Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erweiterter Amtszugriff; Unterstützung Für Private Inlandsnetzwerke In Japan; Qsig - Avaya DEFINITY Handbuch

Enterprise communications server release 9
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DEFINITY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEFINITY Enterprise Communications Server Release 9
Überblick 555-233-767DE
Privatnetzfunktionen

Erweiterter Amtszugriff

Erweiterter Amtszugriff
Mit dieser Funktion, die mit dem einheitlichen Rufnummernplan (UDP) eingesetzt wird,
kann das System, jede nicht erkannte Rufnummer (wie etwa eine lokal nicht konfigurierte
Nebenstellennummer) zur Analyse und Weiterleitung zu einem anderen System
schicken. Bei diesen nicht erkannten Nummern kann es sich um Funktionszugriffscodes,
Amtskennziffern oder Nebenstellen handeln, die nicht in der UDP-Tabelle enthalten sind.
Die nicht im UDP enthaltenen Nummern werden entweder in der Tabelle für die 1. Ziffer
(in der Maske „Dial Plan Record") oder in der Tabelle für die 2. Ziffer konfiguriert. Sie sind
nicht in der Tabelle für Verbindungsüberwachung „Extended Trunk Access" konfiguriert.
Mit Hilfe des erweiterten Amtszugriffs können Sie die automatische Leitweglenkung und
den einheitlichen Rufnummernplan in vollem Umfang nutzen.
Unterstützung für private
Inlandsnetzwerke in Japan
Bietet Unterstützung für private ISDN-Netze in Japan. Das ISDN-Protokoll für private
Netze in Japan unterscheidet sich von dem ISDN-Standardprotokoll. Die
Vermittlungsstelle unterstützt jetzt das ISDN-Protokoll für private Netze in Japan.

QSIG

QSIG erfüllt die Bedingungen der von der ISO (International Standards Organization)
festgelegten ISDN-S
weltweite Standard für Privatnetze definiert. QSIG-Funktionen werden auf S
unterstützt.
ANMERKUNG:
Die meisten QSIG-Funktionen gelten nur für Kategorie A. Die einzigen bei
Kategorie B unterstützten Funktionen sind „Number ID" (Rufnummer) und „Transit
Counter" (Transitzähler).
QSIG ist die allgemeine Bezeichnung für eine Gruppe von Signalisierungsprotokollen.
Der Q-Referenzpunkt bzw. die Q-Schnittstelle ist der logische Punkt, an dem die
Signalisierung zwischen zwei gleichrangigen Systemen in einem privaten Netzwerk
übertragen wird. Die QSIG-Signalisierung kann in einer Umgebung, in der entweder
Systeme eines oder auch mehrerer Hersteller eingesetzt werden, für
Funktionstransparenz sorgen.
-Privatnetz-Spezifikationen. QSIG wurde von der ISO als der
2
Ausgabe 1
November 2000
143
-Leitungen
0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis