlich beim PALFINGER Servicepartner durchführen lassen.
  • Seite 151: Hydraulikölwartung

    Das Hydrauliköl hat einen Arbeitsbereich zwischen -30° und 80°, abhängig von der Außentemperatur. Die ideale Betriebstemperatur des Hydrauliköls liegt zwischen + 30 und + 60 ºC. Die Hydrauliköltemperatur immer nach Beendigung eines Kraneinsatzes ablesen. Bei häufigem Überschreiten dieses Temperaturbereichs PALFINGER Servicepartner kontaktieren. Empfohlene Eigenschaften •...
  • Seite 152: Grenzwerte Für Die Ölauswahl

    Grenzwerte für die Ölauswahl Bei der Auswahl des Öls Temperaturabhängigkeit der Viskosität beachten. Zur Auswahl der empfohlenen Hydrauliköle und Ölfilter H i n w e i s ! PALFINGER Servicepartner kontaktieren. 0 °C Viskosität mm²/s oder cSt ISO-Bezugstemperatur in °Celsius...
  • Seite 153: Mischbarkeit

    K a p i t e l 1 0 W a r t u n g Mischbarkeit Hydrauliköle sind untereinander mischbar. Hydrauliköle H i n w e i s ! dürfen nicht mit anderen Flüssigkeiten vermengt werden. Nachteile durch Vermischung unterschiedlicher Öle: •...
  • Seite 155: Service

    K a p i t e l 1 1 A P I T E L Service In diesem Kapitel Allgemeines ................151 Kontrolle der Schraubverbindungen .......... 151 Alle 6 Jahre ................153 Lasthaken und Schäkel ............. 154 Drehkranzschrauben Erstservice, Jahres-/1000 Stundenservice ............ 155 Schutzschläuche ...............
  • Seite 157: Allgemeines

    Das Service ist vom Betreiber zu veranlassen, wenn der Betriebsstundenzähler zwischen 10 und 0 Stunden zeigt. Weitere Informationen siehe auch Servicehandbuch (wird mit Kran ausgeliefert). Aufzeichnungen von Servicearbeiten aufbewahren. Jedes Service und jede Reparatur müssen im Serviceheft des Kranes eingetragen und vom PALFINGER Servicepartner unterschrieben und gestempelt werden. Vorbereitung für Service: •...
  • Seite 158: Erstservice Nach 50 Betriebsstunden

    S e r v i c e Anzugsdrehmomente Bridenschrauben in Nm: (leicht geölt) Gewinde: Festigkeit: 8.8 M 16 x 1,5 Gewinde: Material: 42 Cr Mo 4v M 20 x 1,5 M 24 x 1,5 M 30 x 1,5 M 36 x 1,5 1550 M 42 x 1,5 2500...
  • Seite 159: Alle 1000 Betriebsstunden Oder Mindestens Einmal Jährlich

    K a p i t e l 1 1 S e r v i c e Alle 1000 Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich Bezeichnung Tätigkeit Öl-Filterpaket - Hydrauliköl Schwenkzylinder Kransockelbefestigung Innen- und außenliegende Drehkranzschrauben (siehe Drehkranzschrauben-Service) Hydraulikleitungen/-schläuche, Verschraubungen Endlagenschalter Seilwinde Seilwinde - Getriebeöl Funkfernsteuerung Alle Sicherheitseinrichtungen...
  • Seite 160: Lasthaken Und Schäkel

    S e r v i c e Lasthaken und Schäkel Die Überprüfung des Lasthakens und Schäkels durch einen PALFINGER Servicepartner muss in Übereinstimmung mit nationalen, gesetzlichen Regelungen im Abstand von max. 12 Monaten durchgeführt werden. Werden ungenügend gewartete, beschädigte oder...
  • Seite 161: Drehkranzschrauben Erstservice, Jahres-/1000 Stundenservice

    1000 Arbeitsstunden/mindestens innen (2) / außen (3) 1x/Jahr Drehkranzschrauben dürfen nur von einem PALFINGER Servicepartner kontrolliert und nachgezogen werden. Lassen sich Drehkranzschrauben mehr als 30 Grad nachziehen, gelten diese als gelockert. Gelockerte Drehkranzschrauben dürfen nicht weiterverwendet werden und sind zu ersetzen.
  • Seite 162 Äußere Drehkranzschrauben immer diagonal nachziehen. • Not-Aus Schalter lösen. Prüfvorgang wiederholen, bis alle außenliegenden Drehkranzschrauben geprüft sind. Bauteiletausch: Müssen wegen Service- oder Reparaturarbeiten H i n w e i s ! Drehkranzschrauben geöffnet werden, siehe PALFINGER Serviceunterlagen und PALFINGER Schulungsunterlagen.
  • Seite 163: Schutzschläuche

    Beim Service Schutzschläuche, Abdeckungen, usw. kontrollieren und beschädigte und fehlende Teile ergänzen. Reparaturen • Schäden am Gerät müssen sofort durch den PALFINGER Servicepartner repariert werden. • Reparaturen sind im Servicehandbuch des Geräts zu vermerken. • Wird die Reparatur nicht bei einem PALFINGER Servicepartner durchgeführt, erlischt die Garantie und Gewährleistung.
  • Seite 165: Stilllegung Und Entsorgung

    K a p i t e l 1 2 A P I T E L Stilllegung und Entsorgung In diesem Kapitel Richtlinien - Stilllegung und Entsorgung ........161...
  • Seite 167: Richtlinien - Stilllegung Und Entsorgung

    Wird das Gerät nicht fachgerecht demontiert und zerlegt, V o r s i c h t ! besteht erhöhte Unfallgefahr. • Um das Gerät fachgerecht zu demontieren und zu zerlegen PALFINGER Servicepartner kontaktieren. • Gerät entsprechend den Anweisungen des PALFINGER Servicepartners demontieren und in einzelne Bestandteile zerlegen.
  • Seite 169: Stichwortverzeichnis

    S t i c h w o r t v e r z e i c h n i s Stichwortverzeichnis 2. Knicksystem • 92 CE-Zeichen • 17 Absturzgefahr • 10 Drehkranzschrauben Erstservice, Jahres- Abstützausleger ausfahren • 107 /1000 Stundenservice • 155 Abstützung einfahren •...
  • Seite 170 S t i c h w o r t v e r z e i c h n i s Hydraulische Teleskopabstützausleger Schmiermittelspezifikation • 140 einfahren • 131 Schnellkupplung für hydraulische Zusatzgeräte • 80 Schutzschläuche • 157 Kabelbetrieb • 99 Seilfett •...
  • Seite 171: Technische Beschreibung

    K a p i t e l 1 3 A P I T E L Technische Beschreibung...

Inhaltsverzeichnis