Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung für
Mikroliterzentrifuge
Z 207 M
_dt
Z207M_V1.17
© Hermle Labortechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hermle Z 207 M

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für Mikroliterzentrifuge Z 207 M Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vorwahl der Drehzahl bzw. des RZB-Wertes ....................14 2.4.2 Vorwahl der Laufzeit ............................15 2.4.3 Vorwahl der Bremskraft und Beschleunigung ....................15 Radiuskorrektur ............................... 16 Programme ............................... 16 2.6.1 Abspeichern von Programmen ........................16 2.6.2 Aufrufen von bereits gespeicherten Programmen ..................17 Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 4 Tabelle 3: Max. Drehzahl und RZB-Werte zulässiger Rotoren ................IV Tabelle 4: Beschleunigungs- und Bremszeiten ....................... IV Tabelle 5: Fehlermeldungen ........................... IV Tabelle 6: Radiuskorrektur ............................V Tabelle 7: Symbol- /Abkürzungsverzeichnis ......................V Rücknahmeformular: Dekontaminationsbescheinigung ..................VI Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma HERMLE Labortechnik GmbH nicht. 1.3 Kurzbeschreibung Das Gerät Typ Z 207 M ist eine Mikroliterzentrifuge und wird in zwei Spannungsvarianten, 230 V und 120 V, bereitgestellt. In dieser Zentrifuge können verschiedene Festwinkelrotoren verwendet werden.
  • Seite 6: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Deckelentriegelung / Zentrifugation stoppen bzw. abbrechen prog Aufruf gespeicherter Programme store Programme abspeichern 1.5.1 LCD-Anzeige Die folgende Abbildung zeigt die einzelnen Anzeigeelemente der LCD-Anzeige. Anzeigefelder: Anzeigefeld – „rpm/rcf“ Anzeigefeld – „acc/dec“ Anzeigefeld – „time“ Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 7: Schilder- Und Hinweise Auf Der Zentrifuge

    Zeit zunächst die aktuelle Software-Version und anschließend der Gerätetyp. Abbildung 1 1.6 Schilder- und Hinweise auf der Zentrifuge 1.6.1 Allgemein Entsorgungshinweis (siehe Kapitel 6.3, S. 26) Drehrichtung – rechtsdrehend für den Rotorantrieb 1.6.2 Produkt-Typenschild Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 8: Warn- Und Hinweisschilder

    PRODUKTBESCHREIBUNG Firmenanschrift: Hermle Labortechnik GmbH, Siemensstr. 25, D-78564 Wehingen TYPE: Typenbezeichnung des Produktes REF: Bestellnummer des Produktes Seriennummer des Produktes Herstellungsdatum Hersteller Entsorgungshinweis (siehe Kapitel 6.3, S. 26) MAX. Drehzahl: max. Drehzahl mit entsprechendem Rotor KIN. EN.: max. kinetische Energie mit entsprechendem Rotor U/I/f: zulässige Netzspannung / max.
  • Seite 9: Gefahren, Vorsichtsmaßnahmen Und Gewährleistung

    Stoffen innerhalb von 30 cm um die Zentrifuge entsprechend den Empfehlungen der EN 61010-2-020 verboten. • Die HERMLE Z 207 M ist nicht explosionsgeschützt und darf daher nicht in explosionsgefährdeten Räumen und Bereichen betrieben werden. Das Zentrifugieren von brennbaren, explosiven, radioaktiven oder solchen Stoffen, die chemisch mit hoher Energie miteinander reagieren, ist verboten.
  • Seite 10: Gewährleistung

    Wir behalten uns Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung jederzeit vor. 1.7 Aufstellen der Zentrifuge 1.7.1 Auspacken Die Z 207 M wird in einem Karton angeliefert. Entfernen Sie die Spannbänder, öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie die Zentrifuge. Die der Zentrifuge beigepackte Bedienungsanleitung muss am Aufstellungsort der Zentrifuge aufbewahrt werden! 1.7.2 Platzbedarf...
  • Seite 11: Grundeinstellung

    Akustisches Signal ein-/ausschalten Tastentöne ein-/ausschalten Schlafmodus ein-/ausschalten Gleichzeitig können in diesem Menü folgende Betriebsdaten abgerufen werden: Anzahl der Starts Betriebsstunden der Zentrifuge Laufzeit des Motors Software-Version Fehlerliste Funktion des Unwuchtsensors Tastaturfunktion Hardware-Version Zwischenkreisspannung in Volt Displaytest Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 12: Akustisches Signal Ein- / Ausschalten

    „rpm/rcf“ (A-1) der Schriftzug „on sound“. Wenn Sie jetzt die Taste „rpm/rcf“ (4) drücken, blinkt der Schriftzug „on“ und mit dem Einstellfeld (1) kann der Ton abgeschaltet werden (siehe Abbildung 4). Nach dem Speichern kommen Sie durch kurzes Ausschalten der Zentrifuge wieder in den normalen Betriebsmodus zurück. Abbildung 4 Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 13: Tastenton Ein- / Ausschalten

    Schriftzug „SLEEP“. Nachdem Sie die Taste „rpm/rcf“ (4) gedrückt haben, kann mit dem Einstellfeld (1) der Ruhemodus ein (On) oder ausgeschaltet (Off) werden. Nach dem Speichern kommen Sie durch kurzes Ausschalten der Zentrifuge wieder in den normalen Betriebsmodus zurück. Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 14: Abrufen Von Betriebsdaten

    Fehler. Die dritte und vierte Ziffer zeigen den Fehlercode der gespeichert wurde. Deren Bedeutung entnehmen Sie bitte der „Tabelle 5: Fehlermeldungen“ (siehe ANHANG S. IV). Auch hier müssen Sie die Zentrifuge kurz ausschalten, um wieder in den normalen Betriebsmodus zurückzukommen. Abbildung 6 Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 15: Bedienung

    Zentrifugieren Sie niemals mit Rotoren, die bereits deutliche Korrosionsspuren oder mechanische Schäden aufweisen. Zentrifugieren Sie niemals mit stark korrodierenden Substanzen, die Materialschäden verursachen und die mechanische Festigkeit von Rotoren und Zentrifuge beeinträchtigen können. Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 16: Beladung Winkelrotor

    4.000 = 3.360 min Bei Unklarheiten ist Auskunft beim Hersteller einzuholen! 2.1.4 Ausbau der Rotoren Halten Sie den Rotor mit einer Hand fest und lösen die Verschlussmutter durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (siehe Abbildung 8 und Abbildung 9). Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 17: Netzschalter

    Beispiel „221.59“. Durch Betätigen der Taste „lid/stop“ (10) kann der Gerätedeckel entriegelt werden. Sobald das Deckelschloss vollkommen entriegelt hat, erscheint der Schriftzug „open“ (M2) und der Gerätedeckel kann geöffnet werden. Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 13. Abbildung 13 Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 18: Deckel Schließen

    In der „Tabelle 3: Max. Drehzahl und RZB-Werte zulässiger Rotoren“ (siehe ANHANG S.IV) sind alle zugelassenen Rotoren mit deren maximal zulässiger Drehzahl und den entsprechenden RZB- Werten notiert. Achtung: Beachten Sie die max. erlaubten Drehzahlen Ihrer Probengefäße! (Herstellerangabe) siehe auch 3.1.5 Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 19: Vorwahl Der Laufzeit

    Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 16. In der „Tabelle 4: Beschleunigungs- und Bremszeiten“ (siehe ANHANG S. IV) sind die Beschleunigungs- und Bremszeiten der Stufen 0 und 9 für alle zulässigen Rotoren zusammengefasst. Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 20: Radiuskorrektur

    Setzen Sie den Rotor in die Zentrifuge ein. Durch Drücken der Taste „prog“ (11) erscheint im Anzeigenfeld „time“ (A-3) der Schriftzug „programm“ (siehe Abbildung 18). Mit dem Einstellfeld (1) können Sie die gewünschte Programmnummer auswählen. Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 21: Aufrufen Von Bereits Gespeicherten Programmen

    Um vorhandene Programme aufzurufen, drücken Sie bei geschlossenem Deckel die Taste „prog“ (11). Im Anzeigenfeld „time“ (A-3) erscheint „programm - -“ (M10). Mit dem Einstellfeld (1) wählen Sie die entsprechende Programmnummer vor. In den entsprechenden Anzeigefeldern erscheinen dann die für dieses Programm hinterlegten Werte. Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 22: Rückkehr Zur Freien Einstellung

    Anzeigefeld „time“ (A-3) wird die verstrichene Laufzeit ab Betätigung der „quick“ Taste (8) angezeigt. Durch Loslassen der „quick“ Taste (8) stoppt das Gerät und die Laufzeit bleibt erhalten bis zum Öffnen des Deckels. Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 22. Abbildung 22 Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 23: Stoppen Der Zentrifuge

    Bestücken Sie den Rotor, wie unter Punkt 2.1.2 und 2.1.3 beschrieben. Wenn im Feld „time“ (A-3) das Wort „error“ (M11) und die Fehlernummer „02“ (siehe Abbildung 24) angezeigt wird, kann das folgende Ursache haben. -> Der Unwuchtsensor ist defekt. Abbildung 24 Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 24: Instandhaltung

    Die Pflegearbeiten müssen alle 10 bis 15 Läufe, jedoch mindestens einmal pro Woche vorgenommen werden! Schließen Sie das Gerät nur vollständig getrocknet wieder an die Stromversorgung an. Keine Desinfektion mit UV-, Beta- und Gammastrahlung oder einer anderen energiereichen Strahlung durchführen. Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 25: Gerät Reinigen / Desinfizieren

    Temperaturen des Autoklavierprozesses angreifen und zerstören. Die Gegenstände müssen nach dem Reinigen, vor dem Autoklavieren, gründlich mit destilliertem Wasser gespült werden. Rückstände von Spülmitteln können Risse, Weißfärbung und Flecken verursachen. Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 26: Glasbruch

    ACHTUNG: Beachten Sie die Herstellerangaben der Glasgefäße! 3.2 Gebrauchsdauer Rotoren und Adapter Rotoren und Adapter aus PP haben eine Gebrauchsdauer von maximal 3 Jahren ab erster Inbetriebnahme. Voraussetzung für die Gebrauchsdauer: Sachgemäße Benutzung, beschädigungsfreier Zustand, empfohlene Pflege. Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 27: Hilfe Bei Störungen

    • An diesem Stopfen ist eine Schnur befestigt, die mit dem elektrischen Deckelschloss verbunden ist. • Durch leichtes Ziehen an der Schnur wird das Deckelschloss entriegelt. • Öffnen Sie jetzt den Zentrifugendeckel. • Schalten Sie die Zentrifuge wieder ein. Abbildung 25 Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 28: Beschreibung Des Fehlermeldesystems

    Die Fehlermeldung „error“ (M11) wird durch eine zweistellige Nummer im Fenster „time“ (A-3) angezeigt (siehe Abbildung 26; Kapitel „Unwucht (Imbalance)“). Detaillierte Angaben zu den möglichen Fehlermeldungen sind in der „Tabelle 5: Fehlermeldungen“ (siehe Anhang S. IV) aufgeführt. Abbildung 26 Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 29: Reparaturannahme

    Falls Sie die Zentrifuge, Rotoren oder Zubehörteile zur Reparatur an den Hersteller zurücksenden, bitten wir Sie, folgendes zu beachten: Die Zentrifuge muss vor dem Versand an HERMLE Labortechnik zum Schutz von Personen, Umwelt und Material, dekontaminiert und gereinigt werden. Legen Sie der Sendung das vollständig ausgefüllte „Rücknahmeformular: Dekontaminationsbescheinigung“...
  • Seite 30: Transport, Lagerung Und Entsorgung

    In Deutschland gilt diese Kennzeichnungspflicht ab dem 23.03.2006. Ab diesem Termin hat der Hersteller für alle ab dem 13.08.2005 gelieferten Geräte eine angemessene Möglichkeit der Rücknahme anzubieten. Für alle vor dem 13.08.2005 gelieferten Geräte ist der Letztverwender für die ordnungsgemäße Entsorgung zuständig. Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 31 TRANSPORT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG RoHS II-Konformitätserklärung Die HERMLE Labortechnik GmbH, Siemensstraße 25, 78564 Wehingen, erklärt hiermit, dass alle hergestellten Produkte konform der RoHS II-Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 08.06.2014 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sind.
  • Seite 32: Anhang

    Tabelle 2: Zulässiges Füllgewicht ..................IV Tabelle 3: Max. Drehzahl und RZB-Werte zulässiger Rotoren .........IV Tabelle 4: Beschleunigungs- und Bremszeiten ..............IV Tabelle 5: Fehlermeldungen ....................IV Tabelle 6: Radiuskorrektur ....................V Tabelle 7: Symbol- /Abkürzungsverzeichnis ..............V Rücknahmeformular: Dekontaminationsbescheinigung ..........VI Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 33: Eg - Konformitätserklärung

    Typ Designation Z 206 A; Z 207 A; Z 207 M; Z 216 M; Z 306; Z 326; Z 366; Z 446; Z 216 MK; Z 32 HK; Z 326 K; Z 366 K; Z 36 HK; Z 446 K;...
  • Seite 34 ANHANG Tabelle 1: Technische Daten Hersteller HERMLE Labortechnik GmbH, 78564 Wehingen Z 207 M Typenbezeichnung Abmessungen Breite 28 cm Tiefe 35 cm Höhe 24 cm Gewicht ohne Rotor und Verpackung 12,5 kg 13.500 min max. Drehzahl max. Volumen 24 x 2,0 ml max.
  • Seite 35 Tabelle 5: Fehlermeldungen Fehler-Nr.: Beschreibung Unwucht aufgetreten Unwuchtsensor defekt Problem mit Drehzahlsensor Stillstandsüberwachung defekt Falsche Drehrichtung des Motors Deckel offen bei drehendem Motor Deckelkontakt fehlerhaft Unterspannung Zwischenkreis Überspannung Zwischenkreis Fehler Stromerfassung Überdrehzahl Speicherfehler internes EEPROM Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 36 221.58 V01 Tabelle 7: Symbol- /Abkürzungsverzeichnis Symbol / Abkürzung Einheit Bedeutung Umdrehungen pro Minute n (=rpm) [min (=revolutions per minute) Relative-Zentrifugalbeschleunigung RZB(=rcf) [x g] (=relative centrifugal force) Polypropylen Polycarbonat accel acceleration/Beschleunig decel deceleration/Auslauf prog program/Programm Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 37: Rücknahmeformular: Dekontaminationsbescheinigung

    Sind diese Stoffe in das Gerät / Baugruppe gelangt? ……………………………..  Ja  Nein Wenn ja, welche: ________________________________________________________________ Beschreibung der Maßnahmen zur Dekontamination der aufgeführten Teile: Ich bestätige die ordnungsgemäße Dekontamination: Fa./Abt.:_____________________ Ort und Datum: ____________________________________ Unterschrift / Stempel der autorisierten Person:________________________________________ Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 38 Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 39 NOTIZEN Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 40 HERMLE Labortechnik GmbH Siemensstraße 25 78564 Wehingen Tel: 0 74 26-96 22-17 Fax: 0 74 26-96 22-49 Email: vertrieb@hermle-labortechnik.de Internet: http://www.hermle-labortechnik.de Technische Änderungen vorbehalten. ©HERMLE Labortechnik GmbH 2017 Z207M_V1.17 © Hermle Labortechnik GmbH...

Inhaltsverzeichnis