Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HERMLE Z 366
Bedienungsanleitung
© Hermle Labortechnik GmbH
Z366_V2.19_dt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hermle Z 366

  • Seite 1 HERMLE Z 366 Bedienungsanleitung © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V2.19_dt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Deckel schließen ............................19 Vorwahlmöglichkeiten ............................. 20 2.3.1 Vorwahl der Drehzahl bzw. des RZB-Wertes ....................20 2.3.2 Vorwahl der Laufzeit ............................20 2.3.3 Vorwahl der Bremskraft und Beschleunigung ....................21 Radiuskorrektur ............................... 22 Programme ............................... 22 © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 4 7. ANHANG..........................III EG – Konformitätserklärung ............................ IV Tabelle 1: Technische Daten ........................... V Tabelle 2: Zulässiges Füllgewicht ........................... VI Tabelle 3: Max. Drehzahl und RZB-Werte zulässiger Rotoren ................VI Tabelle 4: Beschleunigungs- und Bremszeiten ...................... VII Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 5 Tabelle 5: Fehlermeldungen ..........................VIII Tabelle 6: (Teil 1) Radiuskorrektur .......................... IX Tabelle 6: (Teil 2) Radiuskorrektur ........................... X Tabelle 6: (Teil 3) Radiuskorrektur .......................... XI Tabelle 7: Symbol- /Abkürzungsverzeichnis ......................XII Rücknahmeformular: Dekontaminationsbescheinigung ..................XIII 8. NOTIZEN..........................15 © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Dokumentation aufgeführtes Zubehör entsprechen der Verordnung (EU) 2017/746 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2017 über In-vitro-Diagnostika. HERMLE Zentrifugen sind ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen und für den Betrieb durch ausgebildetes Fachpersonal vorgesehen. Es dürfen nur HERMLE Originalrotoren und Zubehör verwendet werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 7: Bedien- Und Anzeigeelemente

    1.5 Bedien- und Anzeigeelemente Drehknopf Laufparameter Netzschalter Anzeige des Bedienfeldes rpm/rcf Drehzahl/ g-Zahl accel/decel Beschleunigungs- / Bremsintensität time Zentrifugationsdauer Deckelentriegelung quick Kurzzeitlauf start Zentrifugation starten stop Zentrifugation stoppen prog Aufruf gespeicherter Programme store Programme abspeichern © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 8: Lcd-Anzeige

    „accel“ Hinweis: Nach dem Einschalten der Zentrifuge erscheinen im Anzeigefeld „rpm/rcf“ (A-1) nacheinander und für eine kurze Zeit zunächst der Ladestatus, danach die aktuelle Software Version und anschließend der Gerätetyp (Bsp. Z 36 HK). Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 9: Schilder Und Hinweise Auf Der Zentrifuge

    1.6.1 Allgemein Entsorgungshinweis (siehe Kapitel 6.3, S. 30) Drehrichtung – rechtsdrehend für den Rotorantrieb Beladungshinweis für Rotoren 1.6.2 Produkt-Typenschild (Beispiel) Firmenanschrift: Hermle Labortechnik GmbH, Siemensstr. 25, D-78564 Wehingen In-Vitro-Diagnostikum TYPE: Typenbezeichnung des Produktes REF: Bestellnummer des Produktes Seriennummer des Produktes...
  • Seite 10: Warn- Und Hinweisschilder

    Stoffen innerhalb von 30 cm um die Zentrifuge entsprechend den Empfehlungen der EN 61010-2-020 verboten. • Die HERMLE Z 366 ist nicht explosionsgeschützt und darf daher nicht in explosionsgefährdeten Räumen und Bereichen betrieben werden. Das Zentrifugieren von brennbaren, explosiven, radioaktiven oder solchen Stoffen, die chemisch mit hoher Energie miteinander reagieren, ist verboten.
  • Seite 11: Auszuschließende Betriebsweisen

    Personen. • Betrieb der Zentrifuge mit nicht zulässigen Rotoren und Zubehörteilen, die nicht ausschließlich von der Firma HERMLE Labortechnik GmbH zugelassen sind, mit der Ausnahme der handelsüblichen Zentrifugiergefäße aus Glas oder Kunststoff. • Zentrifugation von stark korrodierenden Substanzen, die Materialschäden verursachen und die mechanische Festigkeit von Zentrifugen und Rotoren beeinträchtigen.
  • Seite 12: Aufstellen Der Zentrifuge

    1.7 Aufstellen der Zentrifuge 1.7.1 Auspacken Die Z 366 wird in einem Karton angeliefert. Entfernen Sie die Spannbänder, öffnen Sie den Karton, entnehmen die Innenpolsterung und heben die Zentrifuge nach oben. Greifen Sie dazu mit beiden Händen unter das Gerät (siehe Abbildung 2) und heben es mit einer angemessenen Anzahl von Helfern an beiden Seiten aus dem Transportkarton und stellen es auf dem Labortisch ab.
  • Seite 13: Vor Erstbetrieb Bitte Beachten

    Sollte die Motorwelle konisch entfernen Sie die Spannzange aus dem Rotor, Die Spannzange sein indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen wird nicht mehr benötigt Sollte die Motorwelle lassen Sie die Spannzange im Rotor zylindrisch sein © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 14: Grundeinstellung

    Betriebsmodus zurück! Alle veränderten Einstellungen müssen durch Betätigen der Taste „start“ (9) abgespeichert werden. Zur optischen Bestätigung erscheint im Anzeigenfeld „rpm/rcf“ (A-1) der Schriftzug „store“ – nur dann sind die Vorwahlen wirksam (siehe Abbildung 3)! Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 15: Akustisches Signal Ein- / Ausschalten

    Einstellregler (1) die gewünschte Lautstärke zwischen 0 (leise) und 9 (laut) eingestellt werden. (siehe Abbildung 5) Nach dem Speichern kommen Sie durch kurzes Ausschalten der Zentrifuge wieder in den normalen Betriebsmodus zurück. © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 16: Melodieauswahl Für Das Akustische Signal - Laufende

    „rpm/rcf“ (A-1) der Schriftzug „ON/BEEP“. Nachdem Sie die Taste „rpm/rcf“ (4) gedrückt haben, kann mit dem Einstellregler (1) der Tastenton ein (On) oder ausgeschaltet (Off) werden (siehe Abbildung Nach dem Speichern kommen Sie durch kurzes Ausschalten der Zentrifuge wieder in den normalen Betriebsmodus zurück. Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 17: Abrufen Von Betriebsdaten (Nur Von Geschultem Personal Bzw. Servicetechniker)

    Einstellregler (1) durchblättert. Die entsprechenden Fehlercodes erscheinen im Anzeigenfeld „rpm/rcf“ (A-1). Deren Bedeutung entnehmen Sie bitte der „Tabelle 5: Fehlermeldungen“ (siehe ANHANG S. VIII). Auch hier müssen Sie die Zentrifuge kurz ausschalten, um wieder in den normalen Betriebsmodus zurückzukommen. Abbildung 9 © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 18: Bedienung

    Probengefäßen sind so gering wie möglich zu halten. Dazu wird die Tarrierung mit einer Waage empfohlen. Dadurch wird der Verschleiß des Antriebes reduziert und die akustischen Laufgeräusche verringert. Auf jedem Rotor steht die Angabe, wie groß die maximale Zuladung pro Bohrung ist. Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 19: Beladung - Ausschwingrotoren

    Grundsätzlich dürfen ausschwingende Rotoren erst in Betrieb genommen werden, wenn sämtliche Becher bzw. Röhrchengestelle in den Rotor eingesetzt sind. Die Einhängebolzen am Rotor müssen mit dem HERMLE High TEF Öl (Best. Nr. 34-5147) leicht eingeölt werden. Der Gewichtsunterschied der beladenen Becher soll ca. 1,0 g nicht überschreiten.
  • Seite 20: Be- Und Überladung Von Rotoren

    Bei Unklarheiten ist Auskunft beim Hersteller einzuholen! 2.1.5 Ausbau der Rotoren Stecken Sie den mitgelieferten Rotorschlüssel in die Befestigungsmutter (siehe Abbildung 10 und 11), halten den Rotor mit der Hand fest und lösen die Befestigung durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 21: Gerätedeckel

    Gerät befindet z. B. „22x.xx“ (M4). Damit werden auch alle rotorspezifischen Daten, wie z. B. max. Drehzahl, Beschleunigung usw., übernommen. Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 16. ACHTUNG: Greifen Sie beim Schließen des Gerätedeckels nicht mit den Fingern zwischen Deckel und Gerät bzw. in den Verriegelungsmechanismus! © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 22: Vorwahlmöglichkeiten

    Im Anzeigenfeld „time“ (A-3) blinkt die Anzeige „m : s“ oder „h : m“, je nach vorangegangener Einstellung. Die Einstellung des gewünschten Wertes erfolgt mit dem Einstellregler (1). Nach Überschreiten von 59 min 50 sec wechselt die Anzeige automatisch in „h : m“. Bei Überschreiten Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 23: Vorwahl Der Bremskraft Und Beschleunigung

    Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 19. In der „Tabelle 4“ (siehe ANHANG S. VII) sind Beschleunigungs- und Bremszeiten der Beschleunigungs- und Bremsstufen 0 bis 9 für alle zulässigen Rotoren zusammengefasst. Abbildung 19 © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 24: Radiuskorrektur

    Ob eine Programmnummer schon belegt ist, können Sie daran erkennen, dass im Anzeigenfeld „rpm/rcf“ (A-1) die Schriftzüge „rotor“ (M3) und „22x.xx“ (M4) erscheinen (siehe Abbildung 21). Bei freien Speicherplätzen erscheint hier eine Null. Abbildung 21 Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 25: Aufrufen Von Bereits Gespeicherten Programmen

    Sollte sich im Gerät ein anderer Rotor befinden, als der für den dieses Programm erstellt wurde, blinkt im Anzeigenfeld „rpm/rcf“ (A-1) der Schriftzug „rotor“ (M3). Gleichzeitig blinken im Wechsel das Wort „FALSE“ und die abgespeicherte Rotornummer „22x.xx“ (M4). Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 24. Abbildung 24 © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 26: Rückkehr Zur Freien Einstellung

    2.6.2 Stoppen der Zentrifuge Mit der „stop“ Taste (10) (siehe Abbildung 26) kann ein Lauf jederzeit unterbrochen werden. Nach Betätigen der Taste wird die Zentrifuge mit der jeweiligen vorgewählten Bremsintensität bis zum Stillstand abgebremst. Abbildung 26 Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 27: Unwucht (Imbalance)

    Dadurch lässt sich der geplante Start des Zentrifugationslaufs einstellen. Die gewählte Zeit startet nach dem Einstellen automatisch. Die Timer-Zeit kann korrigiert werden durch nochmaliges Drücken der Taste „time“ (6) und Drehen des Einstellreglers. © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 28 Mit der Taste „stop“ (10) oder der Taste „lid“ (7) kann die Timer-Funktion abgebrochen werden. Alle anderen Tasten haben währenddessen keine Funktion. Sämtliche mit (-Ziffer-) gekennzeichneten Textstellen beziehen sich auf Abbildung 28 und 29. Abbildung 28 Abbildung 29 Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 29: Instandhaltung

    Flächen des Gerätes, des Rotors und des Rotorzubehörs sowie auf das regelmäßige Einfetten der Einhängebolzen der Ausschwingrotoren (falls vorhanden). Als Schmiermittel eignet sich das von HERMLE angebotene Spezialfett (Best. Nr. 38-5656). Keine ätzenden Reinigungsmittel und keine schleifenden Poliermittel verwenden. Bei eloxierten Aluminiumteilen ist besonders darauf zu achten, dass sie stets unbeschädigt sind.
  • Seite 30: Gerät Reinigen / Desinfizieren

    Rotordeckel und Adapter können ebenfalls autoklaviert werden (max.121°C, 20 min). Zusatzinformationen für aerosoldichte Rotoren, Deckel und Becher Die Aerosoldichtigkeit von Hermle Rotoren, Rotordeckeln, Becher und Kappen ist vom „TÜV Nord CERT GmbH, Certification Body Consumer Products, Essen (Germany)“ gemäß Annex AA IEC 61010-2-020 geprüft und zertifiziert worden.
  • Seite 31: Rotor Reinigen / Desinfizieren

    Metallabrieb. Dieser sehr feine (schwarze) Metallstaub verunreinigt Schleuderraum, Rotor, Becher und Proben sehr stark. Ersetzen Sie gegebenenfalls Röhrchengestelle, Adapter und Zubehör um weitere Schäden zu vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig die Rotorbohrungen auf Rückstände und Beschädigungen. © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 32: Gebrauchsdauer Rotoren, Rund- Und Rechteckbecher, Zubehör

    Transparente Rotordeckel und Kappen aus PC oder PP für Rotoren und Becher von Aluminium und Stahlrotoren, sowie Rotoren, Röhrchengestelle und Adapter aus PP, haben eine maximale Gebrauchsdauer von 3 Jahren ab erster Inbetriebnahme. Voraussetzung für die Gebrauchsdauer: Sachgemäße Benutzung, beschädigungsfreier Zustand, empfohlene Pflege. Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 33: Hilfe Bei Störungen

    • Drehen Sie nun den (Innen-)Sechskantschlüssel solange nach rechts (im Uhrzeigersinn) bis Sie den Anschlag erreicht haben. VORSICHT: Nur bis zum Anschlag drehen, nicht festziehen. • Öffnen Sie jetzt den Zentrifugendeckel. • Schalten Sie die Zentrifuge wieder ein, um weiterarbeiten zu können. Abbildung 30 © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 34: Beschreibung Des Fehlermeldesystems

    Sobald der Rotor zum Stillstand gekommen ist, öffnen Sie den Zentrifugendeckel mit Hilfe der Notentriegelung. Gehen Sie dabei vor wie in Kapitel 4.2.1, S.26 beschrieben. Nachdem der Zentrifugendeckel geöffnet wurde, schalten Sie das Gerät wieder ein. Error 14 und der Schriftzug „USEr GuidE“ sollte nun verschwunden worden sein. Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 35: Vorgehen Bei Error 38 - Deckelmotor Ist Blockiert

    Nach dem Öffnen des Deckels schalten Sie das Gerät wieder ein, das Deckelschloss stellt sich in die Grundposition. Der Schließvorgang des Deckels kann erneut ausgeführt werden. Sollten diese Fehler wieder auftreten, wenden Sie sich bitte an den Service. © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 36 HILFE BEI STÖRUNGEN Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 37: Reparaturannahme

    Im Falle einer Rücksenden von Zentrifugen bitten wir Sie, auch deren Netzkabel mitzuschicken. Dadurch wird das Risiko eines defekten Netzkabels ausgeschlossen. Sollte kein Netzkabel der Zentrifuge beigelegt sein, wird Ihnen ein neues Netzkabel geliefert und berechnet. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis. © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 38: Transport, Lagerung Und Entsorgung

    Für alle vor dem 13.08.2005 gelieferten Geräte ist der Letztverwender für die ordnungsgemäße Entsorgung zuständig. RoHS Konformitätserklärung HERMLE Labortechnik GmbH, Siemensstraße 25, 78564 Wehingen, erklärt hiermit, dass alle hergestellten Produkte konform der Richtlinie 2015/863/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 31.3.2015 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sind.
  • Seite 39: Anhang

    Tabelle 5: Fehlermeldungen .................... VIII Tabelle 6: (Teil 1) Radiuskorrektur ..................IX Tabelle 6: (Teil 2) Radiuskorrektur ..................X Tabelle 6: (Teil 3) Radiuskorrektur ..................XI Tabelle 7: Symbol- /Abkürzungsverzeichnis ..............XII Rücknahmeformular: Dekontaminationsbescheinigung ..........XIII © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 40: Eg - Konformitätserklärung

    Z 206 A; Z 207 A; Z 207 H; Z 167 M; Z 207 M; Z 216 M; Z 287 A; Z 306; Z 307; Z 326; Z 327; Z 366; Z 446; Z 207 MK; Z 216 MK; Z 32 HK; Z 326 K; Z 327 K;...
  • Seite 41 ≤ 61 +2 dB(A) Geräuschpegel (rotorabhängig) Vom Betreiber einzutragen Inventar-Nr.: Überwachungs-Nr.: Ort der Aufstellung: Wartungsvertrag: HERMLE Labortechnik GmbH Büro Händler Siemensstraße 25 zuständiges Servicebüro 78564 Wehingen Tel.: (49)7426 / 96 22-17 Fax: (49)7426 / 96 22-49 zuständiger Händler © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 42 221.52 V20 9000 min-1 11771 xg 221.68 V20 15000 min-1 21379 xg 220.87 V21 15000 min-1 21379 xg 220.87 V20 15000 min-1 21379 xg 221.61 V20 4500 min-1 3735 xg 220.88 V20 15000 min-1 21128 xg Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 43 221.20 V20 1323 221.22 V20 1439 221.28 V20 2395 221.52 V20 221.68 V20 220.87 V21 220.87 V20 221.61 V20 220.88 V20 in Sekunden Beschleunigungszeit Bremszeit von 0 min -> U von U -> 0 min © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 44 Timeout zwischen Steuerung und Umrichter Sonstiger Fehlerfall des Umrichters Überdrehzahl Timeout bei Steuerung über die RS232 Schnittstelle Rotor ist für die Zentrifuge nicht zugelassen FALSE Eingesetzter Rotor im Programm nicht vorhanden rotor no Es wurde kein Rotor erkannt VIII Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 45 16,3 628.016 15,7 Ausschwingrotor 12,0 221.16 706.000 10,1 Winkelrotor 220.88 8,4/8,5 704.004 704.005 Winkelrotor 12,5 221.19 10,9 701.011 12,2 10,6 701.012 10,5 14,0 Winkelrotor 221.21 713.015 13,2 713.020 13,3 713.025 713.028 12,5 713.030 713.042 11,7 © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 46 10,6 707.014 10,4 707.015 10,4 Winkelrotor 221.20 707.001 707.002 707.003 707.004 707.014 707.000 Winkelrotor 221.22 708.003 708.004 708.017 708.019 Winkelrotor 221.28 Winkelrotor 220.87 704.004 704.005 Winkelrotor 221.52 708.050 12,7 708.051 12,8 701.011 11,4 701.012 701.015 Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 47 Tabelle 6: (Teil 3) Radiuskorrektur Rotor Nr. Adapter/Gestell Radius (cm) Korrektur Best. Nr. (cm) Ausschwingrotor 221.61 16,5 630.000 16,5 630.001 16,5 630.002 15,9 630.003 15,6 630.004 15,6 630.005 15,8 628.016 15,5 Winkelrotor 221.68 704.004 704.005 © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 48 ANHANG Tabelle 7: Symbol- /Abkürzungsverzeichnis Einheit Bedeutung Umdrehungen pro Minute U (=rpm) [min (=revolutions per minute) Relative-Zentrifugalbeschleunigung RZB(=rcf) [x g] (=relative centrifugal force) Polypropylen Polycarbonat accel acceleration/Beschleunigung decel deceleration/Auslauf prog program/Programm Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 49: Dekontaminationsbescheinigung Bei Warenrücklieferung

    Sind diese Stoffe in das Gerät / Baugruppe gelangt? ……………………………..  Ja  Nein Wenn ja, welche: ________________________________________________________________ Beschreibung der Maßnahmen zur Dekontamination der aufgeführten Teile: Ich bestätige die ordnungsgemäße Dekontamination: Fa./Abt.:_____________________ Ort und Datum: ____________________________________ Unterschrift / Stempel der autorisierten Person:________________________________________ © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt XIII...
  • Seite 50 Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...
  • Seite 51 8. NOTIZEN © Hermle Labortechnik GmbH Z366_V1.22_dt...
  • Seite 52 HERMLE Labortechnik GmbH Siemensstraße 25 78564 Wehingen Tel: +49 (0) 74 26-96 22-17 Fax: +49 (0) 74 26-96 22-49 Email: vertrieb@hermleLT.de Internet: http://www.hermle-labortechnik.de Technische Änderungen vorbehalten. ©HERMLE Labortechnik GmbH 2019 Z366_V1.22_dt © Hermle Labortechnik GmbH...

Inhaltsverzeichnis