Seite 5
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma HERMLE Labortechnik GmbH nicht. 1.3 Kurzbeschreibung Das Gerät Typ OLEUM ist eine unbeheizte Zentrifuge und wird nur in einer Spannungsvarianten von 230 V bereitgestellt. In dieser Zentrifuge kann ausschließlich ein Ausschwingrotor verwendet werden.
Seite 8
1.6.1 Allgemein Entsorgungshinweis (siehe Kapitel 6.3, S. 32) Drehrichtung – rechtsdrehend für den Rotorantrieb Beladungshinweis für Rotoren 1.6.2 Produkt-Typenschild (Beispiel) Firmenanschrift: Hermle Labortechnik GmbH, Siemensstr. 25, D-78564 Wehingen TYPE: Typenbezeichnung des Produktes REF: Bestellnummer des Produktes Seriennummer des Produktes Hersteller Herstelldatum MAX.
Seite 9
Stoffen innerhalb von 30 cm um die Zentrifuge entsprechend den Empfehlungen der EN 61010-2-020 verboten. • Die HERMLE OLEUM ist nicht explosionsgeschützt und darf daher nicht in explosionsgefährdeten Räumen und Bereichen betrieben werden. Das Zentrifugieren von brennbaren, explosiven, radioaktiven oder solchen Stoffen, die chemisch mit hoher Energie miteinander reagieren, ist verboten.
Seite 10
Personen. • Betrieb der Zentrifuge mit nicht zulässigen Rotoren und Zubehörteilen, die nicht ausschließlich von der Firma HERMLE Labortechnik GmbH zugelassen sind, mit der Ausnahme der handelsüblichen Zentrifugiergefäße aus Glas oder Kunststoff. • Zentrifugation von stark korrodierenden Substanzen, die Materialschäden verursachen und die mechanische Festigkeit von Zentrifugen und Rotoren beeinträchtigen.
Seite 17
Grundsätzlich dürfen ausschwingende Rotoren erst in Betrieb genommen werden, wenn sämtliche Becher in den Rotor eingesetzt sind. Die Einhängebolzen am Rotor müssen mit dem HERMLE-Spezialfett (Best. Nr. 38-5656) leicht eingefettet werden. Der Gewichtsunterschied der beladenen Becher sollte ca. 1,0 g nicht überschreiten.
Seite 21
Drehzahl des Rotors vorgewählt werden. Dasselbe gilt natürlich auch für die Vorwahl der relativen Zentrifugalbeschleunigung. Der Einstellbereich liegt zwischen 20 xg und der maximal zulässigen Zentrifugalbeschleunigung des Rotors. Die maximal zulässige Höchstdrehzahl der OLEUM mit dem Rotor 221.40 V20 beträgt 3.000 min bzw. 2.213 xg. Achtung: Beachten Sie die max.
Seite 28
Flächen des Gerätes, des Rotors und des Rotorzubehörs sowie auf das regelmäßige Einfetten der Gummidichtung bei hermetisch dichten Rotoren und der Einhängebolzen bei Ausschwingrotoren. Wir empfehlen das HERMLE-Spezialfett (Best. Nr. 38-5656). Bei eloxierten Aluminiumteilen ist besonders darauf zu achten, dass sie stets unbeschädigt sind.
Seite 29
Rotordeckel und Adapter können ebenfalls autoklaviert werden (max.121°C, 20 min). Zusatzinformationen für aerosoldichte Rotoren, Deckel und Becher Die Aerosoldichtigkeit von Hermle Rotoren, Rotordeckeln, Becher und Kappen ist vom „TÜV Nord CERT GmbH, Certification Body Consumer Products, Essen (Germany)“ gemäß Annex AA IEC 61010-2-020 geprüft und zertifiziert worden.
Seite 36
Für alle vor dem 13.08.2005 gelieferten Geräte ist der Letztverwender für die ordnungsgemäße Entsorgung zuständig. RoHS Konformitätserklärung HERMLE Labortechnik GmbH, Siemensstraße 25, 78564 Wehingen, erklärt hiermit, dass alle hergestellten Produkte konform der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 08.06.20211 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sind.