Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.8.3 Werkzeugwechsel

+
Hinweis
Die Spindel fährt bei automatischem Werkzeug-
wechsel direkt (diagonal) in das Ringmagazin. Be-
achten Sie, daß das Werkzeug so programmiert
wird, daß es vor dem Werkzeugwechsel immer in Z
über dem Werkstück oder der Vorrichtung frei steht,
ansonsten besteht Kollisionsgefahr.
Ein Wechselvorgang ist nur möglich, wenn folgende
Bedingungen erfüllt sind:
• Beide Verkleidungstüren und die Magazintür sind
geschlossen.
• Programmgesteuerter Betrieb:
o
Programmlauf Einzelsatz
o
Programmlauf Satzfolge
o
Positionieren Handeingabe
Der vertikale Wechselvorgang wird durch den Be-
fehl "TOOL CALL" ausgelöst.
Programmierbeispiel:
TOOL CALL 22 Z
L X+100 Y+100 Z+100 Fmax
IZ Z+300 F 100 M03
TOOL CALL 4; Werkzeug wird eingewechselt
L X+50 Y+50 Z+50 Fmax
TOOL CALL 1 - 30
Das durch die jeweilige Nummer des Tool Calls
angegebene Werkzeug wird in die Spindel ein-
gewechselt und nach dem Aufruf eines neuen
Werkzeuges wieder im Magazin abgelegt. Als
Werkzeugachse wird immer die Z-Achse automa-
tisch gewählt. Ein zusätzlicher Befehl für das Zurück-
legen des Werkzeugs ist damit nicht erforderlich.
TOOL CALL 0
Ein Werkzeug, das sich in der Spindel befindet, wird
durch Eingabe des Befehls "TOOL CALL 0" im
Werkzeugmagazin abgelegt. Es wird kein neues
Werkzeug eingewechselt.
Um Störungen im Programmablauf zu vermeiden,
dürfen Werkzeuge, die mit dem Werkzeugwechsler
eingewechselt wurden, nicht manuell entnommen
werden.
3-28
3.8 Arbeitswerkzeug wechseln
TOOL CALL > 30
Soll ein Werkzeug verwendet werden, das für das
Werkzeugmagazin zu groß ist, besteht die Möglich-
keit, es nach dem Befehl "TOOL CALL > 30" von
Hand einzuwechseln. Ein sich in der Spindel befind-
liches Werkzeug </= 30 wird automatisch abgelegt.
Diesem Befehl muß im Programm der Befehl "M 06"
(Werkzeugwechsel) folgen, damit die Maschine auf
das Einwechseln eines Werkzeuges wartet.
Ferner muß nach dem Bearbeitungsvorgang ein
weiterer Befehl "M 06" programmiert werden, damit
das von Hand eingewechselte Werkzeug wieder
manuell entnommen werden kann (beachte Kapitel:
Arbeitswerkzeug wechseln).
Beim Aufruf eines Werkzeuges werden die pro-
grammierten M-Funktionen M112/M118 gelöscht,
d.h. wird M112/M118 erwünscht, müssen diese nach
jedem TOOL-CALL erneut programmiert werden.
Wird in der Maschinen-Betriebsart "Programm-
lauf Einzelsatz" ein "TOOL CALL" programmiert
und die Kabinentür ist offen:
Es erscheint im Display die Meldung: "E18 KABINE
SCHLIESSEN". Die Kabinentür schließen - mittels
GOTO den aktuellen Satz neu anwählen und NC-
Start betätigen.
Spindel oder Magazin freifahren nach NOT-AUS
Wird ein Werkzeugwechsel durch einen NOT-AUS
oder einen Stromausfall unterbrochen gehen Sie
wie folgt vor:
• Entriegeln Sie den NOT-AUS
• Schalten Sie die Steuerung ein und warten Sie bis
die Meldung
"FREIFAHREN NC-START" er-
scheint.
• Drücken Sie die NC-Starttaste, die Spindel wird in
Ausgangsstellung gefahren. Während des
verfahrens erscheint die Meldung "FREIFAHREN
AKTIV".
Fährt die Maschine sich nicht selbst frei, so kann
über den jeweiligen Softkey die Spindel oder das
Magazin manuell freigefahren werden. Hierzu set-
zen Sie sich bitte mit dem Hermle Service in Verbin-
dung. Wird ein Werkzeugwechsel mit NOT-AUS
unterbrochen, muß eine aktive 3D-Rotation erneut
angewählt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tnc 430

Inhaltsverzeichnis