3.3.6 Programmlauf Satzfolge [6]
Wählen Sie diese Maschinen-Betriebsart mit der
Taste [6], um ein erstelltes Programm kontinuierlich
abzuarbeiten.
In dieser Maschinen-Betriebsart können die
Werkzeugdaten (TOOL DEF) im Werkzeugspeicher
(T1 - T254) geändert werden.
Genauere Informationen finden Sie im Bedienungs-
Handbuch für die Steuerung.
3.3.7 Programm-Test [7]
Die Maschinen-Betriebsart "Programm Test" wäh-
len Sie mit Taste [7] an, um ein Programm zu testen.
Dabei kann der programmierte Arbeitsablauf am
Bildschirm simuliert werden, ohne daß die Maschine
dabei arbeitet.
Die Bearbeitung des Werkstücks wird am Bildschirm
grafisch dargestellt und kann dadurch leicht-
kontrolliert werden. Spannelemente sind allerdings
dabei nicht berücksichtigt, da diese nicht am Bild-
schirm dargestellt werden können.
Wählbar sind folgende Grafikdarstellungen:
• Draufsicht
• Schnitt in 3 Ebenen
• 3-D-Grafik
Genauere Informationen finden Sie im Bedienungs-
Handbuch für die Steuerung.
3.3.8 Satzvorlauf
Die Funktion VORLAUF ZU SATZ N ermöglicht in
den "Programmlauf - Maschinen-Betriebsarten"
(Einzelsatz/Satzfolge), den Wiedereinstieg in ein
Programm. Der Einstieg erfolgt auf einen über die
Satznummer wählbaren Programmsatz.
Genauere Informationen finden Sie im Bedienungs-
Handbuch für die Steuerung.
Drehzahlwahl bei Satzvorlauf
Die mit dem Wiedereinstieg in das Programm gültige
Drehzahl wird nach Beendigung des Satzvorlaufes
durch Drücken des Softkey POSITION ANFAHREN
und der NC-Starttaste [8] automatisch angewählt.
M-Funktionen während des Satzvorlaufes
Bei der Verwendung der Funktion Satzvorlauf muß
zwischen zwei Arten von M-Funktionen unterschie-
den werden.
3.3 Betriebsarten
1. M-Funktionen, die während des
Satzvorlaufes überlesen werden
M 00 - Programmierter Halt
M 06 - Werkzeugwechsel Aufruf Manuell
M 19 - Spindelorientierung
2. M-Funktionen, die gespeichert werden und
am Ende des Satzvorlaufes ausgegeben
werden (Maschinenstatus herstellen).
M 03 - Frässpindel Rechtslauf
M 04 - Frässpindel Linkslauf
M 05 - Frässpindel Aus
M 07 - Werkstück abblasen Ein
M 08 - Kühlmittel I Ein
M 09 - Kühlmittel Aus
M 10 - Absauganlage Ein
M 11 - Absauganlage Aus
M 12 - Blasluft Spindelmitte Ein
M 20 - Späneförderer Ein
M 21 - Späneförderer Zyklus I
M 22 - Späneförderer Zyklus II
M 23 - Späneförderer Aus
M 25 - Rundachse-Achse Klemmung lösen
M 26 - Rundachse-Achse klemmen
M 27 - Kippachse Klemmung lösen
M 28 - Kippachse klemmen
M 31 - Kabine entriegeln bei M30/M02
M 32 - Kabine entriegeln bei M0
M 51 - Innere Kühlmittelzufuhr EIN
M 52 - Innere Kühlmittelzufuhr AUS
3-17