Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma HERMLE Labortechnik GmbH nicht. 1.3 Kurzbeschreibung Das Gerät Typ Z 446 ist eine Universal Zentrifuge und wird in zwei Spannungsvarianten 230 V und 120 V angeboten. In der Zentrifuge können Ausschwing- und Festwinkelrotoren verwendet werden.
Stoffen innerhalb von 30 cm um die Zentrifuge entsprechend den Empfehlungen der EN 61010-2-020 verboten. • Die HERMLE Z 446 ist nicht explosionsgeschützt und darf daher nicht in explosionsgefährdeten Räumen und Bereichen betrieben werden. Das Zentrifugieren von brennbaren, explosiven, radioaktiven oder solchen Stoffen, die chemisch mit hoher Energie miteinander reagieren, ist verboten.
Personen. • Betrieb der Zentrifuge mit nicht zulässigen Rotoren und Zubehörteilen, die nicht ausschließlich von der Firma HERMLE Labortechnik GmbH zugelassen sind, mit der Ausnahme der handelsüblichen Zentrifugiergefäße aus Glas oder Kunststoff. • Zentrifugation von stark korrodierenden Substanzen, die Materialschäden verursachen und die mechanische Festigkeit von Zentrifugen und Rotoren beeinträchtigen.
PRODUKTBESCHREIBUNG 1.7 Aufstellen der Zentrifuge 1.7.1 Auspacken Die Z 446 wird in einem Karton angeliefert. Entfernen Sie die Spannbänder, öffnen Sie den Karton, entnehmen die Innenpolsterung und heben die Zentrifuge nach oben. Greifen Sie dazu mit beiden Händen unter das Gerät (siehe Abbildung 2) und heben es mit einer angemessenen Anzahl von Helfern an beiden Seiten aus dem Transportkarton und stellen es auf dem Labortisch ab.
Grundsätzlich dürfen ausschwingende Rotoren erst in Betrieb genommen werden, wenn sämtliche Becher bzw. Röhrchengestelle in den Rotor eingesetzt sind. Die Einhängebolzen am Rotor müssen mit dem HERMLE-Spezialfett (Best. Nr. 38-5656) leicht eingefettet werden. Der Gewichtsunterschied der beladenen Becher soll ca. 1,0 g nicht überschreiten.
Flächen des Gerätes, des Rotors und des Rotorzubehörs sowie auf das regelmäßige Einfetten der Gummidichtung bei hermetisch dichten Rotoren und der Einhängebolzen bei Ausschwingrotoren. Wir empfehlen das HERMLE-Spezialfett (Best. Nr. 38-5656). Bei eloxierten Aluminiumteilen ist besonders darauf zu achten, dass sie stets unbeschädigt sind.
Rotordeckel und Adapter können ebenfalls autoklaviert werden (max.121°C, 20 min). Zusatzinformationen für aerosoldichte Rotoren, Deckel und Becher Die Aerosoldichtigkeit von Hermle Rotoren, Rotordeckeln, Becher und Kappen ist vom „TÜV Nord CERT GmbH, Certification Body Consumer Products, Essen (Germany)“ gemäß Annex AA IEC 61010-2-020 geprüft und zertifiziert worden.
Für alle vor dem 13.08.2005 gelieferten Geräte ist der Letztverwender für die ordnungsgemäße Entsorgung zuständig. RoHS Konformitätserklärung HERMLE Labortechnik GmbH, Siemensstraße 25, 78564 Wehingen, erklärt hiermit, dass alle hergestellten Produkte konform der Richtlinie 2015/863/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 31.3.2015 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sind.
Z 206 A; Z 207 A; Z 207 H, Z 167 M; Z 207 M, Z 216 M; Z 287 A, Z 306; Z 307; Z 326; Z 327; Z 366; Z 446; Z 207 MK; Z 216 MK; Z 32 HK; Z 326 K; Z 327 K;...