Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung / 3.1 Sicherheitsvorschriften - Hermle C 800 V Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Bedienung
3.1 Sicherheitsvorschriften
Diese Maschine ist nach den allgemein anerkann-
ten Regeln der Technik, sowie den geltenden
Arbeitsschutzvorschriften gebaut, so, dass bei sach-
gerechter Bedienung keine besonderen Gefahren
für den Benutzer bestehen.
Vorausgesetzt wird, dass das Bedienpersonal über
ausreichende Kenntnisse zum Bedienen von Werk-
zeugmaschinen verfügt.
Nachstehende Sicherheitsvorschriften müssen
unbedingt eingehalten werden:
Gefahr
Allgemein:
• Um den Lärmpegel auf unterstem Niveau zu
halten, muss der Maschinenbediener die
Geräuschemmission beim Bearbeiten, vor Ort,
überwachen!
• Sorgen Sie immer für eine ausreichende Be- und
Entlüftung!
• Reinigen Sie eventuell ausgetretene Flüssigkei-
ten (Kühlschmierstoff, Fette oder Öle) unmittelbar
nach deren Austritt, da Rutschgefahr besteht!
• Am Arbeitsplatz ist der MAK-Grenzwert der
Summenkonzentration an Öldampf und Ölaerosol
3
von 10 mg/m
entsprechend der TRGS 900 (Tech-
nische Regel für Gefahrstoffe) zu beachten! Sor-
gen Sie daher immer für eine ausreichende Be-
und Entlüftung! Veranlassen Sie gegebenenfalls
eine Messung durch die für Sie zuständige Berufs-
genossenschaft. Bei Grenzwertüberschreitung
Prozessbedingungen verändern und/oder Absau-
gung vorsehen!
• Das Kabinendach ist nicht begehbar!
• Werden vom Betreiber Veränderungen an der
Maschine vorgenommen, dies gilt insbesondere
für den nachträglichen Anbau von fremden Zu-
satzaggregaten,
Steuerkonzeptionen oder gar Veränderungen von
Schutzeinrichtungen, so müssen diese Verände-
rungen mit der Firma Hermle AG abgestimmt
werden! Geschieht dies nicht, so kann die Firma
Hermle AG keine Haftung für eventuell entstehen-
de Folgeschäden übernehmen.

3. Bedienung / 3.1 Sicherheitsvorschriften

Veränderungen
Bezüglich der Bedienung:
• Bei laufender Maschine nicht in den Bereich von
sich drehenden Wellen, Einrichtungen oder Werk-
zeugen greifen!
• Die Schutzkabine muss während des Betriebs
immer vollständig geschlossen sein und darf
nicht geöffnet werden!
• Verwenden Sie nur Werkzeuge, die für die
Zerspanung des jeweiligen Werkstoffes geeignet
sind. Beachten Sie dabei auch, dass manche
Werkzeuge nur für bestimmte Drehzahlbereiche
zugelassen sind und sich abnutzen!
• Der Einsatz von Schleifkörpern ist verboten!
• Tragen Sie beim manuellen Einwechseln von
Werkzeugen unbedingt geeignete Schutz-
handschuhe. Ansonsten ist das Tragen von Schutz-
handschuhen bei der Bearbeitung und Wartung
verboten. Verwenden Sie zum Einsetzen der Werk-
zeuge in den Werkzeugwechsler die Handwechsel-
zange!
• Tragen Sie beim Arbeiten mit der Maschine eng-
anliegende Arbeitskleidung, Haarschutz bei lan-
gen Haaren. Schlagen Sie Ärmel nur nach innen
um. Armbanduhren, Ringe, Ketten und ähnliche
Schmuckstücke sollten Sie vor Arbeitsbeginn ab-
legen!
• Werkstücke und Vorrichtungen nur mit geeigne-
ten Beladehilfsmitteln händeln!
• Beladehilfsmittel und Hebezeuge, die zum Rüsten
der Maschine benutzt werden, müssen für den
jeweiligen Einsatz geeignet sein und über genü-
gend Tragfähigkeit verfügen!
• Beim Bearbeiten von Graphit oder Werkstoffen,
bei denen durch die Bearbeitung Feinstäube ent-
stehen, wird das Installieren einer Absauganlage
empfohlen!
• Achten Sie darauf, dass die verwendeten Werk-
zeuge den Drehzahlen und Bearbeitungsan-
forderungen sicher standhalten!
• Nicht zwischen Frässpindel und Werkstück fas-
sen!
• Das Werkstück muss mit dem Tisch fest verbun-
von
den sein!
• Das Werkstück muss mit geeigneten Spannzeugen
fest auf den Tisch aufgespannt werden!
• Bitte nachfolgende Seite ebenfalls beachten!
3-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tnc 430

Inhaltsverzeichnis