2
3
4
Betriebsart II - Einrichten
+
Hinweis
Einricht- und Wartungsarbeiten haben ausschließ-
lich von, an der Maschine ausgebildeten Facharbei-
tern, zu erfolgen. Verwenden Sie diese Betriebsart
nur für Rüst- und Einrichtbetrieb, sowie für Wartungs-
arbeiten bei denen ein Bewegen der Achsen erfor-
derlich ist.
• Bei verriegelten Türen kann die Maschine in allen
NC-Betriebsarten bewegt werden; mit Ausnahme
der NC-Betriebsarten Programmlauf Einzelsatz
[4] und Progarammlauf Satzfolge [5]. Beim akti-
vieren dieser NC-Betriebsarten erscheint die Mel-
dung:
"E17
STELLUNG
SCHALTER".
• Bei offener Kabine können durch Betätigen der
Zustimmtaste [8] die Achsen mit verminderter
Geschwindigkeit (F max. 2 m/min) verfahren wer-
den (NC-Start für M/S ist möglich).
• Ebenso kann die Frässpindel eingeschaltet wer-
den, solange die Zustimmtaste [8] gedrückt-
gehalten wird (S max. 3000 1/min).
• In der NC-Betriebsart Handrad [3] sind die Achs-
richtungstasten [7] am Bedienpult wirkungslos.
3.1 Sicherheitsvorschriften / Betriebsarten
5
SCHLÜSSEL-
6
7
8
Betriebsart III - Programm überprüfen
+
Hinweis
Die Betriebsart III darf ausschließlich von, an der
Maschine ausgebildeten Facharbeitern angewählt
werden. Wird die Zustimmtaste [8] bei einer Achs-
bewegung losgelassen, werden die Antriebe ge-
stoppt - dabei kann das Werkstück beschädigt wer-
den!
Wählen Sie die Betriebsart III, um bestimmte Pro-
grammabläufe zu prüfen (F max. 2 m/min, S max.
3000 1/min) - Programm kann durch Drücken der
Zustimmtaste [8] und NC-Start [9] bei offener Türe
im Programmlauf Einzelsatz [4] geprüft werden. Bei
verriegelten Türen kann die Maschine in allen NC-
Betriebsarten (siehe Betriebsart I), mit Ausnahme
im Programmlauf Satzfolge [5], betrieben werden.
• Betätigen Sie andauernd die Zustimmtaste [8] -
die Antriebe befinden sich im Regelkreis.
• Wählen Sie das gewünschte Programm an.
• Drücken Sie gleichzeitig die NC-Starttaste [9] und
die Zustimmtaste [8]. Es wird ein Satz des gewähl-
ten Programmes abgearbeitet. Wiederholen Sie
diesen Vorgang für jeden weiteren Satz.
9
1
3-7