1
4.8 Innere Kühlmittelzufuhr
Die Innere Kühlmittelzufuhr findet ihren Einsatz bei
Bearbeitungsaufgaben, von tiefen Bohrungen, idea-
lem Spänetransport und optimaler Kühlung der Werk-
zeuge.
Der Kühlschmierstoff ist in zwei getrennten Kühl-
schmierstofftanks untergebracht. Der Reinwasser-
tank [1] und der Schmutztank [2a], welche beide
links neben der Maschine aufgestellt werden.
Verwendung der Inneren Kühlmittelzufuhr bei
HSK-63-A Schnittstelle:
+
Hinweis
Entwässerungsbohrungen:
Es wird dringend darauf hingewiesen, generell bei
Naßbearbeitung ,d.h. sowohl bei der Verwendung
von Innerer Kühlmittelzufuhr als auch bei Äußerer
Kühlmittelzufuhr, Werkzeuge (betrifft Werkzeugauf-
nahmen HSK-63-A) mit Entwässerungsbohrungen
(Ablaufbohrungen) einzusetzen, um ein sicheres
Spannen der Werkzeuge gewährleisten zu können!
Beim Bohren der Entwässerungsbohrungen muss
darauf geachtet werden, dass sich das Röhrchen
nicht in der Werkzeugaufnahme befindet!
Siehe Kapitel: "HSK-Schnittstelle"
4.8 Innere Kühlmittelzufuhr
Überlaufstutzen
2a
Inbetriebnahme
Bevor Sie die Innere Kühlmittezufuhr in Betrieb
nehmen, gehen Sie wie folgt vor:
• Schmutztank [2a] mit ca. 470 l Kühlschmierstoff
befüllen.
• Kabinentüren schließen, IKZ-Werkzeug in die Spin-
del einwechseln und M 50 starten (Solange die M-
Funktion aktiv ist, erscheint am Bildschirm die
Meldung REINWASSERTANK FUELLEN).
• Während des Ablaufs der Funktion M 50 die
restlichen 230 l Kühlschmierstoff (Gesamtfüll-
menge ca. 700 l) nach und nach in den Schmutz-
tank [2a] füllen (Pegel Schmutztank [2a] sollte
währenddessen nicht unterschritten werden.
• Reinwassertank [1] über den Schmutztank [2a]
so weit füllen, bis Kühlschmierstoff über den Über-
laufstutzen wieder in den Schmutztank [2a] zu-
rück fließt.
• Die Anlage ist jetzt betriebsbereit.