DEFINITY Enterprise Communications Server Release 9
Überblick 555-233-767DE
Telefonfunktionen
Telefonfunktionen
Erweiterte Kurzwahl
Ergänzt die Kurzwahl so, dass eine erweiterte Nummer pro System geboten wird.
Erweiterte Rufnummernlisten können jede beliebige Rufnummer oder Kennziffer
enthalten. Die Systemadministratoren definieren Privilegien für Gruppen-, System- und
erweiterte Rufnummernlisten. Über privilegierte Listen kann ein Benutzer auf
Rufnummern zugreifen, die ansonsten einer Wählsperre unterliegen (z. B. können
Nebenstellen, an denen keine Ferngespräche geführt werden dürfen, so programmiert
werden, dass sie auf vorgegebene Rufnummern für Fernverbindungen zugreifen
können).
Aktivwahl
Telefone der Serien 6400 und 4600 verfügen über eine Wähloption, mit der das Telefon
die Codes von S-Kanaltasten sendet, wenn der Benutzer bei aufgelegtem Hörer eine
Nummer auf dem Wähltastenfeld eingibt.
Administration des Telefons durch den Benutzer
Mit dieser Funktion können Sie Funktionstasten von Telefonen der Serien 6400 und 4600
selbst programmieren.
Automatischer Rückruf
Damit können Benutzer, die eine interne Telefonnummer erfolglos angewählt haben, weil
die Leitung besetzt war oder der Hörer nicht abgenommen wurde, automatisch
zurückgerufen werden, wenn das angerufene Telefon wieder verfügbar ist.
Wenn ein Benutzer den automatischen Rückruf aktiviert, überwacht das System das
angerufene Telefon. Wenn das angerufene Telefon wieder für die Entgegennahme eines
Anrufs verfügbar ist, führt das System den automatischen Rückruf durch. Der
zurückgerufene Teilnehmer empfängt ein Prioritätsrufsignal. Der anrufende Teilnehmer
nimmt dann den Hörer ab, und der angerufene Teilnehmer empfängt dasselbe Rufsignal,
das auch beim ursprünglichen Anruf gesendet wurde.
Warteschlange für abgehende Belegungen
Stellt Anrufe in eine geordnete Warteschlange (FIFO-Prinzip), wenn alle Amtsleitungen
belegt sind. Der Benutzer, der versucht, einen Anruf durchzuführen, wird automatisch
zurückgerufen, wenn wieder eine Amtsleitung frei ist, und hört dabei ein eindeutiges,
dreimaliges Signal.
Ausgabe 1
November 2000
40